Suchergebnisse
424 Ergebnisse gefunden für „“
- Tischtennis: ERSTE MIT WICHTIGEM SIEG IN GROSSENBAUM
Einen enorm wichtigen Sieg im Kampf um den Klassenerhalt verbuchte die erste Mannschaft von Sterkrade-Nord beim Auswärtsspiel in Großenbaum. Eine geschlossene mannschaftliche Leistung brachte am Ende ein sicherlich in der Höhe überraschendes und nicht erwartetes Ergebnis: 9:3 siegten die Nordsportler und verschafften sich erstmal etwas Luft im Abstiegskampf. Alle engen Fünf-Satz-Spiele wurden gewonnen. Das Satzergebnis von 29:16 zeigt aber auch, dass das Spiel durchaus spannend verlief. Die Punkte für Nord holten: Fröhlich , Pichler , Jakhöfer und Krause je zwei und Gleiss einen. Rolf Erler, der sich trotz Schmerzen in den Dienst der Mannschaft gestellt hat ging diesmal leer aus trotz ebenso großem Einsatzwillen. Thomas Jakhöfer
- Badminton: Einladung zur Abteilungsversammlung am 24.06.21
SPZ-Nord, SPH Oranienstraße 148, 46147 Oberhausen um 19:00 Uhr Tagesordnung TOP 1 Begrüßung TOP 2 Feststellung der Beschlussfähigkeit TOP 3 Wahl eines Protokollführers TOP 4 Genehmigung der Tagesordnung TOP 5 Berichte Abteilungsleitung Sportwart Jugendwart Kassenwart Medienbeauftragten Kassenprüfer TOP 6 Aussprache zu TOP 3 TOP 7 Wahl einer Versammlungsleitung TOP 8 Entlastung des Vorstandes TOP 9 Neuwahlen und Bestätigungen (Amtszeit je 2 Jahre) Abteilungsleitung (2 Jahre) Sportwart Jugendwart Kassenwart Medienbeauftragte Kassenprüfer Beisitzer Bestätigung der Jugendsprecher Die neue Abteilungsleitung übernimmt nach der Annahme des Mandats die Versammlungsleitung. TOP 10 Wahl eines neuen Kassenprüfers TOP 11 Anträge TOP 12 Verschiedenes Eingeladen zur Jahreshauptversammlung sind alle Mitglieder der Abteilung Badminton. Zusatz zu TOP 9: In jedem Falle müssen bestimmte Ämter neu besetzt werden: Abteilungsleitung (Geschäftsführung) und Kassenwart, damit die Badmintonabteilung weiterhin am Spiel- und Trainingsbetrieb teilnehmen kann. Es haben sich bereits einige Mitglieder beim Vorstand gemeldet, die sich gerne in die Vorstandsarbeit einbringen wollen. WIR WÜRDEN UNS ABER AUCH NOCH ÜBER WEITERE INTERESSENTEN SEHR FREUEN! Auf je mehr Schultern die Arbeit verteilt werden kann, desto leichter ist die Arbeit für die einzelne Person. Außerdem macht die Arbeit im Team mehr Spaß! WICHTIG: Bitte denkt daran euch mit der APP zu registrieren und eine Maske aufzuziehen. Oberhausen, den 07.06.2021 Astrid Tzschoppe Mirco Janßen (Abteilungsleiterin) (Geschäftsführer)
- Tischtennis unter Bedingungen möglich
endlich ist es soweit! Wir dürfen wieder unter bestimmten Bedingungen in die Sporthallen, die wir zum letzten Mal im November 2020 für unseren geliebten Sport betreten durften. Die Corona Schutzverordnung wurde in den letzten Tagen und Wochen mehrfach überarbeitet, sodass man nun in der finalen Fassung die Regelung für den Sportbetreib zusammengefasst wurde. Kurz gesagt, wenn der landesweite Inzidenzwert an fünf aufeinanderfolgenden Tagen unter 35 liegt, darf man ab dem zweiten Folgetag ohne einen negativen Test an die Tische. Auch wer bereits nach einer Corona Virusinfektion wieder genesen ist oder durchgeimpft ist (14 Tage nach der letzten Impfung) benötigt keinen negativen Test mehr. Aktuell sieht es so aus, dass NRW die magische Marke am 11.06 knackt. Daher hat der Vorstand der Tischtennisabteilung beschlossen, dass Training am Freitag, den 11.06 wieder aufzunehmen. Sollte jedoch der Inzidenzwert steigen, muss am dem 11.06 ein negativer Schnelltest vorliegen, der nicht älter als 48 Stunden ist. Zur einfachen Nachverfolgung, müssen wir eine Anwesenheitsliste führen und diese 28 Tage aufbewahren. In einer separaten Liste werden wir diejenigen aufnehmen, die uns den Nachweis über die Genesung nach einer Covid 19 Erkrankung und/oder einen Impfpass/Impfbestätigung vorlegen. Auf der Seite der Stadt Oberhausen und dem Land NRW könnt ihr die aktuelle Entwicklung einsehen. Das aktuelle Hygienekonzept findet ihr hier. Der Vorstand
- Verwalten von einer veröffentlichten Website aus
Verwalten Sie Ihren Blog wie ein Profi! Wir helfen dabei. Veröffentlichen Sie als erstes Ihre Website, melden Sie sich dann direkt auf der veröffentlichten Website (Desktop oder Mobilgerät) an. Verwenden Sie Ihr Konto von Wix, um sich als Administrator des Blogs anzugemelden. Jetzt können Sie Ihren Blog und die Blogbeiträge von Ihrer Website aus verwalten. Melden Sie sich in Ihrem Blog über Ihr Konto von Wix an und legen Sie los – schreiben, bearbeiten und verwalten Sie Ihre Beiträge. Klicken Sie auf „Beitrag erstellen” und vervöffentlichen Sie diesen. Das ist alles! Ihre Community kann Ihre neuen Beiträge sehen. Lesen und bearbeiten Sie Kommentare, markieren Sie diese mit „Gefällt mir” oder löschen Sie sie. Und Sie können noch viel mehr. Wenn Sie beispielsweise an einem neuen Beitrag arbeiten und diesen nicht sofort fertigstellen möchten, speichern Sie einfach den Entwurf. Sie können Ihre Beiträge jederzeit veröffentlichen – öffnen Sie „ Mein Profil” > Entwürfe.
- LA: Sportabzeichen
Etwas über 60 Sportabzeichen haben wir diesen Herbst an unsere U8/U10/U12 verliehen. Die Kinder waren sehr fleißig und motiviert und wir sind sehr stolz, dass sie trotz der langen Trainingspause und auch ohne Wettkämpfe so viele super Ergebnisse erzielt haben. Vielen Dank auch an die tollen Eltern, die uns bei der Abnahme als „Wettkampfhelfer“ in den letzten Wochen zahlreich unterstützt haben. Für einige Kinder war es es ein toller Abschluss in den Gruppen, da sie nach den Herbstferien die Kinderleichtathletik hinter sich lassen und zu den U14 wechseln.
- Der Lauftreff ist wieder aktiv!
Alle Lauftermine finden im Rahmen der allgemeinen Schutzbestimmungen wieder statt Während des Corona Lockdowns haben die Teilnehmer des virtuellen Lauftreffs sich fit gehalten und sind insgesamt über 3000 km gelaufen. Und jetzt können wir wieder gemeinsam trainieren! (Alles im Rahmen der jeweils aktuellen Bestimmungen der Corona Schutzverordnung für sportliche Betätigung im Freien.) Trainingszeiten: Montag 18:00 Uhr Mittwoch 18: 00 Uhr Freitag 18:00 Uhr Wir freuen uns über jeden, der zu uns kommt und teilnimmt!
- LAV-DELEGATION BEI REGIONSMEISTERSCHAFTEN
Am vergangenen Samstag fanden in Wesel die diesjährigen Regionsmeisterschaften der LVN-Region Nord statt. Mit dabei waren auch einige Athletinnen und Athleten der LAV Oberhausen. Bei den Jungen M15 starteten Maximilian Piche und Levin Schütters (beide 2005) für die LAV Oberhausen. Beide schafften den Sprung ins Finale, in dem Maximilian mit einer Zeit von 8,35s auf Platz 8 landete. Levin sprintete in 7,77s auf den Bronze-Platz. Auch im Weitsprung erreichen beide Jungen das Finale. Maximilian sprang mit 4,26m auf Platz 8 und Levin erreichte mit 5,20m den 4. Platz. Bei den zwei Jahre jüngeren Jungen (M13) gingen Torben Heisterkamp, Jaden Oster und Felix Bergforth an den Start. Torben und Jaden schafften es über die 60m ins Finale, in dem Jaden mit 9,03s Platz 6 belegte. Keiner war schneller als Torben, der der nach in 7,91s klar gewann. Auch über die Hürden war Torben ganz vorne mit dabei und wurde in 10,39s Vize-Meister. Jaden sprintete in 11,58s auf Platz 5, gefolgt von Felix in 12,28s. Auf Platz 6 sprang Felix auch im Hochsprung mit einer guten Höhe von 1,34m. Jaden wurde mit 1,19m Siebter. Beide Jungen starteten auch im Weitsprung. Jaden belegte hier mit einer persönlichen Bestleistung von 4,35m Platz 5. Auf Platz 4 sprang Felix mit ebenfalls einer neuen persönlichen Bestleistung von 4,60m . Bei den Jungen M12 sprinten Alexey Albu (10,06s), Jan Divisek (9,92s) und Benedikt Piche (10,05s) in den Vorläufen. Im Finale schaffte es Alexander Piche in 9,53s auf den 10. Platz. Ben Goddinger sprintete in 9,38s auf Platz 9. Mathies Dalkowski war an diesem Tag zweitschnellster Junge der 2008er und sicherte sich somit in sehr schnellen 8,86s den Silberplatz. Über die Hürden starteten Alexey (14,69s, Platz 10), Jan Divisek (14,49s, Platz 9) und Ben Goddinger (12,85s, Platz 4). Schnellster Oberhausener und schnellster Junge der M12 insgesamt war an diesem Tag Mathies Dalkowski, der in 11,57s den Hürdenwettkampf seiner Altersklasse gewann. Gemeinsam gingen Mathies Dalkowski und Ben Goddinger auch im Hochsprung an den Start. Beide übersprangen in ihrem ersten Hochsprung-Wettkampf tolle 1,31m. Aufgrund der Fehlversuche über andere Höhen gewann Ben den Bronzeplatz und Mathies sicherte sich Silber. Im Weitsprung sprangen Benedikt Piche 3,42m (Platz 17) und Alexander Piche 3,86m (Platz 11). Ins Finale und somit unter die besten 8 sprangen Ben Goddinger mit 4,13m (Platz 7) und Mathies Dalkowski mit 4,33m (Platz 4). Bei den Mädchen W13 gingen vier Oberhausener Mädchen an den Start. Im Vorlauf der 60m liefen Amy Hentschel (9,40s) und Sarah Scholz (9,53s). Das Finale erreichten Karlotta Lenau (9,17s, Platz 12) und Linda Peters (9,07s, Platz 9). Über die Hürden erreichte Sarah trotz eines Sturzes in 14,38s das Ziel (Platz 18). Linda lief in 11,36s auf Platz 6. Schnellstes Mädchen des Jahrgangs 2007 war Karlotta Lenau, die mit einer Zeit von 10,80s nicht nur eine neue persönliche Bestleistung aufstellte, sondern auch das erste Mal sehr deutlich die 11s-Marke unterbot. Im Hochsprung sprang Amy zufrieden auf 1,19m. Sarah Scholz stelle mit tollen 1,28m eine neue persönliche Bestleistung auf (Platz 8). Auch Linda stelle mit sehr guten 1,37m eine neue persönliche Bestleistung auf und sicherte sich Platz 3. Im Weitsprung gelangen Sarah (4,14m, Platz 13), Linda (4,26m, Platz 11) und Karlotta (4,37m, Platz 8). Bei den Mädchen W12 (2008) gingen Polly Sabellek und Nele Tewes an den Start. Im Vorlauf lief Polly 10,15s über 60m. Nele schaffte es ins Finale und lief dort trotz Knieschmerzen nach dem Weitsprung 10,19s (Platz 15). Über die Hürden lief Polly 14,09s (Platz 14) und Nele 13,91s (Platz 13). Im Weitsprung sprang Polly 3,14m (Platz 20). Nele sprang mit 3,92m auf Platz 9. Die LVN-Cross-Meisterschaften am darauffolgenden Sonntag fanden aufgrund der Wetterverhältnisse nicht statt.
- Wettkampf-Wochenende für die LAV Oberhausen
Leichtathletinnen und Leichtathleten starten in die Saison 2020 Am vergangenen Samstag starteten die Athletinnen und Athleten der LAV Oberhausen bei ihrem ersten Hallenwettkampf 2020. In Wesel fanden ihre Regionsmeisterschaften im Kugelstoßen statt. Um ihr Können zu testen, gingen auch einige Athletinnen und Athleten zur Übung über die 60m-Hürden und den 60m-Sprint an den Start. Über die Hürden bei den M12 liefen zum ersten Mal überhaupt Ben Goddinger und Mathies Dalkowski. Ben lief trotz Fußschmerzen in 13,01s auf den 3. Platz. Mit 9/10Sekunden Vorsprung siegte Mathies in 12,04s in seiner Altersklasse. Auch Jaden Oster (M13) war mit seiner Zeit von 12,34s (Platz 3) sehr zufrieden. Das erste Mal ging auch Polly Sabellek (W12) über die Hürden an den Start. Sie freute sich über einen tollen 3. Platz (13,92s). Bei den W13 lief Sarah Scholz in 12,82s auf Platz 6. Kurz davor landete Linda Peters in 12,32s (Platz 5). Der Sieg ging an Karlotta Lenau mit 3/10Vorsprung und in einer tollen Zeit und neuer persönlicher Bestleistung von 11,09s. Über die 60m ohne Hürden gingen 12 Oberhausener Athleten an den Start. Bei den Jüngsten lief Benedikt Piche in 10,28s auf Platz 7. Alexander Piche lief in 9,57s aufs Treppchen (Platz 3). Auch ohne Hürden war Mathies Dalkowski der Schnellste seines Jahrgangs und siegte somit in 8,92s. Bei den Jungen M13 knackte Jaden Oster beinahe die 9s-Marke und lief in 9,03s auf Platz 4. Auch bei den M13 war der Schnellste ein Oberhausener: Torben Heisterkamp siegte mit 7/10 Vorsprung in 7,94s. Luis Herfurth (M14) lief in 10,01s auf Platz 8. Maximilian Piche (M15) lief in guten 8,55s auf Platz 6. Bei den Mädchen W12 war Nele Tewes die schnellste Oberhausenerin (Platz 4 in 9,85s), gefolgt von Polly Sabellek (Platz 5 in 9,93s). Schnellste bei der W13 war Karlotta Lenau (Platz 4 in 9,13s), gefolgt von Linda Peters (Patz 6 in 9,22s) und Sarah Scholz (Platz 8 in 9,69s). Abschießend stand das Kugelstoßen an. Bei ihrem ersten Kugelstoß-Wettkampf stießen Benedikt Piche 4,15m (Platz 6) und Alexander Piche 4,58m (Platz 4). Torben Heisterkamp stieß sich mit 8,38m auf den 2. Platz und somit 1,4m weiter als seine Konkurrenz. Luis Herfurth (M14) musste das erste Mal die 4kg-Kugel stoßen und konnte daher mit seinem 5. Platz zufrieden sein (5,45m). Auch für die Mädchen W12 war es der erste Kugelstoß-Wettkampf. Nele Tewes (Platz 6 mit 4,54m) und Polly Sabellek (Platz 4 mit 4,66m) waren mit ihren Leistungen zufrieden. Bei den Mädchen W13 stieß Sarah Scholz in ihrem ersten Kugel-Wettkampf 4,81m (Platz 9). Linda Peters freute sich sehr über ihre neue persönliche Bestleistung von 6,22m (Platz 4). Aufs Treppchen stieß sich Amy Hentschel mit guten 6,83m (Platz 3). Mit einen weiten 6. Stoß und ebenfalls neuer persönlicher Bestleistung von 8,45m sicherte sich Karlotta Lenau den Regionsmeister-Titel. Den Titel der W14 sicherte sich ebenfalls eine Oberhausenerin: Laura Machado stieß nach langer Verletzungspause wieder über 7m und siegte in ihrer Altersklasse mit 7,02m. Eine weitere persönliche Bestleistung gelang Lina Horvath (weibliche Jugend U18). Überglücklich stieß sie zum ersten Mal über 8m und sicherte sich mit 8,52m den 3 Platz. Bei den Frauen stieß Sabrina Berg eine konstante Serie und siegte mit 9,55m. Am darauffolgenden Sonntag ging es für die Oberhausener Athletinnen und Athleten nach Xanten zum Stadioncross mit den Regions-Crossmeisterschaften der Region Nord. Bei der männliches Jugend U18 sicherte sich Laurenz Klever den Vize-Meistertitel über die 4045m in einer guten Zeit von 14:23Minuten. Die jüngeren LAV-Athleten gingen über 2805m an den Start. In der W12 lief Nele Tewes in einer Zeit von 13:03Minuten auf den 5. Platz. Kurz hinter ihr auf Platz 7 landete Ronja Skorcz in 13:06 Minuten. Bei den ein Jahr älteren Mädchen lief Amy Hentschel in einer Zeit von 12:58 Minuten auf Platz 9. Yasmine Maryschka schaffte es in 12:12 Minuten auf Platz 6. Schnellste Oberhausenerin der W13 war Linda Peters, die in 11:53 Minuten auf den 3. Platz lief. Bei den Jungen M12 gingen vier Oberhausener an den Start. Schnellster war Jan Divisek (Platz 7 in 13:45 Minuten). Einen Platz dahinter auf Platz 8 landete Luca Jordan in 14:27Minuten. Neunter wurde Alexander Piche in 14:40 Minuten, gefolgt von seiner Zwillingsbruder Benedikt Piche in 15:00Minuten. Bei den M15 startete Maximilian Piche, der sich mir einer Zeit von 13:23 Minuten den 3. Platz und somit einen Treppchenplatz sichern konnte. Auch 14 der jüngsten LAV-Athleten nahmen teil und liefen eine 920 m lange Strecke. In dem großen Teilnehmerfeld mit 67 Startern (65 bei den Mädchen) konnte sich Vincent Jonetzko in einem beherzten Endspurt den 3. Platz in der M10 sichern und freute sich über die erste Medaille in diesem Jahr, gefolgt von Kay Divisek auf Platz 10. Bei den M11 liefen Jonas Ziegler und Louis Lanfermann auf Platz 13 und 17, bei den M9 hieß es am Ende Platz 10 für Noah Giokas und Platz 15 für Luan Neumann bei den M8. Platz 4 bei den W8 gab es für Marie Hermes, Platz 6 für Lucie Peters. Ebenfalls 4. wurde Leni Skrzypczyk bei den W9, gefolgt von Liv Jordan auf Platz 7 und Mia Baumeister auf Platz 15. Bei den W10 war Sophie Schott am Ende 5., Leonie Nebich und Sophie Hentschel liefen in 4.03 und 4.04 auf Platz 7 und 8 in der W11. Der nächste Wettkampf für die Athletinnen und Athleten der LAV Oberhausen sind die Regionsmeisterschaften am 8. Februar in Rhede, für die U8 – U12 finden am 01. März in Oberhausen Osterfeld die regionalen Hallenmeisterschaften statt. https://my.raceresult.com/141484/?lang=en
- Lauftreffler beim Kindernothilfe Neujahrslauf an der 6-Seenplatte in Duisburg
Am Samstag, 04.01.2020 starteten beim Kindernothilfe Neujahrslauf an der Sechs-Seen-Platte in Duisburg Läufer und Läuferinnen des Lauftreffs Sterkrade-Nord in das neue Jahr 2020. Die Kindernothilfe engagiert sich seit 1959 für eine Zukunft von Kindern ohne Elend, Gewalt und Missbrauch. Sie hilft mehr als 2,1 Millionen Mädchen und Jungen mit 609 Projekten in 32 Ländern Afrikas, Asiens und Lateinamerikas und Europas Mit der Teilnahme am Neujahrslauf wird die Organisation unterstützt. Unter dem Motto „Gemeinsam läuft’s“ konnten in 90 Minuten so viele Runden (1 Runde ca. 2,85 KM) wie möglich bewältigt werden. Die Runde startete am Freibad Wolfsee, entlang am Böllertsee, vorbei am Hubschrauberlandeplatz an der BGU Klinik und zurück am Wambachsee entlang zum Freibad Wolfsee und konnte dann neu gestartet werden. Unter unserem Motto, sich warm Laufen für dieses Jahr liefen: Barbara Franz 5,7 km in 2 Runden, unser Youngster, der 13jährige Tobias, Michaela Dreike, Sylvia Hauser und Michaela Lütjes 8,55 km in 3 Runden, Jürgen Schilling 11,4 km in 4 Runden, Karl Hüser 14,25 km in 5 Runden und Norbert Gockel 17,1 km in 6 Runden. Mit uns gestartet ist ebenfalls Julia Aretz, langjährige Lauftrefflerin, die ebenfalls 8,55 km in 3 Runden bewältigte. Wie man unschwer sieht, hatten alle viel Spaß und einige haben jetzt schon vor, im nächsten Jahr wieder mitzumachen.
- Lauftreff beim 26. Nikolauslauf
Der Nikolauslauf ging am 1. Dezembersonntag in die 26. Runde – und rund ein Viertel der Mitglieder des Lauftreffs Sterkrade-Nord kam im heimischen Wald bei zahlreichen Wettbewerben erfolgreich ins Ziel. Von der Altersklasse „weiblich bzw. männlich, 35 Jahre“ bis zur Altersklasse „männlich, 65 Jahre“ verbuchten Lauftreffler im Ziel persönliche Erfolge und obendrein gute Platzierungen. Knackig kalter Wald. Unter diesen Wetter- und Wegbedingungen startete der 5 km Volks- und Crosslauf. Giovanni Nigliazzo (M35) finishte den anspruchsvollen Parcours in nur 18:35 min. und siegte damit deutlich in seiner Altersklasse. Über eine Bronzemedaille freute sich Inge Schreiber (W60, 29:40 min. über 5 km) (rechts). Später auch ihr Ehemann Hermann Schreiber (M65) (rechts) nach einem 10 km-Crosslauf in der starken Zeit von 55:45 min. Weitere gute Platzierungen unter den Männern erreichten über 5 km sowohl Karl Hüser (4. in der AK M50 in 26:03 min.), als auch Wilfried Boruszewski (4., M65, in 35:14 min.) und Jürgen Schilling (5. bei M55 in 23:12 min.). Gemeinsam ins Ziel kamen Bernhard Flack und Jürgen Lampert (33:53 min.). Auch Silke Hausberg (W40, 29:12 min.) sowie Sabine Färber (W55, 32:19 min.) und Birgit Schmidt (W60, 38:23 min.), zeigten sich über ihre Zielzeiten zufrieden. Wilfried Boruszewski, Jürgen Lampert, Inge Schreiber, Bernhard Flack, Dorothea Bongers (v.l.) Birgit Lomertin, Andrea Lorenz und Wolfgang Grone bewältigten die 5 km als Walker. Wolfgang Grone, Birgit Lomertin, Andrea Lorenz Den 10 km-Crosslauf durch das von deutlichen Steigungen geprägte Waldstück neben dem Buchenweg finishten ebenfalls sehr zufrieden Stephanie Radtke (W50 / 55:34 min), Markus Jüngst (M45 / 50:53 min.), Norbert Gockel (M55 / 51:37 min.) und Uwe Giesen (M60 / 1:07:25 min.). Unsere Anfängertrainerinnen Claudia von Rumor (W45, 31:55 min. / 5 km) und Dorothea Bongers freuten sich mit über die guten Zeiten der Läuferinnen, die zumeist erst in diesem Jahr das Training unter ihrer Anleitung aufgenommen hatten und bei 10 km erfolgreich antraten: die Ergebnisse von Nadine Moelleken (W35, 1:07,26 min.), Vera Opheys (W45, 1:07,25 min.) sowie Carola Giuliana (W45, 55:53 min.). Nadine Moelleken und Vera Opheys Abschließend ist noch zu erwähnen, dass schon der Nachwuchs mit Tobias Franz (Jahrgang 2006) auf Erfolgskurs ist: er schaffte 5 km in nur 23:56 min. und erreichte bei der Jugend U18 einen bemerkenswerten 6. Platz. Alle Aktiven waren froh über die ebenfalls zahlreichen Lauftreff-Mitglieder, die als Fans und als Helfer für die ausrichtende Triathlon-Abteilung in vielfacher Weise unterstützend tätig waren und ihren Teil zum Gesamterfolg der Veranstaltung beitrugen. Die Ergebnisse:
- 47. Bottroper Herbstwaldlauf
Auch nach dem Aus für den Steinkohlebergbau lebt der Bottroper Herbstwaldlauf weiter. Jahrelang konnte Adler-Langlauf Bottrop e.V. für seinen Herbstwaldlauf das Gelände des Kohlebergwerkes Prosper Haniel nutzen. Leider musste das Bergwerk 2018 die Förderung einstellen. Aufräum- und Restarbeiten ermöglichten es aber auch in diesem Jahr nochmals die Infrastruktur der Anlage zu nutzen. Das Gelände der Zeche Bottrop bietet viel Platz, geheizte Räume zum Aufwärmen und natürlich (leider nur für die Herren) eine echte Zechenwaschkaue. Eine letzte Gelegenheit solch eine Waschkaue nicht nur zu besichtigen, sondern auch selbst einmal zu nutzen. Lediglich beim Parken mussten die später Angereisten auf dem benachbarten Baumarkt Parkplatz ausweichen. Für über 1900 Läufer reichten die Parkplätze direkt an der Zeche nicht aus. Die Veranstalter hatten wie in den Vorjahren wieder viel zu bieten: Frühstück, Getränke, Verpflegung auf dem Gelände und an den Strecken, Massagen, eine Band und weitere Musikbegleitung. Angeboten wurden beim Herbstwaldlauf die 50km, 25km, 10km und 6,8km Strecke. Unsere Läufer vom Lauftreff Sterkrade-Nord waren mit 24 Läufern mit Ausnahme der 50 km bei allen Distanzen vertreten. Um 9 Uhr erfolgte der Start über 50 km für 244 Teilnehmer. Danach ging es um 9:40 Uhr mit 723 Läufern auf die 25 km Strecke. Pünktlich um 10 Uhr machten sich 662 Aktive auf die 10 km Runde, bevor die 6,8 km von 245 Läufer in Angriff genommen wurden. Den Wetter Apps zum Trotz erwartete uns gutes, trockenes Laufwetter mit 14 Grad und am späteren Vormittag sogar ein paar Sonnenstrahlen. Los geht’s! 10 km Strecke 25 km Strecke Die Strecken führten hinaus in die Kirchheller Heide vorbei an Bächen und Seen. Mit 4 Verpflegungsstellen auf den 25 km und einer Verpflegungsstelle auf den 10 km war für alle bestens gesorgt Eine sachkundige Moderation sorgte dafür, dass alle den Überblick behielten. So gab es dann bei Teilnehmern und Zuschauern nur strahlende Gesichter. Für alle war im Ziel eine Medaille und eine Soforturkunde der Lohn für ihre Mühe. Nochmals konnte die Waschkaue genutzt werden und bei Kaffee und Kuchen wurde die Wartezeit bis zur Siegerehrung kurz. Diese nahm dann der Weltmeister von 1983 über 800 Meter Willi Wülbeck vor. Die ersten Drei in den Altersklassen durften auf das Podest und erhielten noch ein schönes Erinnerungsglas an den 47. Herbstwaldlauf. Vielleicht wird die Veranstaltung im nächsten Jahr noch einmal auf dem Zechengelände stattfinden können. Die Ergebnisse im Einzelnen:
- 24. Staffellauf über 5x5 km in Weeze
Alle Jahre wieder heißt es für viele Teilnehmer unseres Lauftreffs: „Auf zum Staffellauf nach Weeze". An diesem 21. September waren es 15, die sich in drei Staffeln mit den vom Niederrhein und aus Holland gemeldeten weiteren Staffeln messen wollten. Der Tag überraschte uns mit wunderbarem Spätsommerwetter mit Sonne und 24 Grad. In Weeze angekommen wurde das alljährliche Ritual zelebriert. Aufbau eines mitgebrachten Pavillons an immer gleichem Standort. Jutta Szczepek lief zwar nicht mit, kümmerte sich aber um Organisation, Verteilen der Startnummern und das Fotoshooting. utta Szczepek lief zwar nicht mit, kümmerte sich aber um Organisation, Verteilen der Startnummern und das Fotoshooting. Die Laufstrecke führte direkt an unserem Pavillon vorbei, sodass wir von dort aus alle Läufer anfeuern konnten. Drei Lauftreffler waren in diesem Jahr zum ersten Mal in Weeze, entsprechend groß war die Aufregung vor dem Start, der dann auch pünktlich um 14.30 Uhr erfolgte. Schnellster Nordler war an diesem Tag mit der Zeit von 19:22 Giovanni Nigliazzo. Gute Leistungen zeigten unter anderem auch Werner Marx, Peter Winnekes und Marc Schuller. Nach einem schönen, gemeinsamen Laufnachmittag ging es dann entspannt nach Hause. Die Ergebnisse im Einzelnen: