Suchergebnisse
441 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Erste übernimmt Tabellenführung
Der Erstvertretung von Sterkrade-Nord gelang gegen den Tabellenführer TV Angermund mit einem 9:4 der höchste Saisonsieg im kürzesten Spiel der bisherigen Saison. Nach knapp zwei Stunden war es vollbracht und die Nordsportler gehen nun als neuer Tabellenführer in das letzte Hinrundenspiel. In der Besetzung Nico Busch, Max Fröhlich (1), Fabio Krause (2), Thomas Jakhöfer (2), Daniel Göttfert (1) und David Busch (1) wurde der Gegner, der ersatzgeschwächt antreten musste, besiegt. Die Doppel Busch/Busch und Krause/Göttfert sorgten für die beiden restlichen Punkte. Beide Teams haben noch jeweils ein Spiel gegen den gleichen Gegner MTV Rheinwacht Dinslaken, wobei die Nordler im Kampf um die Herbstmeisterschaft jetzt natürlich die deutlich besseren Karten haben. Thomas Jakhöfer
- Erste holten vierten Sieg in Folge
Die Nordsportler schreiben die Erfolgsstory der Hinrunde fort und holen mit dem 9:5 beim Meidericher TTC bereits den vierten Sieg in Folge. Wie gewohnt gingen die Nordler mit einer 2:1 Führung aus den Doppeln. Der Gegner hielt aber in der Folgezeit trotz mehrfachem Ersatz mit tollem Einsatz stets dagegen und das Spiel bis zum Schluss immer offen. Fabio Krause (Foto) und Daniel Göttfert waren diesmal die Matchwinner, beide siegten im Doppel und holten auch jeweils zwei Punkte im Einzel. Wieder einmal dauerte das Match fast vier Stunden, bei insgesamt acht Fünf-Satz-Spielen auch nicht verwunderlich, ehe die Nordsportler mit dem Sieg zumindest für ein paar Stunden die Tabellenführung übernehmen konnten. Die weiteren Punkte für Nord realisierten Max Fröhlich, Thomas Jakhöfer und Nico Busch, der mit seinem Bruder David Busch auch im Eröffnungsdoppel einen weiteren Punkt beisteuern konnte. Am Montag schon geht es weiter mit dem verlegten Heimspiel gegen den direkten Konkurrenten um die Tabellenspitze, dem Team aus Angermund. Mit einem weiteren Heimspiel gegen die Rheinwacht aus Dinslaken wird dann die für Sterkrade Nord bislang fast sensationell gute Hinrunde beendet werden. Thomas Jakhöfer
- Segeln: Spannender Dezember-Vereinsabend
Der OSC Dezember-Vereinsabend fand auf Einladung des Weseler Yachtclubs in deren Gastronomieräumen statt. Auf dem Programm stand eine Lesung des weltbekannten Autors Detlef Jens. Zahlreiche OSC-Mitglieder lauschten gespannt dem Vortrag. Der aus Flensburg angereiste Autor Detlef Jens besuchte die Grundschule in London, Gymnasium und Abitur folgten in Hamburg-Blankenese im Gymnasium Blankenese in der Kirschtenstraße. Sein Soziologie-Studium hat er an der Universität Hamburg begonnen, doch nicht abgeschlossen, da er bereits in der Studienzeit begann, als Journalist zu arbeiten. Von da an war sein Leben von der Sehnsucht nach dem Meer geprägt: 1977–1978 fuhr er als Matrose auf einem Segelschoner in der südlichen Karibik. 1979 nahm er an der berühmten Segelregatta Fastnet Race für Yachten im Ärmelkanal und in der Keltischen See teil. Später wohnte und lebte er in London und in Voiron, bei Grenoble in Frankreich. In den 1990er bis 2000er Jahren war Detlef Jens für einige Jahre mit dem eigenen Segelboot unterwegs. Es folgte das Leben mit seiner jungen Familie auf Museumsschiffen in Hamburg. Im Frühjahr 2019 erschien Detlef Jens erster Roman Black Jack rund um den Liveaboard, Lebenskünstler und Yachtdetektiv Fabian Timpe im KJM-Buchverlag. 2020 folgte mit Gefährliche Gezeiten, der zweite Roman um den Fabian Timpe, im Oktober 2021 mit Im Kielwasser des Geldes der dritte Band, aus dem Auszüge vorgelesen wurden.
- Der Nikolaus lief 2021 zur Not auch mit Maske
Nach einem Jahr pandemiebedingter Pause war es endlich wieder soweit. Mit voller Dankbarkeit über den sportlichen Wettstreit, leckeren Kuchen- und Glühweinduft, sowie trockenem Spätherbstwetter am ersten Advent, bevölkerten mehr als eintausend Menschen die Sportanlage am Buchenweg in Oberhausen Königshardt. Die Nordtriathleten Oberhausen richteten zum zweiten Mal die Veranstaltung aus, erstmalig jedoch unter 2G Bestimmungen und einem durchdachten Hygienekonzept. Die Bambinis eröffneten traditionsgemäß um 10:00 Uhr den Wettbewerb. 107 Bambinis bedeuten einen weiteren Zugewinn an Kindern, sodass kurzentschlossen Mädchen und Jungs getrennt an den Start gingen. Josefine Fenderl von der LG Dorsten setze sich im Gesamtzieleinlauf in 1:27 Minuten vor Lotta Zganiatz (LAV Oberhausen) und Phil Holländer (SpVgg. Sterkrade-Nord) durch. Eine tolle Leistung, die der Nikolaus mit neu gestalteten Medaillen belohnte. Über 1.200 Meter und die kleine Cross-Runde lief Gustav Golsong (TSG Kirchhellen) als erster Läufer über den Zielstrich (5:21 Minuten), gefolgt von Luca Svoboda (LAV Oberhausen) und Charlotte Krein (LAV Oberhausen). Der 1.500 Meter Crosslauf war zugleich die letzte Kinderveranstaltung. Lasse Lohrke von der LG Dorsten errang den zweiten Erfolg für seinen Verein und erreichte nach 5:28 Minuten das Ziel. Tyler Smuda (Adler 07 Bottrop) folgte nur 10 Sekunden später, ganz knapp vor Ben Goddinger von der LAV Oberhausen. Maskenpflicht und 2G findet Beachtung Teilnehmer und Helfer genossen das großteils sonnige Spätherbstwetter sowohl bei Kaffee, Kuchen und Glühwein im Festzelt als auch bei Wurst und veganem Linseneintopf am Grillstand. Ein großes Helferteam, gemischt aus Nordtriathleten, Familienangehörigen und Freunden, gab auch in diesem Jahr wieder alles für eine reibungslose Veranstaltung. Insbesondere die durch die Coronapandemie enorm hohen Anforderungen, stellten das Team rund um den allzeit präsenten Florian Marbach vor diverse Hürden. Ein großes Lob geht hier aber auch an die vielen Zuschauer- und Betreuer, die sich nicht nur vollständig an die Maskenpflicht in bestimmten Bereichen wie Kabinen, Anmeldung und Startbereich hielten, sondern sogar im Freien auf der Sportanlage die Masken größtenteils aufbehielten. „The Voice“ Laurenz Thissen als Wegbereiter für zwei Streckenrekorde Laurenz Thissen, im Läuferkreis auch bekannt als „The Voice“, schickte im Anschluss an die Kinderläufe insgesamt 255 Starterinnen und Starter auf die 5km Strecke. Stimmungsvoll wie eh und je, gemischt mit Fachexpertise und Humor zauberte er den Besucher*innen wieder einmal ein Lächeln ins Gesicht. In diesem Jahr musste das Führungsfahrrad besonders viel Gas geben, denn nach nur 16:26 Minuten erreichte Hannes Piffko (Running4Charity e.V.) mit neuem Streckenrekord die Ziellinie im Stadion. Heiner Wardemann (Bataver Lauftreff Emmerich) folgte in 17:14 Minuten, vor Bastian Nitz (ASV Duisburg) in 17:28 Minuten. Die frischgebackene Ärztin Annika Vössing vom Oberhausener Turnverein war nach dreijähriger Pause wieder am Start und dominierte den Frauenwettbewerb mit Streckenrekord in 17:46 Minuten. Katharina Wehr (ASV Duisburg) hätte diesen in 18:00 Minuten ebenfalls unterboten, durfte sich aber trotzdem „nur“ über einen zweiten Platz freuen. Eine starke Leistung, die man insbesondere an einem Vorsprung von 1:40 Minuten zur drittplatzierten Annika van Hüüt (LG Alpen) festmachen konnte. 186 Teilnehmerinnen und Teilnehmer umfasste das diesjährige 10km Starterfeld. Deutlich kleiner als bei der letzten Ausgabe, aber nicht minder schnell. IronMan Weltmeister Timo Schaffeld (RWO Endurance Team) und Hannes Piffko (Running4Charity e.V.) liefen zeitgleich in 34:14 über den Zielstrich. Jens Gosebrink (LG Alpen) zeigte als Drittplatzierter in 36:41 Minuten, dass es die Triathleten nicht nur im Wasser und auf dem Rad draufhaben. Frisch erholt zeigte Annika Vössing ihre Ausdauerqualitäten auf der Laufstrecke. Nach 37:19 Minuten erreichte sie als Erstplatzierte, vor Denise Hellweg (Aachener TG / 42:25 Minuten) und Ulrike Zeitz Kempkens (Sportverein Kevelaer / 43:58 Minuten) das Ziel auf der Aschenbahn. Ein Ausrufezeichen setzte ebenso Laurenz Klever (LAV Oberhausen), der in der Altersklasse „männliche Jugend/18“ in nur 37:16 Minuten einem ungefährdeten Sieg entgegenlief. Spenden für einen guten Zweck Die Siegerehrungen funktionierten Dank der Firma TAF Timing reibungslos wie immer, und der Nikolaus musste quasi in Akkordarbeit Urkunden, Präsente und Medaillen überreichen. Trotz Corona gingen insgesamt 825 Läuferinnen und Läufer an den Start. Ein dickes Ausrufezeichen für den Laufsport in Oberhausen, der traditionell auch im kommenden Jahr wieder einen Nikolauslauf erfahren soll. Die gespendeten Pfandmünzen der Startnummern gingen in diesem Jahr an den Lauf- und Spendensammelverein running4charity e.V. . Eine weitere Spende geht an das Frauenhaus Oberhausen. Ein explizites Dankeschön geht, neben allen Besucherinnen und Besuchern, natürlich an alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer, ohne deren Engagement eine Veranstaltung in dieser Größenordnung gar nicht durchgeführt werden könnte. Alle Resultate gibt es bei TAF Timing: https://my.raceresult.com/183673/results
- Nachruf Dieter Tenter
Nachruf Wir trauern um unser langjähriges Vereinsmitglied Dieter Tenter. Am 08.11.2021 verstarb Dieter Tenter, der 51 Jahre unserem Verein angehörte und Jahrzehnte verantwortungsvoll die Kassengeschäfte der Fußballabteilung Senioren führte. Wir verlieren mit Dieter einen hilfsbereiten und verlässlichen Menschen, der mit großem Engagement sein Ehrenamt ausübte. Wir werden unser Mitglied stets in dankbarer Erinnerung behalten. Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie. Sportvereinigung Sterkrade-Nord 1920/25 e. V.
- Winter-Jugendtraining gestartet
Bei Familie Galloni startete in Königshardt der erste Winter-Jugendtreff mit einem Trockentraining auf einem dafür vorbereitetem Opti. Bei Kinderpunsch und heißem Kakao bestaunten alle Anwesenden die Konstruktion von Rodolfo. Ein Opti auf Rädern, mit Ruder und Schwert vorbereitet für das Landtraining. Theresa hatte zum Trockentraining auch die Kinder eingeladen, die mit der Jüngstenausbildung starten. Neben der transportablen Übungskonstruktion sogte ein Ventilator für den fehlenden Wind. So konnten die ersten Versuche ohne schaukelndes Boot und ohne Gefahr einer Kenterung durchgeführt werden. Die OSC-Knotensammlung und einige Taueenden, die zum Schluß des Trainings an die Kinder ausgegeben wurden, sollen helfen, Übungen zu Hause durchzuführen. Der Jugendtreff findet nun regelmäßig 2 x im Monat Sonntags statt.
- Hinweis zur neuen Coronaschutzverordnung 23.11.2021
Aufgrund der neuen Coronaschutzverordnung gilt auf der gesamten Platzanlage von Sterkrade-Nord beim Trainings- und Spielbetrieb die 2G-Regel. Das bedeutet, dass nur vollständig geimpfte bzw. genesene Spieler/Trainer/Betreuer etc. am Trainingsbetrieb teilnehmen dürfen. Zuschauer sind während der Trainingszeiten der Senioren ( 1. Mannschaft, 2. Mannschaft, 3. Mannschaft und Alte Herren) nicht erlaubt. Zu den Spielen der Senioren haben Zuschauer nur unter Berücksichtigung der 2G-Regel Zutritt zur Platzanlage. Bitte treffen Sie rechtzeitig vor Spielbeginn im Nordler Park ein und halten ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) und einen der folgenden zwei Nachweise bereit: Einen Coronavirus-Impfnachweis: d.h. den Nachweis über eine vollständige Corona-Schutzimpfung mit einem in Deutschland zugelassenen Impfstoff (BioNTech/Pfizer, AstraZeneca und Moderna: 2 Dosen, Janssen/Johnson&Johnson: 1 Dosis). Seit der letzten erforderlichen Einzelimpfung müssen mindestens 14 Tage vergangen sein. Bei genesenen Personen reicht jeweils eine Impfstoffdosis. Einen Nachweis über Ihre Genesung von Covid-19: d.h. eine ärztliche oder behördliche Bestätigung über eine in den letzten sechs Monaten überstandene Corona-Infektion, die molekularbiologisch (z.B. PCR-Test) nachgewiesen wurde. Die Testung muss mindestens 28 Tage und darf maximal sechs Monate zurückliegen. Die Nachweise müssen als Ausdruck oder in digitaler Form vorgelegt werden – beispielsweise indem sie in der Corona-Warn-App oder der CovPass-App hinterlegt werden. Ein negativer Antigenschnelltest oder PCR-Test berechtigen nicht zum Zutritt zu 2G-Veranstaltungen. Ausnahmen: Von der 2G-Regel ausgeschlossen, sind folgende Besucher*Innen: Schülerinnen und Schüler gelten aufgrund ihrer Teilnahme an den verbindlichen Schultestungen als getestete Personen. Ein Schülerausweis ist vorzulegen. Kinder bis zum Schuleintritt sind ohne Vornahme eines Coronatests getesteten Personen gleichgestellt. * Personen, die über ein ärztliches Attest verfügen, demzufolge sie derzeit oder bis zu einem Zeitpunkt, der höchstens sechs Wochen zurückliegt, aus gesundheitlichen Gründen nicht gegen Covid-19 geimpft werden können; diese Personen müssen über einen nach der Corona-Test-und-Quarantäneverordnung bescheinigtes negatives Ergebnis eines höchstens 24 Stunden zurückliegendes Antigen-Schnelltests oder eines von einem anerkannten Labor bescheinigten höchstens 48 Stunden zurückliegenden PCR-Tests verfügen. Allgemeine Hinweise: Im Freien wird das Tragen einer Maske empfohlen, wenn ein Mindestabstand von 1,5 Metern zu anderen Personen nicht eingehalten werden kann, insbesondere in Warteschlangen und Anstellbereichen sowie unmittelbar an Verkaufsständen, Kassenbereichen oder ähnlichen Dienstleistungsschaltern. An folgenden Orten ist mindestens eine medizinische Maske (sogenannte OP-Maske) zu tragen: Bei der Benutzung unserer Sanitärräume. Die Anweisungen unseres Ordnungspersonals sind zu beachten.
- Erste vor Spitzenspiel in guter Form
Im Heimspiel gegen ETuS Bissingheim gelang der ersten Mannschaft von Sterkrade-Nord ein weiterer Erfolg. Mit 9:5 wurden die Gäste aus Duisburg klar bezwungen. Nach den Doppeln mit Siegen durch Zahn/Jakhöfer und Krause/Göttfert gingen die Nordsportler sofort mit 2:1 in Führung, die auch nicht mehr abgegeben wurde. Das obere Paarkreuz mit Max Fröhlich und Nico Busch zeigte zwei spielerisch und kämpferische Vorstellungen und Nord ließ sich auch nicht durch zwei unglückliche Niederlagen im mittleren Paarkreuz nicht irritieren. Thomas Jakhöfer und Daniel Göttfert rückten die Verhältnisse mit zwei Erfolgen sofort wieder gerade. Nach zwei weiteren Einzelsiegen durch Fabio Krause und dem in bestechender Form spielenden Nico Busch war es dem Spielführer der Nordsportler, Thomas Jakhöfer, vorbehalten mit seinem zweiten souveränen Sieg den 9:5 Schlusspunkt zu setzen. Nord hat vor dem Gipfeltreffen am Mittwoch gegen den aktuellen Tabellenführer Angermund viel Selbstvertrauen gewonnen und geht zuversichtlich in das sicher hochinteressante Spiel um die Tabellenspitze. Thomas Jakhöfer
- NoFuTu am 20.11.: Ein voller Erfolg!
Nach der schwierigen Zeit geprägt durch Covid und den damit verbundenen Lockdowns wollte der Verein sich bei seinen Mitgliedern bedanken, die dem Verein in dieser Zeit die Treue gehalten haben und stellte dafür das NoFuTu (NOrdlerFUnTUrnier) auf die Beine. Neben dem eigentlichen Spaßturner, in dem es nicht um Leistung gehen sollte sondern darum, möglichst viel Spaß im gemeinsamen Spiel Jung gegen Alt, Leistungssportler gegen Hobby-Spieler, Kinder gegen Eltern usw. zu haben, wurde folgendes geboten: Eine kostenfreie Cafeteria mit, mit Kuchen, Walffeln, Bockwürstchen und natürlich Getränken. Eine Hüpfburg brachte Spaß für die Kleinen und manche, die gar nicht mehr so klein waren. Auch das Kickern wurde sehr gut angenommen Als eine Attraktion hatte der Verein einen Vertrag mit dem Pottshaker geschlossen, der für leckere Cocktails sorgte. Einer pro Teilnehmer wurde sogar vom Verein übernommen. Dann gab es natürlich auch noch Sportliches: Dario und Fiona gewannen bei den Junioren... ... bei den Senioren Ileen und Lorena. Zum Abschluss des Tages gab es noch ein Showmatch, bei dem die besten Spieler des Vereins gegeneinander antraten. Das Feedback der Teilnehmer dieses Tages ging von "Ein toller Tag, bei dem der Spaß wirklich im Vordergrund stand." bis "Bitt unbedingt wiederholen!" Hier noch ein paar Impressionen:
- Jungen 18 sind ungeschlagener Herbstmeister
Im Spitzenspiel der Jungen 18 Bezirksklasse gegen die Gäste des PSV Oberhausen konnten die Nordler mit einem 8:2 die Herbstmeisterschaft perfekt machen. In den Doppeln waren - wie schon in der vergangene Woche - nur Moritz Conrad und Busch erfolgreich, sodass es mit einem 1:1 in die Einzel ging. Im oberen Paarkreuz konnte sich David in einem spannenden Spiel gegen die Spitzenspielerin der Polizeisportler, Madleen Tecklenburg, im fünften Satze durchsetzen. Auch Moritz und Tobias Woydeck konnten im ersten Durchgang jeweils mit einem 3:0 überzeugen. Joshua Holstein musste sich leider nach einer 2:0 Führung geschlagen geben. Im zweiten Durchgang gab es einen hochklassigen Schlagabtausch der Spitzenspieler, den Moritz nach nervenaufreibenden fünf Sätzen für sich entschied. David, Tobias und Joshua konnten ihre Einzel im zweiten Durchgang souverän gewinnen, womit die Nordler im Spitzenspiel vier Punkt einfahren konnten und ungeschlagener Herbstmeister der Jungen 18 Bezirksklasse sind. In der im Januar startenden Rückrunde geht es für die Nordler hoffentlich so erfolgreich weiter, damit am Ende der Saison der Aufstieg in Jungen 18 Bezirksliga gelingt. Maximilian Fröhlich
- "Club der 50er"
Liebe Nordler und Nordlerinnen, Freunde und Familie des Badmintonsportes, wir haben mit dem „Club der 50er“ ein neues Projekt zur Unterstützung unserer Badmintonabteilung ins Leben gerufen. Damit wir auch in Zukunft hochklassiges Badminton, sehr gut ausgebildete Trainer und eine hervorragende Schüler – und Jugendarbeit anbieten können, haben wir an unsere Freunde folgendes Angebot: Für eine Spende in Höhe von 50€ bieten wir Dir folgendes: Du wirst bis Ende 2022 in den „Club der 50er“ aufgenommen und erhältst ein Stück vom Badmintonfeld mit Deinem Namen auf unserer Tafel. Das Feld wird mit Deinem Namen versehen und die Tafel wird bei allen Heimspielen und Vereins-Events in der Halle gut sichtbar aufgehängt. Spenden kannst Du ganz einfach in bar bei einem unserer Vorstandsmitglieder oder per Paypal an: Sterkrade.nord@web.de per Überweisung an unsere Bankverbindung Sportvereinigung Sterkrade – Nord IBAN: DE70 3655 0000 0050 6015 66 Sparkasse Oberhausen Bitte gib im Verwendungszweck Deinen „Namen“ an. Wenn Du eine Spendenquittung haben möchtest, dann gib unbedingt Deine komplette Adresse an. Wir würden uns freuen, wenn Du Dich an unserer Aktion beteiligst und mit uns Teil des „Club der 50er“ wirst. Euer Vorstand Badmintonabteilung Sterkrade-Nord
- Zuschauerhinweis zum Niederrheinpokalspiel 1. FC Bocholt vs Nord am 20.11.2021 Anstoß 19.30 Uhr
Das Pokalspiel findet für alle Zuschauer unter der 2G-Regel statt, d. h. nur gegen das COVID-19-virus vollständig geimpfte Personen und von einer Corona-Erkrankung genesene Personen erhalten Zutritt zum Spiel. Die entsprechenden Nachweise (Impfausweis / Impfzertifikat bzw. Genesungsnachweis) sind vor dem Eingang der Gigaset-Arena dem Ordnungspersonal vorzulegen. Ein Lichtbildausweis sollte ebenfalls mitgeführt werden.