NORDLER-POST 3. Quartal 1988
Neugründung einer Abteilung !
Hawaii ist überall !
Der Leser dieser Überschrift mag nun glauben, der Verfasser des nachfolgenden Textes habe im
Geographieunterricht durch geistige Abwesenheit geglänzt. Doch gemeint sind nicht die
Palmenlandschaft oder die in Palmblattröckchen tanzenden Hulahup-Mädchen, sondern die
Geburt des Triathlon-Sportes und der mittlerweile weltbekannte Ironman-Triathlon auf Hawaii.
Auch bei uns ist Triathlon, der Dreikampf mit den aufeinanderfolgenden Disziplinen Schwimmen,
Radfahren und Laufen, für viele kein Fremdwort mehr. Die zunehmende Begeisterung für den
Triathlonsport hat auch eine Vielzahl von Oberhausener Ausdauersportlern erfaßt.
So lag es nicht fern, eine Abteilung speziell für Triathleten oder solchen Interessenten, die es
noch werden wollen, bei der Spvgg. Sterkrade-Nord zu gründen, da ein Angebot für diese
Sportart in Oberhausen bisher nicht vorhanden war.
Am 18. Mai 1988 fand dann auch die Gründung im Vereinsheim statt. Nun, da die bisher
vereinzelten Triathleten zusammengeführt waren, konnte auch ein gemeinsames
Trainingsprogramm in Angriff genommen werden.
Unsere bunte Truppe (vom gerade Volljährigen bis zum hauptberuflichen Rentner, vom Anfänger
bis auch schon zum Triathlon-Erfahrenen trifft sich in der Sommersaison montags und
donnerstags von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr im Alsbachtal zum Schwimmtraining. Fester Treff für
das Radtraining wird der Samstagnachmittag um 16.00 Uhr am Hirschkamp sein (Parkplatz
Franzosenstr. Einmündung Hünenbergstr.). Das Lauftraining findet an den bereits bekannten
Terminen der Leichtathletik-Abteilung statt (Bahntraining: dienstags Anlage Buchenweg, freitags
Stadion Niederrhein, jewei.ls 18.00 Uhr, sonntags zum Waldlauf am vorgenannten Parkplatz um
10.00 Uhr).
Wir können auch schon den ersten sportlichen Erfolg verbuchen. Beim Volkstriathlon am 12. Juni
1988 in Bottrop belegte Dr. Bozo Petracic der ersten und Kurt Lisec, der zum erstenmal an einem
Triathlon-Wettkampf teilnahm, den dritten Platz in ihren Altersklassen.
Wer jetzt neugierig geworden ist und Lust am Ausdauersport hat, kann gerne einmal
vorbeischauen oder sich an
Thorsten Möller, Herzogstr. 95 c, 4200 Oberhausen 11, Tel. 0208/** ** **
wenden, um Termine, Treffpunkte und andere Informationen zu erfragen.
Für Triathlon-Einsteiger sei zur Entschärfung noch gesagt: Man muß nicht gleich nach Hawaii,
der kleinere Maßstab tut's auch. Für Einsteiger wie auch für die meisten "Insider" sind die
Distanzen eines Volks- oder Kurztriathlons ausreichend und vor allem auch zu bewältigen. Wer
allerdings damit noch nicht genug hat, der kann gut und gerne bei uns auch für Hawaii trainieren.
In diesem Sinne und mit einem freundlichen Gruß
Thorsten Möller
NORDLER-POST 4. Quartal 1988
Guter Start für Triathlon-Nord
Unsere junge Abteilung hat die diesjährige Feuerprobe (Wettkampfsaison 88) mehr als gut
überstanden.
Mit der Bilanz von 4 x Platz 1. (Horst Bultmann, Kurt Lisec, Dr. Bozo Petracic, Dr. Verena
Wiedekind), 1 x Platz 2. (Thorsten Möller) und 3 x Platz 3. (Dr. Ute Bensom, Horst Bultmann,
Kurt Lisec), kann sich unsere Triathlongruppe schon sehen lassen. Aber nicht nur erste Plätze
zählen, sondern auch die persönlichen Leistungserfolge jedes Einzelnen bei den Wettkämpfen
und erste Erfahrungen für Anfänger sorgten dafür, daß dieser Sommer so erfolgreich wurde.
Ein Höhepunkt dieser Saison war zweifelsohne die Teilnahme an der Triathlongroßveranstaltung
in Koblenz. Eingebettet in den Rahmen eines Wochenendausfluges fuhren acht Aktive und deren
Begleiter zum Deutschen Eck. Neben den widererwartet guten Plazierungen unserer Triathleten,
fehlte es auch nicht an guter Wettkampfatmosphäre in und um Koblenz. Eine Veranstaltung, die
wir uns für das nächste Jahr wieder vormerken werden.
Da die Sommersaison vorüber ist, will ich mich noch im Namen der Abteilung bei Herrn
Gorzelancyzk und seiner Mannschaft vom Freibad Alsbachtal für das gute Schwimmtraining, das
uns dort ermöglicht wurde, bedanken. Wir würden uns freuen, nächsten Sommer wiederkommen
zu dürfen.
Am 14. September fand unsere Abteilungsversammlung mit Wahl des Abteilungsvorstandes
statt. Als Abteilungsleiter wurde Thorsten Möller gewählt, als sein Vertreter Horst Bultmann. Das
Kassenwartsamt übernahmen kommissarisch Horst Bultmann und Thorsten Möller, Pressewart
wurde Jürgen Steinbrink.
Mit Beginn des Winters ändern sich auch unsere Trainingszeiten:
Montags ab 20.00 Uhr und mittwochs ab 18 30 Uhr wird unter der Leitung von Manfred Gregorius
ein Krafttraining im Berufsförderungswerk an der Bebelstraße in Oberhausen-Zentrum
angeboten.
Die Lauftrainingszeiten sind in Anlehnung an die Leichtathletikabteilung weiterhin zu den
bekannten Terminen am Dienstag, Donnerstag, Freitag und Sonntag. Mittwochs findet ab 18.30
Uhr Hallentraining in der Halle an der Oranienstraße statt. Samstags von 13.00 Uhr bis 14.00 Uhr
ist Schwimmtraining im Hallenbad Osterfeld. Weitere Schwimmstunden sind in Planung.
Unser nächstes Treffen ist am Dienstag, dem 04. Oktober nach dem Lauftraining im Clubhaus
Lütticher Str. 70.
Weitere Informationen bei Thorsten Müller (Tel. ** ** **).
NORDLER-POST 1. Quartal 1989
Das bisherige Wintertraining, das leider zu wenig Triathleten nutzten, konnte im Bereich
Schwimmen deutliche Leistungssteigerungen vorweisen. Das 1 000-m-Schwimmen zum Jahresausklang
zeigte, daß sich das Training bezahlt gemacht hat. Sicherlich hat auch das
wöchentliche Krafttraining zur Leistungsverbesserung beigetragen.
Um nun das Lauftraining zu intensivieren, werden wir uns an der Winterlaufserie des ASV
Duisburg beteiligen (Termine siehe Hinweise der Leichtathl.-Abt.).
Das erste Treffen der Triathlonabteilung im Neuen Jahr fand am 10.1.1989 statt.
Die Startpässe müssen noch beantragt werden. Paßbild mit Geburtsdatum und Anschrift bitte bei
mir (Thorsten Möller, Herzogstr. 95 c) bis Ende Januar abgeben,
Allen Triathleten ein gesundes und erfolgreiches Jahr 1989.
NORDLER-POST 2. Quartal 1989
"Vom Trimmathlon zum Triathlon" unter diesem Motto veranstaltet unsere Abteilung in
Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund Oberhausen einen Einführungskursus in den
Triathlonsport. Einweisung und Training in Schwimmen, Radfahren und Laufen findet für jede
Teildisziplin einmal pro Woche statt. Parallel dazu werden Vorträge angeboten zu Themen wie
Sporternährung, Triathlonsport aus sportmedizinischer Sicht und anderes. Kursusbeginn ist der
17. Mai um 18.00 Uhr am Freibad Alsbachtal
Mit dem Abschluß der Winterlaufserie, an der auch unsere Triathleten teilnahmen, hat man sich
für die Laufdisziplin fit gemacht.
Die Wintermüdigkeit beim Radfahren konnte man sich Dank der guten Wetterlage im März von
den Beinen strampeln. Doch um es beim Abstrampeln nicht beruhen zu lassen, nehmen einige
von uns an der Großdistanz Radtour Aachen - Paris am 10. Juni teil.
NORDLER-POST 4. Quartal 1989
Triathlon-Abteilung unter neuer Führung
Die Mitglieder der Triathlon-Abteilung wählten am 9.8.1989 einen neuen Abteilungsvorstand.
Abteilungsleiterin wurde Ute Bensom praktische Ärztin, Forststr. 12, Tel. 682216.
Die Triathleten treffen sich nach wie vor an jedem ersten Dienstag im Monat im Clubhaus
Lütticher Str. 70. Interessenten sind herzlich willkommen, aber nicht nur hier, sondern auch jeden
Donnerstag in der Zeit von 20.45- 21.30 Uhr im Hallenbad Sterkrade.
Hier findet das schwimmtechnische Training statt, und zwar unter Leitung einer Sportlehrerin.
Letzte Ergebnisse:
Beim Triathlon-Festival in Koblenz gewann Angelika Nowak den Rhein-Mosel-Pokal in der Zeit
von 1:02:11 Stdn.. Dr. Verena Wiedeking belegte in der AK 35 den 1. Platz (1:19:59), Dr. Ute
Bensom wurde 2. in der AK 40.
Die Distanzen betrugen jeweils 500 m Schwimmen, 20 km Radfahren und 5 km Laufen.
In Xanten gewann Dr. Bozo Petracic in der AK 50 den 5. Nibelungen-Triathlon. Zweiter in der AK
55 wurde Horst Bultmann, unmittelbar vor Kurt Lisec.
NORDLER-POST 1. Quartal 1990
Non - s t o p - Triathlon
Die Triathlon-Abteilung kann auf ein recht erfolgreiches Jahr zurückblicken.
Zur Zeit besteht die Abteilung aus 11 Mitgliedern.
18 Plazierungen wurden 1989 erreicht.
Horst Bultmann konnte sich insgesamt 5 x plazieren, wobei er einmal den 1. Platz, 3 x den 2.
Platz in der Einzelwertung und 1 x den 2. Platz in der Mannschaftswertung erzielte.
Spitzenreiterin bei den Damen war Angelika Nowak, erst seit 1989 auch Mitglied der Triathlon-
Abteilung. In Koblenz wurde sie schon Gesamtsiegerin ! Sie erreichte im abgelaufenen Jahr
insgesamt 7 Plazierungen.
Ihr seht, liebe Sportfreunde, unsere Abteilung ist sehr aktiv. Wir würden uns freuen, wenn einige
von Euch Interesse hätten, auch mal einen Triathlon mitzumachen. Startpässe für 1990 müssen
bis Ende März beantragt werden.
In der nächsten Nordler-Post mal etwas mehr über die Sportart Triathlon.
Ute Bensom
NORDLER-POST 2. Quartal 1990
Ursprung und Entwicklung des Triathlon - medizinische Relevanz- Veranstaltungen 1990 -
Anfang der achtziger Jahre übertrug das amerikanische Fernsehen den legendären Ironman-
Triathlon. 108 Teilnehmer schwimmen 3,8 km, fuhren 180 km Fahrrad und liefen 42 km und das
alles non stop. Man hielt diese Sportler zu diesem Zeitpunkt für "verrückt" und hat nicht geglaubt,
daß diese neue Sportart sich entwickeln würde.
Anfang 1982 begann in der Bundesrepublik die Entwicklung des Triathlon. Sie ist nicht mehr
aufzuhalten. Triathlon ist aber ein Ausdauerwettkampf mit den Teildisziplinen Schwimmen, Radfahren
u. Laufen. Die Zeitnahme wird ohne Unterbrechung durchgeführt, die Stoppuhr beginnt zu
laufen mit dem Schwimmstart und wird erst angehalten, wenn der Triathlet als Läufer die Ziellinie
passiert. Heute wird Triathlon immer mehr zum Volkssport. Von Vorteil ist, diese Sportart kann
von vielen leicht ausgeübt werden, da fast jeder, bereits von Kindheit an die einzelnen
Disziplinen wie Schwimmen, Radfahren und Laufen erlernt hat. Der Großteil der Sportler
betrachtet Triathlon als eine Herausforderung, die eigene Leistungsgrenze zu erfahren. Ganze
Familien, Frauen und Männer, Sportler jeder Altersklasse nehmen oft gemeinsam an Triathlon-
Veranstaltungen teil.
Wir haben jetzt in allen Bundesländern Triathlon-Verbände.
Nicht zu vergessen, die medizinische Bedeutung dieser Sportart. Muskeln und Gelenke werden
im Wechsel beansprucht, so daß diese auch regenerieren können.
Die Triathlon-Abteilung beabsichtigt in diesem Jahr an 3 Veranstaltungen gemeinsam
teilzunehmen.
1. Duisburg 16. Juni Kurztriathlon Jedermann
2. Köln 28. Juli Kurztriathlon Jedermann
3. Xanten 2. Sept. Kurztriathlon Jedermann
NORDLER-POST 3. Quartal 1990
Die Triathlon-Abteilung bereitet sich jetzt intensiv auf den 16. Juni vor.
Es werden die Jedermann-Veranstaltung und die Kronen-Veranstaltung besucht. Schon jetzt
zeichnet sich ab, daß diese Ereignisse im Wedau-Stadion in Duisburg alles bisher Dagewesene
sprengen. Schon heute sind 500 Startplätze bei der Kronenveranstaltung vergeben.
Aufgrund dieser enormen Nachfrage hat der Ausrichter das Startkontingent auf 600 erhöht, so
daß auch jetzt noch Freunde des Du Sportpark Triathlon die Möglichkeit besitzen, an den Start
zu gehen.
Wer keinen Startplatz mehr im Kronen-Lauf ergattern konnte, kann evtl. an der Jedermann-
Veranstaltung teilnehmen. Es erwartet ihn hier die gleiche sorgfältige Organisation wie beim
Kronen-Triathlon.
Meldungen für Duisburg, Köln und Gummersbach sind direkt an den Triathlon-Verband
Nordrhein-Westfalen zu richten.
Teilnehmer/innen, die eine Auszeichnung wünschen (T-Shirt etc) zahlen 10,-- DM zusätzlich.
Bei allen Kronen-Veranstaltungen könnt Ihr Bestellungen für die bunten T-Shirts aufgeben. Eure
Bestellung gebt bitte mit dem vorgedruckten Bestellformular unter Beifügung des DM-Betrages in
bar oder als Scheck beim Musikwagen ab. Die bestellten Waren werden binnen zwei Wochen
portofrei ins Haus geschickt.
In diesem Jahr werden die Teilnehmer mit einem ganz besonderen Service erfreut. Direkt nach
Beendigung der Veranstaltung können in diesem Jahr die Urkunden ausgegeben werden. Bleibt
also am Wettkampfort, das bißchen Warten wird mit einer tollen vierfarbigen Urkunde belohnt.
Ich wünsche Euch am 16. Juni viel Erfolg.
U. Bensom
NORDLER-POST 4. Quartal 1990
Knut Neubauer beim Ironman in Roth
Die Triathlonabteilung hat ihren ersten Ironman. Knut Neubauer hat als erster Triathlet der
Sportvereinigung Sterkrade-Nord an Ironman-Veranstaltung in Roth teilgenommen. Distanzen:
3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahrer,, 42 km Laufen. Der 42-jährige Mathematiklehrer des
Sophie- Scholl-Gymnasiums durchschwamm 3,8 km den Main-Donau-Kanal. Anschließend ging
es auf die 180 km lange Radstrecke, welche durch den südlichen Landkreis von Roth führte.
Nach diesen beiden Disziplinen bewältigte Knut Neubauer noch die Marathonstrecke. Zeit
insgesamt: 12 Std. 57 Min. Herzlichen Glückwunsch Knut!!!
Am Fühlinger See bei Köln trafen sich die Triathleten wieder. Bei Lufttemperaturen von 35-40
Grad im Schatten wurden die Mitteldistanzveranstaltung, der Kronen-Triathlon und die
Jedermann-Veranstaltung besucht. Kurt Lisec erreichte beim Kronen-Triathlon (1000
Schwimmen, 40 km Radfahren, 10 km Laufen) den III. Platz in seiner Altersklasse (AK 55 - 2 Std.
19 Min.),
Dr. Bozo Petracic (AK 50 - 2.17 - 9. Platz),
Thomas Hunscha (AK 21 - 2.36 - 138. Platz),
Annemarie Schüring (AK 30- 2.44- 7. Platz).
Martin Steinbach bewältigte die Mitteldistanz (2 km Schwimmen 80 km Radfahren 20 km Laufen)
in einer erstaunlich guten Zeit (5 Std./11 Min.).
Vereinsmeisterschaft der Triathlonabteilung in Xanten (500, 20, 5)
Damen 1. Annemarie Schüring 1 Std. 24 Min.
Herren 1.Ingolf Willuweit 1 Std. 13 Min.
NORDLER-POST 1. Quartal 1991
Die Triathlonabteilung war auch in diesem Jahr wieder aktiv. Beim Nibelungentriathlon trugen die
Triathleten ihre Vereinsmeisterschaft aus. Vereinsmeisterin bei den Damen wurde Annemarie
Schüring, Ak 30, in einer Zeit von 1.24 Std.
Bei den Herren siegte Ingolf Willuweit, Ak 21, in einer Zeit von 1.13 Std.
Der Nibelungentriathlon war gut besucht. Die Organisation und Durchführung der
Triathlonveranstaltung war wie in jedem Jahr in Xanten von einer ausgesprochenen Perfektion.
Die Nordler hatten in diesem Jahr nicht nur zum ersten Mal ihre Vereinsmeisterschaft, sondern
auch ihren ersten Ironman. Knut Neubauer hat als erster Triathlet an der Ironman-Veranstaltung
in Roth teilgenommen. Distanzen: 4 km Schwimmen, 180 km Radfahren, 42 km Laufen. Eine
hervorragende Leistung.
Hier noch einige Ergebnisse:
Duisburger Triathlon, Wassertemperatur 16°
Kurz-Triathlon: (1000,40,10)
Kurt Lisec Ak 55 Platz IV 2,14 Std.
Annemarie Schüring Ak 30 Platz V 2,11 Std
Jedermann-Triathlon: (500,20,5)
Ute Bensom Ak 40 Platz II 1.53 Std.
Onne Hoekzema Ak 40 Platz III 1.03 Std.
Fühlinger See in Köln Lufttemp. 40°
Kurz-Triathlon: Kurt Lisec Ak 55 Platz III 2.19 Std.
Bozo Petracic Ak 50 Platz 9 2.17b Std.
Annemarie Schüring Ak 30 Platz VII 2.44 Std.
Thomas Hunscha Ak 21 2.36 Std.
Jedermann-Triathlon:
Ute Bensom Ak 40 Platz II 1.46 Std.
Manfred Reh Ak 35 1.21 Std.
Ingolf Willuweit Ak 21 1.05 Std.
Mitteldistanz: (2 km S, 80 km R, 20 km L
Martin Steinbach Ak 30 5.11 Std.
Horst Bultmann Ak 55
Jedermann Ratzenburger Insel-Tri. Platz I 1.26 Std.
Arolsen Twistesee-Tri. Platz I 1.32 Std.
Triathlon Koblenz Platz IV 1.47 Std.
Das wäre es für heute.
Hier nochmal Treffpunkt und Trainingszeiten:
Sonntags: 10.00 Uhr Franzosenweg
Radfahren und/oder Laufen je nach Wetterlage
mittwochs: 20.45 Uhr Schwimmen PSV Oberhausen Südbad oder
donnerstags: 21.00 Uhr Sterkrader Hallenbad
Schwimmen im PSV zum halben Beitragssatz
1. Dienstag im Monat Vereinshaus Lütticher Str. 20.00 Uhr,
NORDLER-POST 1. Quartal 1991
Die Triathlon-Saison steht bevor mit interessanten Terminen.
I. KRONEN-Triathlon 1991 um den Großen Preis von Westdeutschland
05.05. Buschhütten
12.05. Witten
26.05. Kamen
09.06. Dortmund
22.06. Hückeswagen
29.06. Duisburg
03.08. Köln
25.08. Wesel
03.08. Köln-Mitteldistanz, Jugendliche 25,- DM, Erwachsene 40,- DM
An den Kronen-Veranstaltungen können alle Personen teilnehmen, die einen DTU-Startpass
1919 oder eine Tageslizenz besitzen, fristgerecht gemeldet und bezahlt haben und am
Veranstaltungstag ihre Startnummer vorweisen können.
II. Internationales Rhein-Ruhr Triathlon-Meeting 91 Duisburg
29.Juni 1991 Sportpark Wedau-Triathlon
a) Distanz 750m Schwimmen, 18 Km Radfahren, 5 Km Laufen
b) Kronen-Triathlon
Distanz 1500m Schwimmen, 36 Km Radfahren, 10 Km Laufen
III. Köln 03.08.91
3. Westdeutsche Meisterschaft über die
a) Mitteldistanz
b) Kronen-Triathlon um den Großen Preis von Westdeutschland
c) offene Kölner Stadtmeisterschaft und Jedermann-Triathlon.
IV. Nibelungen-Triathlon in Xanten 01.09.91
Westdeutsche-Sprint-Meisterschaften
Jugend, B- Damen,- Senioren
Niederrhein-Cup-Sprint-Tri, Jedermann-Tri
Die Veranstaltungen sind in der Regel gut besucht.
Die Triathleten beabsichtigen, einen Teil dieser Veranstaltungen zu besuchen.
Bitte vergeßt nicht, Euch jetzt anzumelden.
NORDLER-POST 1. Quartal 1992
Am 3. 12. 1991 .fand die Jahreshauptversammlung der Abteilung statt. Hier wurde. Frau Dr. Ute
Bensom als Abteilungsvorsitzende bestätigt. Als Stellvertreter wurden Horst Bultmann und
Manfred. Reh, als Pressewart Annemarie Schüring gewählt.
Die abgelaufene Saison wurde von unserer kleinen, aber aktiven Abteilung erfolgreich gestaltet.
Besonders zu erwähnen sind die Starts von Angelika Nowak (3 Starts= 3 Siege) und der 3. Platz
von Werner Zeuner in der Altersklasse M 3o in Xanten. Unsere beiden "Oldies". Kurt Lisec und
Horst Bultmann, brachten es insgesamt auf ,4 x 1. Plätze, 2 x 2. Plätze und 2 x 4. Plätze in der
Altersklasse M 55. Diese Ergebnisse wurden beim Jedermann-Triathlon erzielt.
Annemarie Schüring, Thomas Hunscha und Manfred Reh starteten bei mehreren Kurz-Triathlon
und finishten bei ihren Wettkämpfen.
Dr. Bozo Petracic startete am 4.8.91 in Köln auf der Mitteldistanz (2,5 km Schwimmen, 75 km
Radfahren und 2o km Laufen). Er finishte als 3. in seiner Altersklasse M 5o in der
hervorragenden Zeit von 4.46.35 Std.
Wir bitten m Verständnis, wenn wir etwas/jemanden vergessen haben sollten, aber leider lagen
uns nicht alle Starts oder Ergebnisse vor. Deshalb bitten wir alle Triathleten für die nächste
Saison, uns zwecks Veröffentlichung in der Nordler-Post ihre Starts und Ergebnisse mitzuteilen.
Die Triathlonabteilung besteht zur Zeit aus 15 Mitgliedern. Erfreulicherweise haben sich in der
letzten Zeit Triathloninteressierte bei uns eingefunden, die auch in unserer Abteilung Sport
treiben wollen. Es freut uns besonders, daß darunter zwei Jugendliche sind.
Weitere Interessenten sind herzlich willkommen.
Das Training für die neue Saison wurde bereits aufgenommen. Aufgrund der herrschenden
Witterung ist das Lauftraining vorrangig. Lauftraining für alle sonntags 1o.oo h, Treffpunkt
Franzosenstraße. Von montags bis donnerstags um 18.oo h, samstags 15.oo h, kann in
Verbindung mit der Leichtathletikabteilung und dem Lauftreff trainiert werden, Treffpunkt
ebenfalls Franzosenstraße. Dienstags kann ab 18.oo h im Stadion am Buchenweg das
Bahntraining mit der Leichtathletikabteilung wahrgenommen werden.
Schwimmtraining findet mittwochs um 2o.45 h im Südbad statt. Wir wünschen allen Triathleten
eine erfolgreiche Saison 1992.
Horst Bultmann Manfred Reh
NORDLER-POST 3. Quartal 1992
Hallo Trias,
die Zeit des Trainierens ohne Wettkampf geht dem Ende entgegen!
Die ersten Wettkämpfe haben stattgefunden und unsere Trias haben einen guten Start hingelegt.
Annemarie Schüring erzielte beim Kamener Triathlon einen sehr guten 3. Platz in der AK W 35 in
der Zeit von 2.31.00 Stdn. Knut Neubauer finishte beim selben Wettkampf.
Beim zweiten Start in der noch jungen Saison in Gladbeck waren 5 Nordler dabei. Hier muß die
gute Leistung unserer jüngsten Athleten besonders hervorgehoben werden.
Christian Ossendorf wurde in seiner Altersklasse 2., und zwar in der Superzeit von 1.15.08 Stdn.
Dirk Hoekzema gelang es, in 1.24.00 Stdn. den 4. Platz zu belegen. Die Distanz war 0,5
Schwimmen, 20 km Radfahren und 6,5 km Laufen. Bei dieser Veranstaltung siegte W. Zeuner in
der AK M 35 mit 1.12.00 Stdn. und Onne Hoekzema, AK M 40, wurde in 1.13.01 Stdn. Dritter. In
der AK M 30 kam Ingo Willuweit zeitgleich mit Onne in's Ziel, so daß alle 5 gestarteten Athleten
plaziert waren. Herzlichen Glückwunsch !
Unsere beiden Oldies Kurt Lisec und Horst Bultmann konnten sich am 29.3. in Köln und am 25.4.
in Minden beim Auftakt im Duathlon gut plazieren. Für Kurt sprangen ein 1. und ein 2. Platz
heraus und Horst holte 2 x den 3. Platz.
Nicht zu vergessen ist die gute Leistung von Angelika Nowak beim Deutschland-Cup Duathlon in
Solingen am 26.4.1992. Sie wurde 3. in der AK W 35 mit der Zeit von 3.34.11 Stdn. für die
Distanz 10 km Laufen, 60 km Radfahren und 10 km Laufen.
Angelika Nowak, Kurt Lisec und Horst Bultmann haben mit diesen Plazierungen die Qualifikation
für die Deutsche Meisterschaft in Uslar am 20.9.1992 erreicht !
Für Angelika viel Glück beim Ironman in Roth ! Toi! Toi! Toi!
Als Abschluß an dieser Stelle von allen Triathleten die herzlichsten Glückwünsche und alles
erdenklich Gute an unseren Freund Kurt Lisec zum 60. Geburtstag !!!
NORDLER-POST 4. Quartal 1992
Hallo Tri- und Duathleten!
Wie schnell die Zeit vergeht! Bei den letzten Zeilen für die Nordler-Post standen wir am Anfang
der Saison und jetzt sind wir schon wieder am Ende.
Für unsere kleine Abteilung war es eine überaus erfolgreiche Wettkampfzeit. Unsere Athleten
haben sich da, wo sie gestartet sind, meistens plazieren können.
Hervorzuheben sind die Leistungen von Angelika Nowak und Dr. Bozo Petracic beim Ironman in
Roth.
Angelika konnte sich mit der Zeit von 11.o7 Std. als Zweite ihrer AK 35 für Hawaii qualifizieren.
Bozo finishte in der guten Zeit von 12 1/2 Std.
Bei den Deutschen Meisterschaften im Duathlon in Uslar starteten 2 Nordler. Beide stellten ihre
überdurchschnittliche Stärke unter Beweis. In der AK 6o wurde Kurt Lisec Deutscher Meister und
Horst Bultmann Deutscher Vize-Meister! Dazu gratulieren wir herzlich!
Die Leistungen unserer beiden "Oldies" können sich sehen lassen. Kurt hatte 6 Starts und holte
dabei 4 x den 1. und 2 x den zweiten Platz. Horst ging 4 x an den Start und belegte 1 x den 2.
und 3 x den dritten Platz.
Neuzugang Heiko Stokloßa startete in Herten beim Ironman und holte den 4. Platz in der
Gesamtwertung mit einer Superzeit von 9.o5 Std. Heiko ist zur Zeit Kampfschwimmer beim Bund
und war Leistungsschwimmer beim P.S.V. Oberhausen.
Beim Sprinttriathlon in Xanten wurde Kurt Lisec in der AK 6o Westdeutscher Meister in der Zeit
von 1.14.53. Beim Start in Köln belegte Kurt den 1. Platz und in Krefeld den 2. Platz.
Weitere Plazierungen in Xanten:
Onne Hoekzema AK 4o 11. Platz
Rolf Brauer AK 35 10. Platz
Werner Zeuner AK 35 6. Platz
Dirk Hoekzema Jugend B 12. Platz
Horst Bultmann wurde 3. in der AK 6o beim Twistesee-Triathlon in Arolsen.
Für Angelika, die einige Probleme zu meistern hatte, aber trotzdem auf Hawaii starten will,
wünschen wir von Herzen alles Gute und viel Glück und Erfolg!
Danke sagen möchten Kurt Lisec und Horst Bultmann für die herzlichen Glückwünsche und
Geschenke zum 6o. Geburtstag.
P.S.
Lieber Onne, für den Fehler, Dich beim Gladbecker Triathlon auf den 3. Platz statt auf den Dir
zustehenden 1. zu setzen, bitte ich um Entschuldigung. Auch Dir, lieber Rolf, für den Duathlon in
Köln, wo Du 6. in Deiner AK 35 wurdest und ich Dir keine Zeile gewidmet habe, sage ich "Sorry,
old Fellow" !
Wir bitten, jede/n Aktive/n, über alle Starts und andere nennenswerte Dinge unserem Nordler-
Post Pressewart Horst Bultmann zu informieren. Nur so kann über unsere Abteilung umfassend
berichtet werden.
NORDLER-POST 1. Quartal 1993
Hallo Tri- und Duathleten!
Schon wieder ist ein Jahr vergangen! Nachträglich von dieser Stelle allen Tri- und Duos ein
gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute im Neuen Jahr, keine Verletzungen, keine Stürze und
daß jeder für sich sein Ziel erreicht.
Wie schon mehrfach berichtet, hat unsere kleine Abteilung für die abgeschlossene Saison ganz
hervorragende Ergebnisse vorzuweisen. Bei einigen Veranstaltungen zum Ausklang der Saison
(Laufen, Duathlon) konnten Kurt Lisec in Drevenack beim 15 KM Lauf einen 1. Platz und Horst
Bultmann beim großartigen Lübecker Citylauf den 2. Platz bzw. beim Neubrandenburger "Vier-
Tore-Duathlon" den 1. Platz holen.
Leider müssen wir den Austritt von Angelika Nowak zur Kenntnis nehmen. Angelika war ein
Leistungsträger unserer Abteilung und wird nur schwer zu ersetzen sein. Wir wünschen ihr von
hier aus für ihren weiteren sportlichen Weg alles Gute und hoffentlich bald eine völlige
Genesung.
Wie man so hört, hat das Cirkel-Training in der Halle und das Lauftraining am Buchenweg unter
der Leitung von Werner Zeuner eine gute Resonanz gefunden. Weitermachen, Werner!!!
Auch das Schwimmtraining im Südbad ist in der letzten Zeit sehr gut besucht. Nach Aussagen
von unserer Abt.-Leiterin Ute Bensom geht es dem nächst auch wieder mit einem Trainer los, der
aus uns "Enten" dann "Haie" macht.
Trainingsplan
Lauftraining wie bisher. Es kann mit unserer Leichtathletik-Abteilung trainiert werden, wichtig für
Leute die schneller werden wollen: Jeder! Dienstag am Buchenweg 18.oo Uhr und am Freitag
um 18,oo Uhr im Niederrheinstadion, ansonsten Franzosenstraße. Das Schwimmen im Südbad
jeden Mittwoch von 2o.45 Uhr bis 21 3o Uhr.
So, nun haut rein! Auf eine gute Saison 1993.
Weitere Hinweise zu unserem Training:
Schwimmen
Ort: Südbad Oberhausen
Zeit: Mittwoch 2o.45 Uhr- 21.3o Uhr
Schwimmtraining: Klaus Bergmann
Radfahren
Ort: Parkplatz Hünenbergstr./Ecke Franzosenstraße
Zeit: Sonntag 1o.oo Uhr - 12.oo Uhr
Gymnastik 1. Oktober - 31. März
Ort: Berta-Von-Suttner-Gymnasium Turnhalle
Triathlontrainer: Werner Zeuner
Laufen 1. April - 3o. September
Ort: Sportplatz Buchenweg
Zeit: Dienstag 18.oo Uhr - 2o.oo Uhr
Triathlontrainer: Werner Zeuner
NORDLER-POST 2. Quartal 1993
Liebe Tri- und Duathleten,
bei der diesjährigen Hauptversammlung (Wahlen zum Abteilungsleiter usw.) war unsere kleine
Abteilung gut vertreten. Sowohl Ute Bensom als Abteilungsleiterin als auch Horst Bultmann als•
ihr Vertreter wurden im Amt bestätigt.
Die Arbeit von Werner Zeuner als Übungsleiter in der Halle beim Cirkel-Training sowie beim
Lauftraining am Buchenweg, hat eine gute Resonanz bei den Athleten gefunden. Die
Trainingszeiten wurden detailliert in der Nordler-Post 1. Quartal 1993 aufgeführt.
Wie man hört, machen sich. einige von uns auf einen Trainingstrip zur schönen Insel Mallorca.
Viel Erfolg
Die neue Saison wirft so langsam ihre Schatten voraus. Bei der letzten Versammlung hörte man,
daß sich einige von uns ganz schöne Brocken von Wettkämpfen (Ironman in Roth, Mitteldistanz
usw.) ausgesucht haben. Alle guten Wünsche zu diesen Unternehmungen.
Auf der Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins wurden unsere beiden Altersklassen-
Athleten Kurt Lisec und Horst Bultmann für ihre guten Leistungen in der letzten Saison geehrt.
Beim ersten Start zur Saison 1993 in Köln bei den Westdeutschen Duathlon-Meisterschaften
waren Kurt Lisec und Horst Bultmann etwas vom Pech verfolgt. Kurt hatte einen dritten Rang
belegt und wurde bedauerlicherweise wegen eines Fehlers mit der Startnummer nicht gewertet,
Horst belegte den 4. Platz. Trotzdem waren sie mit ihren Leistungen von der Zeit her sehr
zufrieden. Die Veranstaltung als solche war eine Pleite von der Organisation her.
NORDLER-POST 3. Quartal 1993
Hallo Tri- und Duathleten!
So, nun ist die Zeit des Wartens auf die neue Wettkampfsaison vorbei.
Bei dem Eröffnungswettkampf am 16.o5.93 in Gladbeck waren vom Tri-Team Nord 3 Athleten
dabei.
Annemarie Schüring belegte in der W 35 den 5. Platz in der Zeit von 2.32.4o, die ganz
hervorragend ist, wenn man bedenkt, daß sie beim Schwimmen 1oo Meter zuviel machte, weil
ein Kampfrichter pennte! Knut Neubauer, AK 45, kam mit einer Zeit von 2.24.oo ins Ziel und
belegte einen guten Platz im vorderen Mittelfeld. Dr. B. Petracic, AK 55, war mit seiner Leistung
als Aufbauwettkampf für das Großereignis Roth sehr zufrieden.
Unser kleiner Kader, der im Frühjahr einen Trainingsurlaub auf Mallorca machte, kam begeistert
und gut trainiert zurück. Wie man hörte, soll es mit Sicherheit nicht das letzte Mal gewesen sein,
und um mehr Beteiligung wird gebeten.
Leider gibt es in unserem Sport, z.B. beim Radtraining, immer wieder Unfälle. So erwischte es
diesmal unser Nachwuchstalent Christian Ossendorf ziemlich bös. Er wird an den ersten
Wettkämpfen nicht teilnehmen können. Von hier aus alles Gute und baldige Genesung, lieber
Christian, vom gesamten Tri-Team Nord.
An dem Großereignis "Ironman" in Roth wollen sich in diesem Jahr vier Eisenmänner von uns
dem härtesten, was es im Triathlon gibt, stellen.
Unsere kleine Abteilung wünscht den vieren K. Neubauer, Dr. B. Petracic, K. Stelter und H.
Stockloßa einen guten Wettkampf. Vor allem ein Finishen! Unsere guten Wünsche begleiten
Euch an diesem Tag.
Auch andere Athleten haben einiges vor. So will Kurt Lisec versuchen, sich in Hückeswagen für
die Deutsche Meisterschaft zu qualifizieren. Auch zu diesem Vorhaben die besten Wünsche von
uns allen!
So, liebe Freunde, die Ihr Euch der Faszination Triathlon verschrieben habt, wünsche ich jedem,
daß er das Ziel was er sich persönlich vorgenommen habt, erreicht.
In der nächsten Nordler-Post kann ich dann hoffentlich von guten Erfolgen berichten.
Bis dahin Euer Horst Bultmann
P.S.: Unser Radausflug, der am 2.o5.93 stattfand und eigentlich den Sinn hatte, uns alle ein
bißchen besser kennenzulernen, war leider schwach besetzt und hat damit Sinn und Zweck
verfehlt. Schade!!!!
NORDLER-POST 4. Quartal 1993
Hallo Tri- und Duathleten
und an alle Interessierten, die diesen schönen Sport vielleicht auch einmal ausüben möchten!
Kinder wie die Zeit vergeht! Eben noch habe ich über das Trainingslager von Mallorca zum
Auftakt der Saison berichtet, und jetzt ist schon wieder Saisonende! Ich hoffe, daß jeder seine
sportlichen Ziele erreicht hat
Wenn man die abgelaufene Saison Revue passieren läßt, so kann man wieder einmal sagen,
daß für unsere kleine Abteilung sehr gute Ergebnisse bei den einzelnen Veranstaltungen
herausgekommen sind.
Als besonders hervorzuheben sind unsere drei Musketiere oder Ironmänner Dr. Bozo Petracic,
Heiko Stokloßa und Kai Stelter. Alle drei haben für sich persönlich hervorragende Leistungen
vollbracht. Bozo belegte den 7. Platz bei der Europameisterschaft und Heiko einen
Qualifikationsplatz für den Ironman auf Hawaii. Kai hatte wohl den härtesten Kampf zu bestehen.
Zu diesem Punkt hat Kai einen Brief geschrieben, den wir anhängend zu diesem Bericht
veröffentlichen.
Unser alter Kämpfer Kurt Lisec hat sich bei den Deutschen Meisterschaften der Senioren in
Riederau am Ammersee achtbar geschlagen und belegte den 9.Platz. Wie Kurt Lisec berichtete,
waren die Konkurrenz und die Strecke sehr hart.
Die letzte Veranstaltung der Saison war, wie im letzten Jahr, Xanten am Niederrhein. Auch
diesmal waren wir gut vertreten, immerhin mit 8 aktiven Teilnehmern: 4 beim Jedermann-
Triathlon und 4 bei der Mitteldistanz (2 - 6o - 15).
Dr. Bozo Petracic konnte einen 1. Platz in seiner AK über die Mitteldistanz und Kurt Lisec sowie
Horst Bultmann einen 1. und 2. Platz in der AK 6o beim Jedermann erringen.
Werner Zeuner belegte in seiner AK einen guten Platz, während unser Nachwuchstalent
Christian Ossendorf mit seiner Zeit zufrieden sein konnte, mit der Plazierung nicht so recht. Auf
ein Neues, Christian!
Annemarie Schüring und Kurt Neubauer waren mit ihrem Finishen sehr zufrieden.
Liebe Sportkameraden!
Eine kleine Bitte an Euch. Versucht doch mal im Freundes- und Bekanntenkreis für unseren
schönen Sport etwas die Werbetrommel zu rühren. Vielleicht findet sich hier und da ein
Neugieriger, den wir in unserem Kreis aufnehmen können.
So, das war's! Bis zum nächsten Mal Euer
Horst Bultmann
Lieber Bozo (Petracic) , lieber Werner (Zeuner) lieber Ludger (Laakes), lieber Heiko (Stokloßa),
auf diesem Wege möchte ich mich bei Euch nochmals auf das herzlichste bedanken, denn daß
ich in diesem Jahr auf Anhieb Roth überstanden habe, ist fast ausschließlich Euch Vieren zu
verdanken. Euren mahnenden, aber auch aufmunternden Worten und den ungezählten Tips und
Ratschlägen folgend bin ich letztendlich – überwiegend aufrecht gehend – im Ziel eingetroffen.
Lieber Ludger, Du wirst mir in einer stillen Stunde hoffentlich verraten, wie Du aus meinem Rad
ein Motorrad gezaubert hast. Wo andere strampeln mußten, bin ich gerollt. Es hätte mich auch
nicht mehr überrascht, wäre ich den Schloßberg hochgerollt. Dein Circle-Training, Werner, habe
ich jeden Freitag zur Hölle gewünscht - aber dafür sind an meinen Ärmchen jetzt ein paar süße
kleine Muskeln zu erahnen. Bozo, Deine 1o456 Tips und Tricks und medizinischen Ratschläge
hier aufzuzählen, wäre unmöglich; Dir schlauem Fuchs verdanke ich sehr, sehr viel.
Unvergessen werden mir auch die aufmunternden Worte von unserer Rakete Heiko bleiben. Am
Vortage des 1o.o7.1993 hast Du mich derart davon überzeugt, daß ich das Schwimmen, meine
absolute Zitterpartie, "überleben'' werde, daß ich wirklich daran geglaubt habe. Sehe ich Dich/
und/ oder Bozo schwimmen, so habe ich nur einen Wunsch - umdrehen und nach Hause gehen.
Auch wenn die Vorbereitungszeit für mich .doch recht viele Tiefen enthielt – Ihr habt es immer
verstanden, mich über den Berg zu schleppen.
Mich hat es jedenfalls so gepackt, daß ich 1994 wieder dabei sein möchte und es wäre schön,
Euch in der kommenden Vorbereitung alle wiederzusehen.
P. S. : An die vielen, vielen Sportfreunde im Verein, die besser sind als ich, kann ich nur
appellieren, es auch zu wagen. Den wenigen, die schlechter sind als ich, kann ich nur raten: Mit
den vier Vorgenannten und konsequentem Training kann man es schaffen. Wenn wir wollen,
könnten wir 1994 mit 2, 3, 4 Mannschaften antreten.
Mit herzlichem Dank und sportlichem Gruß
Euer Kay Stelter
NORDLER-POST 1. Quartal 1994
Hallo Tri- und Duathleten!
Es ist mal wieder soweit, ein Jahr ist vorbei. Wie schnell es geht, sehe ich immer wieder, wenn
ich für das 1. Quartal schreiben muß.
Zum gewesenen Weihnachtsfest und für das neue Jahr von dieser Stelle alles Gute und daß Ihr
alle Ziele, die Ihr Euch setzt, erreicht.
Wie man hört, werden einige von uns zum Radtraining und relaxen nach Mallorca fliegen.
Teilnehmer sind erwünscht.
Ansonsten ist ja alles bekannt, was in der letzten Saison von unserer kleinen Abteilung geleistet
wurde. Wir können wieder mal sehr zufrieden sein. Nur im Frauenbereich könnte es etwas
besser sein, denn mit einer aktiven Athletin, Annemarie Schüring, ist unsere Frauenabteilung
doch sehr schwach besetzt. Hoffen wir auf Ute, daß sie nochmal den Dreh kriegt und es
Annemarie gleichtut.
Training!
Ich glaube, daß die Trainingszeiten für das Schwimmen, Radfahren, Laufen und Hallentraining
mittlerweile jedem bekannt sind, so daß ich sie nicht nochmal aufzuführen brauche.
Wie man hörte, startet W. Zeuner jetzt für Gladbeck. Schade!!
Für Triathleten- oder Duathleten-Interessierte ist Ansprechpartner:
Horst Bultmann
*****************, 46147 Oberhausen
Telefon-Nr.: ** ** ** (17-19 Uhr)
NORDLER-POST 2. Quartal 1994
Hallo Tri- und Duathleten!
Es ist kaum zu glauben wie die Zeit vergeht.
Die Winterzeit ist vorbei und langsam kann man sich auf die ersten Wettkämpfe einstellen.
Anfang Mai geht es in Gladbeck los. Es werden wieder einige von uns an den Start gehen,
vielleicht ein paar mehr als im letzten Jahr.
Da wir im vergangenen Jahr keine Neuwahlen durchgeführt haben, bleibt der gewählte
Abteilungsvorstand (Bensom, Bultmann) bis zur nächsten Wahl im Amt.
Einige von uns haben auch in diesem Jahr wieder den Weg nach Mallorca in's Trainingslager
gefunden. Gutes Wetter und keine Stürze und alle kommen gut trainiert wieder..
Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Gesamtvereins, wurden wieder 2 Athleten
unserer Abteilung geehrt. Kurt Lisec und Heiko Stokloßa waren die Beiden, die es sich verdient
hatten.
Etwas Erfreuliches gibt es vom Schwimmtraining zu berichten. Demnächst haben wir 2x in der
Woche eine Bahn zur Verfügung. Genaueres beim nächsten Treffen am 1. Dienstag im April im
Vereinshaus.
Sonstige Möglichkeiten des Trainings: Radfahren, Laufen und Cirkeltraining müssten mittlerweile
jetzt jedem bekannt sein. Wenn nicht, am 1.Dienstag im April erscheinen und nachfragen.
Vielleicht gelingt es unserer Abteilung in diesem Jahr einen Termin zu finden, wo wir uns alle
einmal treffen und mit dem Fahrrad eine Tour in den Frühling machen.
So liebe Freunde unseres Sport‘s, Ihr seid hoffentlich alle gesund und fit über den Winter
gekommen, so daß die neue Saison in Angriff genommen werden kann. Viel Glück für alle!!!
Für Tri- und Duathleten-Interessierte ist Ansprechpartner:
Horst Bultmann
*****************, 46147 Oberhausen
Tel.: ** ** ** v. 17.oo-19.oo Uhr)
NORDLER-POST 1. Quartal 1995
LIEBE TRI- UND DUATHLETEN !!
Nachdem unser Beitrag in der Nordler-Post einige Zeit nicht präsent war, melden wir uns zurück
!!!
Wie Ihr ja alle wißt, hat es einige Veränderungen gegeben.
1. Frau Ute Bensom hat ihre Arbeit als Abteilungsleiterin aufgegeben. Dadurch wurden
zwangsläufig Neuwahlen nötig. Erfreulicherweise waren am 22.11.94 fast alle Mitglieder zu
diesem Termin erschienen, so daß die Neuwahlen ohne Probleme "über die Bühne' gingen".
2. Neugewählt als Abteilungsleiter wurde Werner Zeuner. Als Stellvertreter Horst Bultmann und
Heiko Stokloßa. Sport- und Wettkampfkoordinator wurde Kai Stelter.
Mit der Neuwahl der Abteilungsleitung hoffen wir neue Zeichen zu setzen, um unserer Abteilung
und dem schönen Sport, den wir betreiben, neuen Auftrieb zu verleihen. Trotz aller Widrigkeiten,
die in der letzten Zeit überwunden werden mußten, konnten wir trotzdem unsere Mitgliederzahl
erheblich verbessern, was eine gute Zukunft für unsere Abteilung erwarten läßt. Mit den
Neuzugängen und „alten Kämpen“ können wir in dieser Saison zum ersten Mal eine
Ligamannschaft mit Ersatzleuten stellen.
Diese Athleten sollen 'mal ins harte Wettkampfgeschäft reinschnuppem! Aus diesen Erfahrungen
kann man dann sicher eine Menge Tips für unsere Breitensportler übernehmen.
Bei der Abteilungsversammlung am 17.1.95 im Vereinsheim werden alle Wettkampfdaten
bekanntgegeben.
So, Freunde, ab jetzt gilt nur noch eins: trainieren, trainieren, trainieren !!!
P.S. Auch an dieser Stelle möchte ich nochmals im Namen der Abteilung unserer Ute Bensom
für ihre geleistete Arbeit danken !
Für Tri- und Duathlon-Interessierte ist Ansprechpartner:
Horst Bultmann
*****************
Tel.: ** ** ** (17 - 19 Uhr)
NORDLER-POST Jubiläumsausgabe 1995 (75 Jahre Sterkrade-Nord)
In der großen Sportgemeinschaft der Nordler gehört die Triathlon-Abteilung zu den "Jüngsten".
Sie wurde im Jahre 1987 von ein paar Leuten, die dieser neuen und interessanten Sportart eine
Grundlage geben wollten, gegründet.
Die anfänglich kleine Anzahl von Athleten ist langsam aber sicher gestiegen.
In dieser relativ kurzen Zeit des Bestehens kann die Abteilung auf gute Erfolge verweisen.
So haben es mittlerweile drei Athleten und eine Athletin geschafft, den Ironman in Roth und auch
auf Hawaii zu schaffen !
Man muß sich einmal die Distanzen eines solchen Wettkampfes vor Augen führen:
3,8 km schwimmen,
180 km radfahren,
und als Krönung einen
Marathon über 42 195 m.
Auch wurde von zwei Altersklassenathleten eine Deutsche Meisterschaft und eine Deutsche
Vizemeisterschaft errungen.
Im Ganzen gesehen hat sich die Abteilung bei Veranstaltungen, bei denen sich unsere Athleten
mit anderen gemessen haben, in allen Altersklassen und Distanzen oft genug auf vorderen
Plätzen behauptet.
Unser Ziel muß und wird es sein, noch mehr junge Leute anzusprechen, um sie für die
interessanten Sportarten Tri- oder Duathlon zu gewinnen !
NORDLER-POST 2. Quartal 1996
ES IST SOWEIT !
Unser Verein, vertreten durch
- Andreas Dierkes
- Rainer Zalesiak
- Ulrich Vogel
- Manfred Lehmacher
nimmt an der Relegation zur Landesliga West teil !
a) am 05. Mai 1996 in Neuss
b) am 15. Juni 1996 in Brandt / Aachen
c) am 10. August 1996 in Kaarst
d) am 25. August 1996 in Krefeld
zu a) -- 1000 m ----------40 km ------- 10 km
zu b) ---- 750 m ----------20 km --------- 5 km
zu c) ---- 500 m ----------21 km --------- 5 km
zu d) -- 1500 m ----------40 km ------- 10 km
Über das Ergebnis werden wir berichten.
NORDLER-POST 3. Quartal 1996
Bei Redaktionsschluß haben unsere Triathleten, […] an vier Qualifikationen zur Landesliga West
teilgenommen und sich respektabel geschlagen.
So belegten wir am 05. Mai 1996 in Neuss über die olympische Distanz von 21 gestarteten
Mannschaften Platz 11,
am 15. Juni 1996 in Aachen-Brand über die Volkstriathlondistanz den 7. Platz.
Am 10. August 1996 langten wir in Kaarst wieder richtig hin und erreichten ebenfalls Platz 7.
Nach diesen drei Wettkämpfen liegen wir auf Platz 8 in der Tabelle von 21 teilnehmenden
Mannschaften.
Am 25. August 1996 traten wir wiederum in Krefeld am Elfrather See über die olympische
Distanz an; bei Redaktionsschluß stand unsere offizielle Plazierung noch nicht fest.
Nun gilt es aber auch, über andere von uns zu berichten, denn es gibt ja schließlich nicht nur die
Landesligamannschaft.
So hat Angelo Ferrara am 17. September 1995 in Duisburg seinen ersten Marathonlauf
absolviert, in 3:58,44 Stunden.
Am 30.06.1996 startete Angelo in Köln am Fühlinger See über die olympische Distanz. Seine
Zeiten : S 30 min., R. 1:14 Stunden, Laufen 41 min.
Annemarie Schüring trat am 12. Mai 1996 in Gladbeck an (leider hat der Verfasser die Zeiten
verschlampt, pardon Annemarie !)
Die Ergebnisse der Triathleten, die in Bocholt und Krefeld gestartet sind, standen kürzlich in der
Presse und setzen wir als bekannt voraus.
Der /die eine oder andere wird vergessen worden sein, was uns sicherlich leid tut !
In der nächsten Ausgabe werden wir über den Saisonabschluß in Eschweiler und Xanten (01.
September 1996) berichten und ggf. einen Ausblick für die nächste Saison darlegen.
NORDLER-POST 4. Quartal 1996
In der letzten Ausgabe hatten wir angekündigt, über den Saisonabschluß zu berichten und was
wir versprechen, versuchen wir auch einzuhalten.
Am 01.09.1996 trat die Ligamannschaft mit Ulrich Vogel, Norbert Sturm und "Tante Käthe" Kay
Stelter in Eschweiler an, da der Nibelungen-Triathlon in Xanten eine starke
Konkurrenzveranstaltung darstellt (e). Während Ulrich und Norbert in gewohnt starker
Verfassung antraten, ließ sich "Tante Käthe" für das Baden über 500 m 13:31 min. Zeit, schaute
sich 49:42 min. lang die 23 km lange Radstrecke an und ging sich dann 5 km in 23:20 min. die
Gegend ansehen. Trotz dieser blamablen Vorstellung brachte es die Mannschaft noch auf Platz
11 von 17 Mannschaften.
Am Ende der Saison belegte die Mannschaft mit 46 Punkten und Platzziffer 350 den 10. Platz in
der Landesliga West von 21 Plätzen.
Anläßlich unserer Oktoberversammlung haben wir aufgrund der Nachfrage innerhalb der
Abteilung eine zweite Ligamannschaft gebildet und konnten mit Markus Imhof und Dirk Kühnast
netten Mitgliederzuwachs verzeichnen.
Beachtliche bis herausragende Leistungen wurden beim Nibelungen- Triathlon in Xanten erzielt;
die Distanzen waren immerhin 2 km Schwimmen, 60 km Radfahren und 20 km Laufen:
Andreas Dierkes wurde sage und schreibe 20. in 3:12:10 Stunden (36:02; 1:36:23; 0:59:45),
Rainer Zalesiak 157. in 3:42:34 Stunden (43:16; 1:49:27; 1:09:51), Dieter Brettschneider 256. in
4:07:31 Stunden (44:46; 1:59:25; 1:23:20).
Kurt Lisec belegte Platz 2 in seiner Altersklasse in der Distanz 600 m Schwimmen, 23 km
Radfahren und 6 km Laufen; dafür benötigte "unser Kurt" 1:35:14 Stunden (18:44;49:01; 27:22).
Horst Bultmann ist am 03.10.1996 in Voerde über die Duathlon-Distanz 10/40/5,6 km gestartet
und hat 2:36:21 Stunden benötigt. Des weiteren lief er am 27.10.1996 in Hünxe über 15 km
1:06:58 Stunden, am 20.10.0 1996 in Mettierbusch über 10 km 41:23 min. In Bottrop am
10.11.1996 lief Horst über die Halbmarathondistanz stolze 1:37:27.
So, das war’s für heute.
Wir wünschen Euch ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr !
NORDLER-POST 1. Quartal 1997
Am 21.01.97 fanden die Wahlen zur Abteilungsleitung statt.
Abteilungsleiter blieb weiterhin Kai Stelter, der einstimmig gewählt wurde. Stellvertreter wurden
Dieter Brettschneider und Horst Bultmann, der letztere übernimmt auch das Amt des Sportwarts.
Wie bei der Versammlung einstimmig beschlossen, wird in unserer Abteilung der Mitgliedsbeitrag
von DM 8,50 pro Monat auf DM 10,-- erhöht.
Weiterhin ist man übereingekommen, in der nächsten Saison zwei Ligamannschaften zu melden.
Viel Erfolg dazu !
Unser Sportfreund Manfred Lehmacher hat sich sehr stark eingesetzt um Sponsoren zu finden.
Mit Erfolg, wie wir erfahren konnten, so daß - wenn alles klappt – die Mannschaften im neuen
und einheitlichen Outfit an den Start gehen können.
So jetzt wünsche ich allen Athleten ein gutes Training, Gesundheit und für die kommende Saison
gute Ergebnisse.
Ansprechpartner für Tri- und Duathlon:
Horst Bultmann 0208/****** (15:00 – 20:00 Uhr)
NORDLER-POST 2. Quartal 1997
Am Karfreitag begann für unsere Abteilung die Saison mit einem Wettkampf in Voerde über die
Distanzen : Schwimmen 1km, Radfahren 38 km, Laufen 10 km.
Etwas untypisch war die räumliche Trennung des Wechsels "Schwimmen/Radfahren", d. h., nach
Beendigung des Schwimmens im Hallenbad fuhren wir mit den Autos und der verbleibenden
Ausrüstung zu einem am Rhein gelegenen Rad- und Laufkurs, um dort den Wettkampf zu
beenden.
Ulrich Vogel war an diesem Tag der Schnellste, mit einer Zeit von
2:12 h (S = 17:34 min, R = 1:09:49 h, L = 45:05 min)
dicht gefolgt von Ralf Leipold in
2:13 h (S = 19:40 min, R = 1:09:38 h, L = 43:52 min).
An diesem Tag trieb Ralf sein neues Rad auf die schnellste von einem der teilnehmenden
Nordler gefahrenen Zeit, abgesehen davon. daß er auch sehr schnell lief.
Norbert Sturm folgte mit
2:16 h (S = 19:48 min, R =1:16:21 h, L = 56:41 min).
Großartig geschlagen hat sich Dirk Kühnast anläßlich seines ersten TRI-Wettkampfes in
2:33 h (S = 20:22 min, R = 1:16:21 h, L = 56:41 min)
Glückwunsch Dirk !
Zwischenzeitlich hat unsere Abteilung neue, beflockte Trainingsanzüge.
Für die Realisierung engagierte sich Manfred Lehmacher stark, wofür ich mich an dieser Stelle
herzlich bedanke !
Neue Wettkampfkleidung haben wir auch, natürlich auch mit einer Beflockung.
Die Beschaffung wurde durch Einsatz des einen oder anderen aus unserer Abteilung,
insbesondere aber durch ein Entgegenkommen des Gesamtvorstandes möglich.
Allen sage ich herzlichen Dank !
Erstmals starten wir eine Saison in Wettkampfkleidung. Sie trägt auf der Vorderseite den
Schriftzug unseres Sponsors "Ring-Apotheke Hiesfeld".
Die Verbindung hat ebenfalls Manfred Lehmacher hergestellt.
Für die sehr kooperative Zusammenarbeit hinsichtlich der Beschaffung und Befleckung der
Kleidung gilt mein Dank auch der Firma "Sport-Hoffmann" in Schmachtendorf.
Abschließen möchte ich mit dem Wunsch, einen Wettkampf ausfindig zu machen, der sich auch
als gemeinsamer Ausflug mit den Familienangehörigen eignet.
Euer Kay Stelter
NORDLER-POST 4. Quartal 1997
Als erstes obliegt mir die Pflicht, mich für das Fehlen eines Beitrages für die Nordler-Post im 3.
Quartal '97 zu entschuldigen, jedoch war die einzige sportliche Tätigkeit, die in dieser Saison bei
mir zuverlässig geklappt hat :
... Wecker ..., ... Fluchen ..., ... Wasser lassen ... !!!
Das war um so mehr bedauerlich, da zwei unserer Mitglieder in diesem Jahr das 65. Lebensjahr
vollendeten und obendrein äußerst beachtliche Leistungen vollbrachten :
Der eine, Horst Bultmann, hat am 28. April einen Duathlon über 5 km/22 km/2.5 km in 1:23 h (23
min/47 min/13 min) absolviert und belegte in den Altersklassen M 55/60/65 den 1. Platz, in der M
50 den 2. und in der M 45 den 4. Platz !
Der andere, Kurt Lisec, startete am 24. August in Alpen über 0.5 km/20 km/4 km und machte mit
1:02 h den 1. Platz ! Am 31. August startete Kurt in Krefeld über 0.5 km/20 km/5 km und machte
mit 1:16 h (17min/37min/22 min) den 2. Platz in seiner Altersklasse !
Zu Euren Lebensleistungen, zu Euren sportlichen Erfolgen und zu Euren 65. Geburtstagen
gratulieren wir ganz herzlich !!! (… erwarten aber für die Zukunft gute Plazierungen in der AK 18 -
25 … !!!)
Ralf Leipold und Dirk Kühnast starteten am 20. Juli in Minden über die Mitteldistanz 2 km180
km/20 km. Ralf benötigte 4:31 h (0:32 h/2:21 h/1:38h), erreichte damit Rang 3 seiner AK und
insgesamt Rang 8. Dirk benötigte 5:12 h (0:43 h/2:37 h/1:51 h) und belegte in seiner Altersklasse
Rang 8.
Angelo Ferrara trat am 13. Juli in Wilhelmshaven über die Mitteldistanz 2 km/91 km/20,7 km an
und benötigte 5:47 h (die Einzelzeiten konnte Angelo mangels Liste nicht nennen). Am 1. Juni
startete er in Kamen über 1 km/40 km/10 km und benötigte 2:32 h (0:21 h/1:24 h/0:47 h).
Ulrich Vogel und Andreas Dierkes starteten zusätzlich zur Liga-Mannschaft auch noch bei den
Westdeutschen Meisterschaften in Witten am 17. August (?) über 1,5 km/42 km/11 km, für die
Ulrich 2:32 h (0:27 h/1:21 h/0:44 h) brauchte. Andreas war gute 15 min schneller.
Da ich meine Beiträge immer "auf den letzten Drücker" schreibe und ich Andreas nicht mehr
erreichen konnte, kann ich die Einzelzeiten nicht nennen.
... Sorry, Andreas ...! !
Holger Gräber lief dieses Jahr seinen ersten Marathon: Zeit : 3:45 h, Ort : Berlin. Wir gratulieren !
Desweiteren trat Holger in Hameln über 0,5 km/20 km/5 km an und brauchte 1:18 h (13 min/43
min/22 min). Fast identische Zeiten benötigte er für die Distanz in Iserlohn.
Manfred Lehmacher hat sich bekanntermaßen dieses Jahr sportlich zurückhalten müssen, da er
in Dinslaken ein schönes Haus gebaut hat. Zu so etwas gratulieren wir natürlich auch !!! Am 23.
Juni startete Manfred in Stadtlohn über 0,4 km/22 km/4,5 km. Dafür brauchte er 1:09 h. In Borken
über 0,35 km/15 km/3,5 km brauchte er 52 min.
Kommen wir nun zu unserer Liga-Mannschaft, die diese Saison m. E. vier abwechslungsreiche
Wettkämpfe mitgestaltete.
Der erste war am 8. Juni in Oer-Erkenschwick über 1 km/36 km/10 km. Die Mannschaft wurde
mit U. Vogel, N. Sturm, R. Leipold und D. Kühnast 12. von 16 Mannschaften.
U. Vogel S 0:17:43 / R 0:56:22 / L 0:50:11 / G 2:04:17
N. Sturm S 0:20:32 / R 0:58:12 / L 0:47:41 / G 2:06:26
R. Leipold S 0:19:38 / R 0:57:41 / L 0:51:00 / G 2:08:20
D. Kühnast S 0:22:25 / R 1:01:47 / L 1:00:11 / G 2:24:23
Am 21. Juni fuhren wir ins Sauerland nach Altena, dort hatte sich die Mannschaft u.a. auf einer,
wenn man so will, sehr einfach zu handhabenden Radstrecke zu schlagen: ... entweder ging es
senkrecht hoch, ... oder senkrecht runter ... ! ! !
Ich jedenfalls habe beim Zusehen (... ächz... stöhn ...) während der Berghochfahrt das eine oder
andere verzerrte Gesicht kaum noch erkannt .... Die Sprintdistanz ging über 0,6 km/24,4 km/6,1
km.
Die Zeiten im einzelnen :
A. Dierkes S 0:10:06 / R 0:42:43 / L 0:23:55 / G 1:16:44
N. Sturm S 0:11:48 / R 0:45:45 / L 0:22:27 / G 1:20:00
U. Vogel S 0:10:46 / R 0:44:53 / L 0:24:21 / G 1:20:06
R. Zalesiak S 0:11:06 / R 0:49:06 / L 0:27:48 / G 1:28:00
Der atmosphärisch wohl schönste und mit Abstand erfolgreichste Wettkampf fand am 29. Juni in
Hückelhoven über 0,5 km/21 km/5 km statt.
Das Wetter war schön, geschwommen wurde im See – mit Neo –, was mindestens zwei der
nachfolgend aufgeführten Vier, die ich hier namentlich nicht nennen möchte, (da ich vermutlich
der "Oberkneifer'' in der Badehose bin und meine beiden Neos zu meinen Lieblingstextilien
zählen) außerordentlich begrüßten.
Hier wurde die Mannschaft von 16 gestarteten Zweiter, was der Veranstalter. zum Anlaß
genommen haben könnte, die Siegerehrung ausfallen zu lassen. Das anfangs schöne Wetter war
aber umgeschlagen und es goß in Strömen. Trotzdem wurden andere geehrt und die Mannschaft
nicht.
Es gingen an den Start :
A. Dierkes S 7:28 / R 31:14 / L 18:33 / G 0:57:17
N Sturm S 8:24 / R 31:38 / L 18:44 / G 0:58:46
U Vogel S 7:48 / R 32:07 / L 19:16 / G 0:59:11
R. Leipold S 7:51 / R 32:32 / L 19:51 / G 1:00:14
Nach Krefeld, an den Elfrather See, fuhr die Mannschaft am 31. August zum vierten und letzten
Ligastart. Wer die Örtlichkeiten kennt, der weiß, eigentlich können die Bedingungen besser nicht
sein. Über die olympische Distanz 1,5 km/40 km/10 km gingen an den Start :
A. Dierkes S 0:29:38 / R 0:58:09 / L 37:14 / G 2:05:01
U. Vogel S 0:30:53 / R 1:01:46 / L 43:41 / G 2:17:20
M. Lehmacher S 0:30:10 / R 1:09:23 / L 42:50 / G 2:22:23
N. Sturm S 0:35:54 / R 1:06:44 / ausgeschieden
Wie Ihr seht, mußte Norbert aufgrund eines Sturzes in der Wechselzone nach dem Rad
aussteigen.
Trotzdem wurde die Mannschaft noch 9. von 16 Mannschaften, da auch zahlreiche andere
Mannschaften vom Verletzungspech oder technischen Defekten betroffen waren.
Die offizielle Gesamtplazierung ist vom Verband noch nicht übermittelt worden, ist aber evtl. über
Internet zu erfahren.
Wie jedesmal werde ich auch anläßlich dieser Ausgabe der Nordler-Post die eine/den anderen
vergessen haben, wofür ich um Nachsicht bitte (aber auch nicht jede/r informiert mich).
Die Saison '97 ist zu Ende und der Blick nach draußen ins Dunkle und Kalte sagt uns, daß
Weihnachten und das Silvesterfest vor der Tür stehen und evtl. ein verdienter Winterurlaub.
Dafür, und daß Ihr, Eure Familien, Freunde und Bekannte alle gesund bleiben, wünsche ich Euch
alles Gute und Schöne !
Kay Stelter
NORDLER-POST 1. Quartal 1998
Am 09.12.1997 fand im Vereinshaus auf der Lütticher Straße die Jahreshauptversammlung der
Triathlonabteilung statt, an der jedoch einige Abteilungsmitglieder aus gesundheitlichen Gründen
nicht teilnehmen konnten. Ihnen wünsche ich gute Besserung.
So konnten sie nicht live miterleben, wie Norbert Sturm der Pokal für den schnellsten
Marathonläufer 1997 des Vereins (2:53 Std) überreicht und Manfred Lehmacher für seine
unzähligen Stadtmeister- und Vizestadtmeistertitel im Schwimmen gratuliert wurde.
Auf der Hauptversammlung wurde beschlossen. daß in der kommenden Saison 1998 erstmals
zwei Mannschaften für die Landesliga gestellt werden sollen. nachdem man sich am Ende der
Saison 1997 sensationell auf dem 5. Platz von 16 Mannschaften wiederfinden konnte.
Dies ist wohl auch auf die von uns erstmals in dieser Saison getragene Wettkampfkleidung
zurückzuführen, die unsere Triathleten in den Wettkämpfen zu Höchstleistungen trieb.
Die Entscheidung, eine zweite Mannschaft für die Landesliga zu stellen, wurde getroffen, weil wir
mittlerweile einige Aktive in unserer Abteilung haben, die gerne einmal in einer Mannschaft
starten möchten. Hinzu kommt, daß sich drei neue Trias unserer Abteilung angeschlossen
haben, die mit Sicherheit unsere Mannschaften verstärken werden.
Unsere drei neuen Triathleten heißen:
Stefan Horch,
Thomas Kawelke
Armin Wieschemann.
Im Namen der Triathlonabteilung heiße ich sie auf diesem Wege noch einmal recht herzlich
willkommen.
Norbert Sturm wird 1998 für die Ligamannschaften grundsätzlich nicht mehr zur Verfügung
stehen können, da er beruflich durch sein Referendariat beansprucht wird.
Nichtsdestoweniger gehe ich davon aus, daß der Erfolg der Saison '97 in der kommenden Saison
wiederholt, wenn nicht sogar verbessert werden kann, da unsere Trias erfahrener und auch
besser geworden sind.
Es wurde auf der Versammlung folgender Abteilungsvorstand gewählt:
Kay Stelter 1. Vorsitzender
Ralf Leipold 2. Vorsitzender
Dirk Kühnast Pressewart
Am 19. April 1998 werden unsere Triathleten sich in Voerde einem internen
Ausscheidungswettkampf stellen um zu ermitteln, wer in der 1. und wer in der 2. Mannschaft
starten wird.
Wer Interesse an Einzelstarts in der Saison '98 hat, aber noch nicht weiß, wo und wann welcher
Wettkampf stattfindet, kann sich an
Kay Stelter (Tel. 86 70 20) oder
Ralf Leipold (Tel. 65 04 85)
wenden, die gerne bereit sind, Euch über die Wettkampftermine zu informieren.
Am 31. Dezember 1997 nahmen einige Trias unserer Abteilung erfolgreich an verschiedenen
Silvesterläufen teil. Ich gratuliere ihnen zu ihrer erbrachten Leistung. Nahere Informationen
entnehmt Ihr bitte dem Leichtathletikartikel.
Ganz besonders gratuliere ich jedoch unserer Athletin Annemarie Schüring, die im Januar
Geburtstag hatte, und wünsche ihr im Namen der Abteilung alles Gute in ihrer Zukunft.
Allen Athleten wünsche ich eine gute und erfolgreiche Saison 1998.
Dirk Kühnast
NORDLER-POST 2. Quartal 1998
Am 19.04.1998 nahmen die Triathleten von Sterkrade-Nord an einem Wettkampf in Voerde über
die Distanzen: Schwimmen 1 m, Radfahren 38 km, Laufen 10 km teil.
Wie im letzten Jahr mußten die Athleten eine räumliche Trennung des Wechsels Schwimmen /
Radfahren hinnehmen, d. h. nach Beendigung des Schwimmens im Voerder Hallenbad fuhr man
mit den Autos und der verbleibenden Ausrüstung zu einem am Rhein gelegenen Rad- und
Laufkurs, um dort den Wettkampf weiter aufnehmen zu können.
Bei recht guten Wetterverhältnissen erreichte Andreas Dierkes mit einer Endzeit von 2:05:41 h
(S= 16:35 min, R= 1:08:10 min, L= 40:58 min) als erster Nordler das Ziel und wurde damit 4. in
der Gesamtwertung.
Nur wenige Sekunden später folgte ihm Ralf Leipold mit einer Endzeit von 2:06:05 h (S= 19:09
min, R= 1:05:33 min, L= 41:23) ins Ziel und plazierte sich somit auf Rang 5 in der
Gesamtwertung.
Weiterhin nahmen an diesem Wettkampf teil:
Thomas Kawelke S 0:23:24 / R 1:07:29 / L 44:40/ G 2:15:33
Manfred Lehmacher S 0:15:52 / R 1:14:04 / L 46:45 / G 2:16:41
Holger Gräber S 0:20:55 / R 1:13:12 / L 49:14 / G 2:23:21
Stephan Horch S 0:15:21 / R 1:13:50 / L 55:54 / G 2:25:05
Trotz mäßiger Leistung – Endzeit 2:34:28 h – (S= 24:23, R = 1:14:06 min., L = 56:00 min.) konnte
sich Kay Stelter an diesem Tag ebenfalls freuen, denn er hat es bei seiner zweiten Teilnahme
endlich geschafft, die richtige Laufstrecke zu finden und damit zu finishen.
Herzlichen Glückwunsch Kay!
Das Erlebnis aus dem letzten Jahr schreckte Kay nicht ab, sich für den dreifachen
Wüstenmarathon im Oman zu melden. wo er im Mai hinfliegen und teilnehmen wird.
Wir wünschen Dir für dieses Vorhaben viel Glück und hoffen, daß du Dir neben Deinen
Verpflegungsrationen auch einen Kompass, eine Landkarte und für alle Fälle einen Peilsender
mitnimmst, da Du hier als Abteilungsvorsitzender und als Athlet gebraucht wirst ... !
Verletzungsbedingt mußten
Rainer Zalesiak (S = 17:42 min, R = 1:09:13 min) und
Armin Wieschemann (S = 17:23 min, R = 1:01:46 min)
nach dem Radfahren den Wettkampf beenden.
Aufgrund der erbrachten Leistungen haben sich Andreas Dierkes, Ralf Leipold, Thomas Kawelke
und Manfred Lehmacher für den ersten Wettkampf der 1. Mannschaft, welcher am 06.06.98 in
Altena stattfindet, qualifiziert l
Norbert Sturm konnte eine Verbindung zu dem Brillen-Geschäft "Optik Durow", Sterkrader Straße
260 b, 46539 Dinslaken herstellen.
Der Inhaber, Andre Durow, erklärte sich bereit, unsere Triathlonabteilung mit sechs einheitlichen
Fahrradtrikots auszurüsten. Zusätzlich konnte er die Firma "Rudy Project" dazu überreden,
unsere beiden Landesliga-Mannschaften incl. Ersatzathleten kostenlos mit einer Fahrradbrille
ihrer Wahl auszustatten.
Die "Ringapotheke Hiesfeld", welche uns schon in der letzten Saison mit Wettkampfbekleidung
ausstattete, sponserte uns ebenfalls für die neue Wettkampfsaison sechs einheitliche
Fahrradtrikots.
Ich möchte mich hiermit im Namen der Triathlon-Abteilung recht herzlich bei Norbert Sturm für
die Kontaktherstellung und bei den Firmen "Rudy Projekt" und "Optik Durow" sowie der "Ring-
Apotheke" für Ihr Sponsoring bedanken.
Auch in diesem Quartal hatten einige Triathleten aus unserer Abteilung das Bestreben, ein Jahr
älter und reifer zu werden.
Es hatten:
Norbert Sturm, Manfred Lehmacher und Holger Gräber im März sowie Kay Stelter im April
Geburtstag.
Im Namen aller Nord-Triathleten wünsche ich ihnen Gesundheit und viel Erfolg in den ihnen noch
zahlreich anstehenden Jahren.
Wer noch immer nicht weiß, wo und wann welcher Triathlon-Wettkampf in der Saison 1998
stattfinden wird oder Interesse am Triathlon hat und sich darüber noch genauer informieren
möchte kann hierzu Kay Stelter (86 70 20) oder Ralf Leipold (65 04 85) anrufend, die Euch gerne
behilflich sind.
NORDLER-POST 3. Quartal 1998
Nach einer endlos langen Trainingsphase fand für unsere Triathleten am 20. Juni 1998 der erste
von vier Mannschaftswettkämpfen in der Landesliga statt.
Erster Austragungsort war wie im letzten Jahr Altena.
Hier mußten Andreas Dierkes, Ralf Leipold, Stefan Horch, Manfred Lehmacher, Armin
Wieschemann, Holger Gräber, Thomas Kawelke und Rainer Zalesiak die Volks-Distanz (500 m
Schwimmen, 18 km Radfahren, 4,5 km Laufen) bewältigen. Auf dieser Sprintdistanz bewiesen
unsere Trias, daß sie im Winter sehr gut trainiert hatten und erreichten in der Reihenfolge:
Andres Dierkes S 0:08:11 / R 0:31:08 / L 0:18:10 / G 0:57:39
Ralf Leipold S 0:09:58 / R 0:32:57 / L 0:20:42 / G 1:03:37
Manfred Lehmacher S 0:07:54 / R 0:35:07 / L 0:20:44 / G 1:03:46
Thomas Kawelke S 0:11:16 / R 0:34:39/ L 0:19:55 / G 1:05:51
Rainer Zalesiak S 0:09:38 / R 0:35:41 / L 0:21:29 / G 1:06:50
Stefan Horch S 0:08:04 / R 0:36:31 / L 0:23:47 / G 1:08:23
Holger Gräber S 0:10:29 / R 0:37:21 / L 0:23:02 / G 1:10:53
Armin Wieschemann S 0:09:19 / R 0:34:48 / L 0:27:53 / G 1:12:00
das Ziel.
Zum zweiten Wettkampf am 05.Juli 1998 mußten die Triathleten in das Münsterland nach
Saerbeck fahren. Über die olympische Distanz 1,5 km Schwimmen, 42 km Radfahren, 10 km
Laufen) beeindruckte besonders Andreas Dierkes die mitgereisten Fan-Gemeinde.
Er finishte 2:09:41 Std. und hatte damit fast 10 Minuten Vorsprung vor Ralf Leipold, der in einer
Zeit von 2:19:27 Std. als zweiter Nordler das Ziel erreichte. Mit 2:22:50 Std. überschritt Thomas
Kawelke als dritter Nordler die Ziellinie. Ihm folgten im Sekundentakt Stefan Horch (2:24:11),
Manfred Lehmacher (2:24:59 Std.) und Armin Wieschemann (2:25:16 Std.) in das Ziel hinein.
Beachtlich bei diesem Wettkampf schlugen sich die in der Vorbereitungsphase als Ersatzleute
geplanten Triathleten Dirk Kühnast (2:29:30 Std.) und Ernst Bruns (2:30:31 Std.), welche
kurzfristig für Rainer Zalesiak und Holger Gräber einspringen mußten, da diese aus
gesundheitlichen Gründen nicht starten konnten.
Bei sonnigem Wetter fand am 02. August 1988 in Sassendorf für die 1. und 2.
Triathlonmannschaft der dritte Landesligawettkampf (1,7 km Schwimmen, 57 km Radfahren, 13
km Laufen) statt. Mit einer Endzeit von 3 Std. 3 Min. 51 Sek. finishte Andreas Dierkes erneut als
erster Nordler und plazierte sich damit auf Rang 3 in der Einzelwertung. Ihm folgten :
Ralf Leipold 3 Std. 16 Min. 38 Sek. 15. Platz
Thomas Kawelke 3 Std. 23 Min. 40 Sek. 30. Platz
Armin Wieschemann 3 Std. 32 Min. 53 Sek. 47. Platz
Ernst Bruns 3 Std. 33 Min. 37 Sek. 48. Platz
Stefan Horch 3 Std. 40 Min. 28 Sek. 52. Platz
Manfred Lehmacher 3 Std. 41 Min. 10 Sek. 54. Platz
Sehr viel Pech hatte an diesem-Tag Dirk Kühnast, der beim Radfahren zweimal stürzte und
verletzungsbedingt den Wettkampf aufgeben mußte.
Nach drei Veranstaltungen belegt die 1. Landesligamannschaft in der Besetzung Andreas
Dierkes, Ralf Leipold, Thomas Kawelke und Armin Wieschemann mit 56 Punkten einen
hervorragenden 6. Platz.
Die 2. Mannschaft (Ernst Bruns, Stefan Horch, Dirk Kühnast und Manfred Lehmacher) liegt mit
15 Punkten auf einem sehr guten 15. Platz.
Die Ergebnisse des vierten und letzten Wettbewerbs werden in der nächsten Ausgabe
bekanntgegeben.
Am 20. September werden einige unserer Athleten am Duathlon in Spalt teilnehmen, wo es dann
heißt, eine Strecke von 20 km Laufen, 120 km Radfahren und 10 km Laufen, die nur bergauf und
/ oder bergab führt, zu überwinden um ins Ziel zu gelangen. Ich wünsche euch viel Glück für euer
Vorhaben!
Aufgrund sportlicher Differenzen legte unser Abteilungsvorsitzender Kay Stelter sein Amt nieder
und übergab seine Aufgaben an seinen Stellvertreter Ralf Leipold.
NORDLER-POST 4. Quartal 1998
POWERMAN in Spalt
Bei der weltweit größten Duathlon Veranstaltung in der fränkischen Hopfen- und Bierstadt Spalt
starteten am 20. September unter 1245 Ausdauerathleten aus insgesamt 25 Nationen auch zwei
Nordler !
Der härteste Duathlon Deutschlands wird seit seiner ersten Ausrichtung im Jahr 1993 auch
ehrfürchtig als "grüne Hölle" bezeichnet, da die selektive Lauf- und Radstrecke durch das Spalter
Hügelland den Duathleten jedes Jahr weder Höchstleistungen abfordert.
Der gerade noch rechtzeitig hereingebrochene Altweibersommer bescherte Ralf Leipold und
Thomas Kawelke nahezu ideale Wetterbedingungen.
Nachdem zuerst die Starter des Volksduathlons auf die erste Laufstrecke geschickt wurden,
folgten anschließend – aufgeteilt in drei Startgruppen – die Starter des POWERMAN.
Der Wettkampf begann mit einem Lauf über 20,1 km. Dabei mußte ein 6,7 km langer Rundkurs
mit mehreren schweren Steigungen dreimal gelaufen werden. Die anschließende 117 km lange
Radstrecke war in drei Runden aufgeteilt, wobei lange Anstiege (bis zu 12 % Steigung) und
gefährliche kurvenreiche Abfahrten zu bewältigen waren.
Der abschließende 10km-Lauf erfolgte größtenteils auf der Strecke des ersten Laufes (eine 5 km
Runde war hierbei zweimal zu laufen).
Von den 1245 gestarteten Duathleten erreichten schließlich 1122 das Ziel … !
Die Ergebnisse der Nordler:
Thomas Kawelke Platz 374 Lauf1 1:23:07, Rad 3:50:51, Lauf2 50:10, gesamt 6:10:18
Ralf Leipold Platz 491 Lauf1 1:29:20, Rad 3:49:51, Lauf2 54:44, gesamt 6:18:29
Im Rahmen des POWERMAN stand für alle Athleten zudem die Möglichkeit, sich bereits einen
Startplatz für den Quelle Ironman Europe, der Mitte Juli 1999 wieder im fränkischen Roth
stattfindet, zu sichern. Insgesamt wurden 907 Startplätze vergeben. Zu den Qualifizierten
gehören auch die beiden Starter der Spvgg. Sterkrade-Nord, die sich nun ohne etwaige
Planungsunsicherheiten auf ihren Start in Roth vorbereiten können.
NORDLER-POST 1. Quartal 1999
Nach der erfolgreich verlaufenen Saison 98 beginnen nunmehr die Vorbereitungen für die Saison
99.
Nachzutragen ist noch die Leistung von Stefan Horch und Armin Wieschemann, die im Herbst
letzten Jahres ihren ersten Marathon in Köln erfolgreich beendeten.
Wie schon im letzten Jahr wird die Triathlon-Abteilung der Spvgg. Sterkrade- Nord wieder mit
zwei Mannschaften in der Landesliga antreten. Die Landesliga- Rhein-Ruhr wird in der
kommenden Saison nochmals um 2 Teams aufgestockt, so daß nunmehr insgesamt 17
Mannschaften an den Start gehen.
Die 1. Mannschaft peilt nach dem erfolgreichen Abschneiden in der letzten Saison (Platz 6 in der
Abschlußtabelle) wieder eine Top-Plazierung an. Die Termine für die 4 Liga-Starts stehen bereits
fest:
4. Juli Saerbeck (Kurzdistanz 1,5 / 40 / 10)
1. August Sassenberg (Grand Prix Distanz 1,8 / 68 / 13 )
22. August Krefeld (Kurzdistanz )
5. September Erkenschwick (Kurzdistanz – Landesligafinale )
Verstärkt wurde die Triathlon-Abteilung durch zwei neue Vereinsmitglieder, die wir an dieser
Stelle herzlich begrüßen möchten. Katrin und Peter Hemscheid.
Neben den Liga-Starts sind aber noch eine Reihe weiterer Wettkämpfe geplant. Stefan Horch,
Armin Wieschemann, Ralf Leipold und Thomas Kawelke beabsichtigen, beim Ironman Europe in
Roth an den Start zu gehen. Ebenfalls eine Ironman-Teilnahme hat sich Andreas Dierkes
vorgenommen, der entweder auf der Sonneninsel Lanzarote oder aber beim Ironman Austria am
Wörthersee antreten möchte. In der Vorbereitung auf ihre erste Ultra-Distanz stehen noch einige
(Test-) Wettkämpfe auf dem Plan. Außerdem sind Trainingslager auf Lanzarote und Mallorca
geplant.
Soweit zu den Saisonplanungen. In den nächsten Ausgaben werden wir über die (hoffentlich
erfreulichen) Ergebnisse ausführlich berichten.
NORDLER-POST 2. Quartal 1999
Triathleten beenden den Winterschlaf
Es ist schon zu einer liebgewonnenen Tradition geworden, daß die Triathleten der Spvgg.
Starkrade-Nord zur Saisoneröffnung an dem Vorbereitungswettkampf des TV Voerde
teilnehmen.
Diese Veranstaltung ist für unsere Athleten die erste Möglichkeit eines jeden Jahres, unter
Wettkampfbedingungen die eigene Leistungsstärke unter Beweis zu stellen und sich so für einen
Platz in unserer Ligamannschaft zu empfehlen.
Bei sehr kalten 8°, aber sonst guten äußeren Bedingungen, wurden die Athleten auf die Reise
von 1 km Schwimmen, 38 km Rad und 10,1 km Laufen geschickt.
Die beiden Neuzugänge der Abteilung Triathlon, Peter Hemscheidt und Jens Stammen, die
sozusagen ihren Einstand gaben, nutzten die Möglichkeit, ihre Leistungsstärke unter Beweis zu
stellen, nachhaltig.
Erst glänzte Jens Stammen mit der absolut schnellsten Schwimmzeit von 13,01 min und dann
versetzte Peter Hemscheidt nicht nur alle anwesenden Nordler in Erstaunen:
In einer Zeit von 1:54 h, die sich aus 15:39 min Schwimmen, 58:58 min Rad und 39:24 min
Laufen zusammensetzte, gewann er den Wettkampf deutlich und stellte damit auch einen neuen
Streckenrekord auf.
Wir gratulieren Peter Hemscheidt recht herzlich!
P. Hemscheidt S 0:15:39 / R 0:58:58 / L 0:39:24 / G 1:54:01
A. Dierkes S 0:15:35 / R 1:02:58 / L 0:39:29 / G 1:57:41
R. Leipold S 0:18:50 / R 1:03:30 / L 0:40:35 / G 2:02:55
A. Wieschemann S 0:16:53 / R 1:02:08 / L 0:50:14 / G 2:09:15
S. Horch S 0:14:59 / R 1:09:03 / L 0:45:20 / G 2:09:15
J. Stammen S 0:13:01 / R 1:11:18 / L 0:52:17 / G 2:16:36
R. Zalesiak S 0:10:29 / R 0:37:21 / L verlaufen / G DNF.
Projekt „Ironman“ läuft planmäßig
Drei unserer Triathleten stellen sich am 27. Juni 1999 im fränkischen Roth der großen
Herausforderung : "Quelle Ironman Europe". Für Ralf Leipold, Stefan Horch und Armin
Wieschemann läuft die Vorbereitung ganz nach Plan.
Im Frühjahr nahmen die drei an diversen Winterlaufserien in Duisburg und Nettetal teil Ralf
Leipold konnte den Gesamtsieg der AK-M40 in der Nettetaler-Serie für sich entscheiden.
Für Stefan Horch und Armin Wieschemann gehörten die 42,195 km des Harnburg-Marathon zu
ihrer Vorbereitung, die sie programmgemäß abspulten.
In den Monaten April bis Juni wollen die drei bevorzugt Radkilometer bolzen.
Toi, toi, toi für den Ironman !
Leider mußte unser Sportfreund Thomas Kawelke aus gesundheitlichen Gründen seine
Teilnahme in Roth absagen. Seine Triathlonfreunde wünschen Thomas gute Besserung und
alles Gute,.
Die gesamte Triathlonabteilung bedankt sich bei ihren Sponsoren für die freundliche
Unterstützung der letzten Jahre und hofft weiterhin auf gute Zusammenarbeit.
NORDLER-POST 3. Quartal 1999
Da sich die eigentliche Wettkampfphase für Triathleten auf die Monate Juni, Juli, August und
September beschränkt, sind wir Mitte August dem Ende der Saison 1999 leider schon wieder
sehr nahe gekommen.
Ende Mai starteten Andreas Dierkes und Peter Hemscheidt in Marienfeld bei Gütersloh über die
Streckenlänge 1000m Schwimmen, 44km Radfahren und 10km Laufen.
Bei bereits hochsommerlichen Bedingungen galt es gegen starke Konkurrenz eine möglichst
gute Plazierung zu erreichen. Geschwommen wurde auf der 50m-Bahn eines Freibades.
Dierkes und Hemscheidt waren der gleichen Schwimmbahn zugeteilt und absolvierten die 1000m
gemeinsam mit weiteren sieben Schwimmern auf dieser Bahn in 16 Minuten und 40 Sekunden.
Da Dierkes einen schnelleren Wechsel zum Radfahren vorlegte, verlor ihn Hemscheidt aus den
Augen. Beide fuhren die Radstrecke, die flach aber windanfällig war, in der gleichen Zeit, ohne
sich jedoch zu sehen, in 1 Stunde und 5 Minuten incl. beider Wechselzeiten.
Durch wiederum einen schnellen Wechsel zum Laufen hatte Dierkes einen Laufvorsprung von
ca. 200 m vor Hemscheidt zu Beginn des abschließenden 10km-Laufes.
In der Hoffnung diesen Vorsprung schnell zu egalisieren wurde Hemscheidt aber stark
enttäuscht. Dierkes baute den Vorsprung kontinuierlich bis auf insgesamt 2 min und 24 sek im
Ziel aus.
Mit einer Gesamtzeit von 1:59:37 h wurde Dierkes in einem starken Starterfeld Gesamt-14. und
6. der Altersklasse M 30. Hemscheidt benötigte für die gleiche Strecke 2:02:01 h, wurde Gesamt-
20. und ebenfalls 6. seiner Altersklasse M 35.
Eine bessere Leistung brachte Hemscheidt dann bei dem Triathlon in Marl.
Gemeinsam mit Dirk Kühnast startete er über die Distanzen 500m Schwimmen, 22km Radfahren
und 6km Laufen.
Nach dem Schwimmen in einem kleinen Badesee, als Gesamt-Fünfter von 130 Startern zum
Radfahren, behielt er diese Position auch während des Radfahrens ein. Lediglich beim
abschließenden Lauf konnte er einem kurz vor dem Ziel heranstürmenden Gegner kein Paroli
bieten, der sich im Ziel dann zwei Sekunden vor ihm plazierte. Hemscheidt wurde dadurch
Gesamt-Sechster in einer Zeit von 1:10:53 h.
Und weil der zwei Sekunden vor ihm ins Ziel kommende Athlet zudem noch seine Altersklasse
besaß, wurde er lediglich 2. der M35. Dirk Kühnast startete zu diesem Wettkampf mit einem aus
beruflichen Gründen wesentlich reduzierten Trainingspensum. Trotzdem plazierte er sich als 10.
seiner Altersklasse M20 in einer Gesamtzeit von 1:22:28 h.
Der absolute Saisonhöhepunkt für Ralf Leipold, Stefan Horch und Armin Wieschemann war am
27. Juni 1999 in Roth.
Im fränkischen Roth wurde der teilnehmerstärkste Ultratriathlon der Welt nun schon zum 12. Mal
ausgetragen. Von den Athleten sind 3,8km Schwimmen im Rhein-Main-Donau-Kanal, 180km
Radfahren durch das fränkische Hügelland und abschließend ein Marathonlauf zu absolvieren.
Für jeden der teilnehmenden Athleten war am Wettkampftag nach einer kurzen, schlaflosen
Nacht gegen 3:30 Uhr Aufstehen angesagt. Noch ein hastiges Frühstück, ausgiebige
Dehnübungen, zur Toilette (ganz wichtig) und ab ging es zum Schwimmstart, wo man sich gegen
5:00 Uhr einfinden sollte.
Die ca. 2100 Teilnehmer wurden dann zwischen 6:00 und 7:00 Uhr, aufgeteilt auf 10
Startgruppen, an den Schwimmstart geleitet und auf die lange, beschwerliche Reise über 226 km
geschickt.
Jedoch schon nach wenigen Metern löste sich die große Anspannung, die sich in den letzten
Wochen aufgebaut hatte und jeder fand zügig seinen Rhythmus.
Glück hatten die Athleten in diesem Jahr mit dem Wetter, bei bedecktem Himmel und ca. 20°C
konnte sich niemand beklagen, erst gegen 15:00 Uhr kam die Sonne richtig durch und die
Temperaturen kletterten noch auf 25°C.
Durch die Unterstützung ihrer Ehefrauen bzw. Freundinnen und natürlich der ca. 100.000
Zuschauer an der Strecke konnte jedes körperliche Tief überwunden werden. Erschöpft aber
glücklich erreichten Ralf Leipold in 11:07 h, Stefan Horch in 11:56 h und Armin Wieschemann in
12:58 h das Ziel auf dem Festplatz in Roth.
Eines war für die lronmen am gleichen Abend schon wieder sonnenklar: Roth 2000 sind sie
wieder dabei !
Den ersten Wettkampf in der Landesliga absolvierten Ralf Leipold, Andreas Dierkes, Stefan
Horch und Peter Hemscheidt Anfang Juli dann im münsterländischen Saerbeck.
Gute Plazierungen über die Distanzen 1,5km Schwimmen, 42km Radfahren und 10km Laufen
waren vonnöten, schließlich wurde der Aufstieg in die Verbandsliga angestrebt.
Schnellster Athlet war Peter Hemscheidt, der nach 2:04:51 h als Sechster den Zielstrich
überquerte.
Dicht dahinter folgte Andreas Dierkes. Mit einer Zeit von 2:05:08 h erreichte er Rang 7.
Schließlich belegte Ralf Leipold Platz 31 in 2:16:13 h und Stefan Horch Platz 45 in 2:24:48 h.
Aufgrund des nur eine Woche vorher absolvierten Ultatriathlons konnten Ralf Leipold und Stefan
Horch nicht in gewohnter Stärke den Wettkampf durchstehen. Mit diesem Ergebnis belegte die
Mannschaft den 4. Platz von 15 Mannschaften in der Landesliga.
Eine Woche später startete Peter Hemscheidt in Bad Arolsen beim 17. Internationalen Twistesee
Kurztriathlon mit den hessischen Meisterschaften über die olympische Distanz 1,5/43/10.
180 Starter, davon alleine 33 in der Altersklasse Männer 35, hatten nicht nur mit dem
schwülwarmen Sommerwetter während der Mittagszeit zu kämpfen, sondern auch mit ca. 300
Höhenmetern beim Radfahren und 160 Höhenmetern beim Laufen.
Nach 2:22:02 h wurde Hemscheidt Gesamt-Zehnter und 2. der Altersklasse M35.
Den zweiten Wettkampf zur Landesliga absolvierte das Sterkrader-Tri-Team dann bei
hochsommerliehen Temperaturen und böigem Wind Anfang August in Sassenberg. Die
insgesamt 800 Teilnehmer hatten Distanzen von 1,7km Schwimmen, 68km Radfahren und 13km
Laufen zurückzulegen.
Ohne den verletzten Peter Hemscheidt belegte die Mannschaft den 8. Platz in der
Gesamtwertung und rutschte in der Umwertung nach zwei Wettkämpfen vom 4. auf den 5. Platz.
Als schnellster Nordler erreichte Andreas Dierkes in 3:16 h den 6. Platz in der Landesliga. Ralf
Leipold folgte in 3:23 h und Platz 22, sowie Stefan Horch in 3:27 h und Platz 29. Armin
Wieschemann belegte Platz 49 in 3:43 h. Als Einzelstarter erreichte Rainer Zalesiak in einer Zeit
von 3:48 h das sehnlichst erwartete Ziel.
Um den Aufstieg in die Verbandsliga zu schaffen, muß das Team sich in der Endabrechnung
nach vier Wettkämpfen mindestens als 2. plazieren.
Dieses Ziel ist jetzt nur noch schwerlich zu erreichen, aber als Triathlet darf man nicht eher
aufgeben bis man am Zielstrich ist, erst dann wird abgerechnet ...
NORDLER-POST 4. Quartal 1999
Die meisten von uns Tria's hatten die Saison 1999 bereits schon wieder abgehakt, das Rennrad
und den Neo für den Winter eingemottet, nur unser Sportsfreund Peter Hemscheidt hatte noch
eine große Aufgabe zu bewältigen.
Peter Hemscheidt startete für die deutsche Feuerwehr-Nationalmannschaft im niederländischen
Rhenen.
Peter, der einen guten Tag erwischt hatte, absolvierte die 1,5 km Schwimmen, 41 km Radfahren
und 9 km Laufen in der phantastischen Gesamtzeit von 1:56:12 Stunden. Auf der Radstrecke
trumpfte Peter mit der zweitbesten Zeit des Tages, 1:05:04 Stunden auf. Durch Peters starken
Wettkampf erreicht die Feuerwehr-Nationalmannschaft den 2. Platz knapp eine Minute hinter
dem englischen Team.
Wir gratulieren dem ersten Vize-Europameister von Sterkrade-Nord Peter Hemscheidt von
ganzem Herzen !
Unsere hochgesteckten Ziele in der Landesliga konnten wir leider nicht verwirklichen.
Nach den Wettkämpfen in Saerbeck und Sassenberg• belegte unser Tri-Team in der
Gesamtwertung den 5. Tabellenplatz von 16 Mannschaften.
Beim 3. Ligawettkampf am 22. August in Krefeld erreichten leider nur drei Sterkrader Athleten
das Ziel, was allerdings noch zu einem beachtlichen 10. Platz in der Ligawertung reichte.
Beim abschließenden 4. Ligawettkampf am 29. August in Oer-Erkenschwik errang die
Mannschaft, bestehend aus Andreas Dirkes, Jens Stammen, Stefan Horch und Armin
Wieschemann einen 8. Platz.
Jens Stammen, der erstmals für die Mannschaft startete, zeigte eine tolle Gesamtleistung. Das
läßt für die Zukunft hoffen ...
In der Abschlußtabelle der Landesliga Rhein-Ruhr belegte unsere Mannschaft den 8. Platz.
Auf ein Neues in der Saison 2000!
Und nun als Schmankerl noch ein wenig Vereinsbürokratie:
Die Deutsche Triathlon Union (DTU) hatte im Rahmen einer Sondersitzung im Juni 1999 den
einstimmigen Beschluß gefaßt, den Westdeutschen Triathlonverband (WTV) wegen langjähriger
finanzieller Differenzen mit sofortiger Wirkung auszuschießen. Sämtliche Startpässe behielten
allerdings ihre Gültigkeit für die Saison '99.
Im Laufe des Sommers hat sich ein neuer Verband für NRW, der Nordrheinwestfälische
Triathlonverband (NRWTV) gegründet, welcher zum Jahreswechsel auch Mitglied der DTU
werden wird.
Im Jahr 2000•werden sämtliche Veranstaltungen in NRW, auch der gesamte Ligabetrieb, über
den neuen NRWTV abgewickelt. Aufgrund dieser Gegebenheiten sah sich die Abteilungsleitung
aufgefordert, unsere Mitgliedschaft im WTV zu kündigen und dem neu gegründeten Verband
NRWTV beizutreten.
Ich wünsche allen Sportfreunden eine besinnliche Weihnachtszeit und einen guten
Jahrtausendwechsel.
Ralf Leipold
NORDLER-POST 1. Quartal 2000
Jahreshauptversammlung der Nordtriathleten
Zu ihrer Jahreshauptversammlung fanden sich die Mitglieder der Abteilung Triathlon am
01.02.2000 um 19.30 Uhr in unserem Clubhaus ein.
In ihren Ämtern für ein weiteres Jahr einstimmig bestätigt wurden der Abteilungsleiter Ralf
Leipold, dessen Vertreter Thomas Kawelke und als Pressewart Peter Hemscheidt.
Um der defizitären Haushaltssituation der Abteilung entgegenzuwirken, haben sich alle
Triathleten einstimmig bereiterklärt, den Monatsbeitrag auf 12,00 DM anzuheben. Diese
Maßnahme und die geringeren Verbandsabgaben an den NRW/TV sollten zur Auskömmlichkeit
unseres Abteilungsbudgets fuhren.
Zur sportlichen Situation:
Am 02.04.2000 findet wieder der Trainingstriathlon des TV-Voerde statt, an dem wir traditionell
mit großem Aufgebot teilnehmen werden.
Auch werden wir mit einer Mannschaft an der Landesliga-Nord (16 Mannschaften) teilnehmen.
Die Wettkämpfe finden an folgenden Terminen statt:
18.06.00 Kamen
25.06.00 Löhne
06.08.00 Sassenberg
19.08.00 Altena
Drei Nordler werden auch wieder am Ironman in Roth teilnehmen (09.07.00).
Zwei Gründungsmitglieder der Triathlonabteilung, Horst Bultmann und Kurt Lisec, sind zum
Jahresende in die Leichtathletikabteilung gewechselt.
Für alles, war Ihr in den zurückliegenden Jahren für unseren Sport und unsere Abteilung geleistet
habt, möchten wir herzlich danken und Euch für die Zukunft alles Gute wünschen!
Drei neue Mitglieder möchten wir in unserem Verein und unserer Abteilung recht herzlich
willkommen heißen:
Björn Bergmann, Volker Ferner und Andreas Habich. Wir wünschen den Dreien ein gutes
Gelingen für 2000 !
Ralf Leipold
NORDLER-POST 2. Quartal 2000
Triathleten eröffneten die 2000er Saison in Voerde
Für die Organisatoren des Wettkampfs in Voerde sind wir Nordler in den letzten Jahren zu einer
fest kalkulierbaren Größe gereift. Seit 1996 war Sterkrade-Nord immer mit einer Gruppe
Triathleten am Start, natürlich auch in diesem Jahr.
Obwohl der Termin mit dem 02.04.2000 sehr früh im Jahr angesetzt war, hatten die Athleten
großes Glück mit dem Wetter.
Bei sonnigen 12°C und nur mäßigem Wind konnte sich keiner der Teilnehmer, die natürlich alle
mit Kälte und Regen gerechnet hatten, beklagen. Zurückzulegen hatten die Athleten die
olympische. Distanz, 1 km Schwimmen, 38 km Radfahren und 10 km Laufen.
Ralf Leipold belegte als schnellster Nordler mit einer Zeit von 2:03 Std. den dritten Platz, dicht
gefolgt von Andreas Dirkes.
Björn Bergmann, der zum ersten Mal für Sterkrade-Nord an den Start ging, absolvierte einen
super Wettkampf und belegte mit einer Zeit von 2:06 Std. den fünften Platz.
Mit dieser Leistung ist Björn natürlich ein weiterer Kandidat für unsere Ligamannschaft. Wie im
letzten Jahr konnte Jens Stammen mit der schnellsten Schwimmzeit (13:21 min) auf sich
aufmerksam machen.
Peter Hemscheidt, der Inhaber des bestehenden Streckenrekords in Voerde, konnte
verletzungsbedingt leider nicht antreten. Wir wünschen gute Besserung.
Ralf Leipold S 18:20 min / R 1:03:34 min / L 41:56 min / G 2:03:50 Std.
Andreas Dirkes S 15:35 min / R 1:07:08 min / L 42:09 min / G 2:04:52 Std.
Björn Bergmann S 14:47 min / R 1:05:13 min / L 46:48 min / G 2:06:48 Std.
Jens Stammen S 13:21 min / R 1:08:27 min / L 55:49 min / G 2:17:37 Std.
IRONMAN ROTH
Unsere drei Ironmänner Armin Wieschemann, Steffan Horch und Ralf Leipold werden auch in
diesem Jahr in Roth an den Start gehen. Um seriös vorbereitet zu sein, wollen die Drei bis zum
09. Juli 2000 auf ca. 4 - 5tausend Radkilometer, 1.300 Laufkilometer und 120 Schwimmkilometer
kommen.
Um diese Umfange zu erreichen, nahmen unsere Eisenmänner an diversen Laufveranstaltungen
und Radmarathons teil.
Im Juni werden die Drei zu einem einwöchigen Trainingslager nach Roth in das fränkische
Seentahl reisen, um sich den „letzten Schliff“ zu holen.
Viel Glück und Aloha..................
Ralf Leipold
NORDLER-POST 3. Quartal 2000
Durch die Absagen von Peter Hemscheidt und Steffan Horch bildeten Andreas Dirkes, Ralf
Leipold, Björn Bergmann und Rainer Zalesiak unsere Ligamannschaft für die 2000er Saison. In
dieser etwas schwächeren Zusammensetzung mussten wir unsere Ziele natürlich nach unten
korrigieren. An einen Aufstieg war nicht zu denken, aber Platzierungen im vorderen
Tabellendrittel sollten es schon sein.
Durch eine Zusammenlegung von vier in zwei NRW-Landesligen hatten wir gegen 19 weitere
Teams anzutreten.
Ein Großteil der Mannschaften war neu in der Liga und in ihrer Leistungsstärke für uns nicht
einzuschätzen.
Die ersten Wettkämpfe sollten uns zeigen wo wir stehen.
8. Juni Kamen:
Bei sehr extremen 32°C hieß die Aufgabe für die Akteure, 500 m Swim, 25 km Bike und 5 km
Run. Aber bekanntlich sind Triathleten ja keine Schattenparker, somit wurde die Hitze
weitestgehend ignoriert.
Nach hartem Kampf mit den Temperaturen und den Konkurrenten bzw. Leidensgenossen kam
Andreas Dirkes als 21ter ins Ziel, dicht gefolgt von Björn Bergmann auf Platz 23.
Ralf Leipold und Rainer Zalesiak belegten die Positionen 35 und 76. Die Mannschaft konnte sich
den 8. Platz sichern.
25. Juni Löhne:
Bei kühlen 12°C, Dauerregen und starkem Wind stand auf einer sehr anspruchsvollen Strecke
eine Olympische Distanz auf dem Programm, dass hieß 1 km Swim, 44 km Bike und 10 km Run
fast bei ,,Unwetter''.
Andreas Dirkes errang mit einer Gesamtzeit von 2:17 Std. einen für diese Bedingung
hervorragenden 20ten Platz.
Auch Björn Bergmann biss sich durch und belegte nach 2:19 Std. den 29ten Platz. Komplett
wurde die Mannschaftsleistung durch Ralf Leipold auf Platz 37 und Rainer Zalesiak auf Platz 71.
Die Mannschaft wurde leider nur 10te von 20 Teams.
6: August Sassenberg
Bei milden 24°C Luft- und l9°C Wassertemperaturen waren die äußeren Umstände für die
Aktiven einfach traumhaft.
Zu bewältigen hatten die Ligastarter die ungewöhnliche und nur in Sassenberg zur Austragung
kommende "Grand Prix Distanz" (1,8 km I 68 km I 15 km).
Ralf Leipold, der einen guten Tag erwischte, konnte nach 3:20 Std. den 11ten Platz für sich
verbuchen. Björn Bergmann kam mit einer Zeit von 3:25 Std. als 17ter ins Ziel, Rainer Zalesiak
belegte mit einer Zeit von 3:44 Std. den 55ten Platz. Andreas Dirkes konnte wegen eines
Raddefektes den Wettkampf nicht beenden, trotzdem wurde die Mannschaft noch 11ter.
Über den letzten Ligawettkampf in Altena berichten wir in der nächsten Ausgabe.
IRONMAN ROTH
Von unseren drei Ironmännern, die sich für den Wettkampf in Roth angemeldet und ausgiebig
vorbereitet hatten, erreichte leider nur einer den Festplatz in Roth. Steffan Horch konnte mit einer
starken Bronchitis den Wettkampf gar nicht erst antreten, und Armin Wischermann stieg nach
dem Radfahren aus.
Die Wetterbedingungen bei diesem 13. Rother Ironman sollen die härtesten der letzten 10 Jahre
gewesen sein. Regen, böiger Wind und nur 12°C sind keine guten Begleiter auf einer Ironman-
Distanz.
Aber 2803 Starter ließen sich durch nichts davon abhalten, im Morgengrauen des 9. Juli 2000 die
3,8 km Schwimmen, 180 km Radfahren und 42 km Laufen in Angriff zu nehmen.
Ralf Leipold entstieg nach 1:11 Std. den Fluten des Rhein-Main-Donau- Kanals. Nach dem
Wechseln der Kleidung, die bei dieser Kälte gut überlegt sein sollte, schwang Ralf sich auf sein
Rad und nahm die 180 km durch das hügelige Frankenland unter die Räder.
Ausgezehrt von Kälte und Wind erreichte Ralf Leipold nach 5:31 Std. die zweite Wechselzone;
für den nun anstehenden Marathonlauf benötigte er noch 4:08 Stunden.
In einer Gesamtzeit von 11:02 Std. „finishte“ Ralf seinen zweiten Ironman.
Ralf Leipold
NORDLER-POST 4. Quartal 2000
Landesliga-Finale
19. August Altena-Dahle:
Für Björn Bergmann, der seine Ligasaison mit diesem Wettkampf vervollständigte, war die
Veranstaltung in Altena noch Neuland, der Rest der Mannschaft war bereits das vierte Mal im
sauerländischen Altena und reiste mit genügend Respekt im Gepäck an.
Flach war nur die Schwimmstrecke von 500 m, die im örtlichen Freibad zurückgelegt wurde,
dann war Schluss mit lustig.
Die Radstrecke, nur 18 km, befindet sich auf einer ca. 4,5 km langen Steigung zwischen 7 - 9 %,
die als Wendepunktstrecke zweimal zu umrunden war. Da zu Beginn des Radfahrens ein starker
Platzregen die Strecke flutete, war es für alle Beteiligten kein Vergnügen, mit fast 70 km/h und
schlechter Sicht die Gefällstrecke herunter zu rasen.
Alle Nordler waren sichtlich erleichtert, als sie ohne Sturz den abschließenden Hügellauf über 4,5
km in Angriff nehmen konnten.
Bei Gewitter und Wolkenbruch sind sie gestartet und kamen bei blauem Himmel und
strahlendem Sonnenschein ins Ziel.
Ein Wettkampf, der den Teilnehmern ganz sicher in Erinnerung bleiben wird.
Andreas Dierkes kam als bester Nordler nach 0:57:51 Std. und gesamt Dritter ins Ziel, als zweiter
Nordler kam Ralf Leipold nach 1:01:32 Std. Über die Linie, dicht gefolgt von Björn Bergmann mit
1:01:41 Stunden. Rainer Zalesiak, der für die Mannschaft alles gegeben hatte, erreichte das
erlösende Ziel nach 1:07:04 Stunden.
Mit Platz 5 erkämpfte sich die Mannschaft das beste Saisonergebnis und konnte müde, aber
zufrieden die Heimreise antreten.
Andreas Dierkes:
Andreas wird nach reiflicher Überlegung im nächsten Jahr nicht mehr für Nord an den Start
gehen. Er hat das Angebot eines Essener Vereins, die Triathlonsaison 2001 in der zweiten
Bundesliga zu bestreiten und eine solche Chance muss man natürlich nutzen. Wir haben volles
Verständnis für seinen Vereinswechsel und wünschen Andreas für die Zukunft alles Gute und
viel Erfolg.
IRONMAN
Armin Wieschemann und Stefan Horch nahmen am 2. Sept. 2000 im niederländischen Almere an
dem dortigen Langdistanztriathlon teil. Beide hatten sich ursprünglich für den Ironman in Roth
vorbereitet und angemeldet, an dem Stefan aber krankheitsbedingt nicht teilnehmen konnte und
Armin wegen einer alten Verletzung nicht ins Ziel kam.
So wollten die Zwei ihre verkorkste Saison in Almere mit einem versöhnlichen Ende zum
Abschluss bringen.
Der wegen Sturmwarnung mehrfach verschobene Schwimmstart erfolgte für die über 500
Teilnehmer gegen 10.00 Uhr.
Auf einer Wendepunktstrecke waren im 18°C kalten Ijsselmeer 3,8 km bei böigem Wind und
ungewohnt starkem Wellengang zu absolvieren. Trotz der widrigen Bedingungen konnte Stefan
Horch mit hervorragenden 1:00 Std. diese Disziplin abschließen.
Bei dem anschließenden Radfahren über 180 km auf einer gesperrten Autobahn zeigte Armin mit
einer Zeit von 5:15 Std., bei anhaltend böigem Wind seine radfahrerische Klasse.
Bei dem danach anstehenden Marathonlauf ging es beiden nur noch darum zu finishen.
Unterstützt durch das begeistert mitgehende holländischen Publikum erreichte Armin
Wieschemann nach einer Gesamtzeit von 12:30 Std. das ersehnte Ziel. Stefan Horch war nach
13:15 Std. „Zuhause“.
Auf ein Neues im nächsten Jahr und noch alles Gute für den Rest von 2000!
Ralf Leipold und Stefan Horch
NORDLER-POST 1. Quartal 2001
Der Beitrag der Triathlon-Abteilung fallt diesmal leider aus, weil der Vorsitzende und Pressewart
der Abteilung – Ralf Leipold – überraschend ins Krankenhaus kam.
Wir wünschen auf diesem Weg "Gute Besserung".
NORDLER-POST 2. Quartal 2001
Triathleten beenden Winterschlaf
Am 25. März eröffneten unsere Triathleten endlich ihre Wettkampfsaison 2001. Traditionell
starteten wir Nordler mit einigen anderen Vereinen aus der näheren Umgebung bei einem
Vorbereitungstriathlon des TV Voerde.
Die Athleten aus den verschiedenen Vereinen wollten in diesem Wettkampf ihr
Leistungsvermögen überprüfen und sich für ihre jeweiligen Ligamannschaften empfehlen.
Die 1 km Schwimmdistanz ist wegen der noch frühen Jahreszeit in einem Hallenbad
zurückgelegt worden, aber spätestens auf dem Rennrad wurde jedem Teilnehmer klar, dass der
Frühling in Nordrhein-Westfalen noch nicht eingetroffen war.
Die 40 km Radstrecke bei nur 3°C und stürmischem Wind zu absolvieren, forderte den Athleten
physisch wie auch psychisch alles ab, so dass sich der ein oder andere schon die Sinnfrage
stellte: "Warum für einen Trainingswettkampf die Gesundheit riskieren?''
Auch der abschließende 10 km Lauf durch die Rheinaue konnte die Athleten nicht mehr
erwärmen.
Durchgefroren, aber zufrieden erreichte Andreas Dierkes in einer Gesamtzeit von 2:05 Std. den
2. Platz im Gesamteinlauf und unterstrich damit seine Vormachtstellung in unserer
Ligamannschaft.
In 2:09 Std. belegte Björn Bergmann in einem seiner stärksten Wettkämpfe den 3. Platz im
Gesamteinlauf.
Auf einem tollen 6. Platz erreichte Jens Stammen das Ziel in einer Gesamtzeit von 2:24 Std.,
leider verfehlte Jens die schnellste Schwimmzeit, die er in den letzten Jahren fest abonniert
hatte, nur um wenige Sekunden.
Neuzugang Dirk Meißner, der erstmalig für Sterkrade-Nord an den Start ging und für den diese
Veranstaltung seine Triathlonpremiere darstellte, erreichte – sichtlich von den Strapazen
beeindruckt – in einer Zeit von 2:27 Std. das Ziel.
Neue Saison in neuem Outfit
Durch Unterstützung des Sporthauses "Denne'' aus Sterkrade wurde uns ermöglicht, in der
kommenden Saison in neuen Wettkampftrikots an den Start zu gehen.
Da die alten, roten Trikots gelegentliche Kritik bezüglich unserer Vereinsfarben hervorgerufen
haben, werden wir in der neuen Saison vorbildlich in Blauweiß antreten. Bei folgenden
Ligawettkämpfen kann man uns in Augenschein nehmen:
LÖHNE 24.06.
SAERBECK 01.07.
SASSENBERG 05.08.
WITTEN 25.08.
Ralf Leipold in eigener Sache
Für die große Anzahl von Genesungswünschen, aufmunternden Telefongesprächen und
persönlichen Besuchen, die mir meinen Aufenthalt im Betesda Krankenhaus kurzweiliger
erscheinen ließen, möchte ich mich ganz herzlich bei euch bedanken.
Herzlichen Dank an Jutta Bido, die mit ihrem persönlichen Einsatz meine medizinische
Nachbehandlung (EAP, Physio, Ergotherapie usw.) vorangetrieben und in die richtigen Bahnen
gelenkt hat.
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 3. Quartal 2001
LANDESLIGA NORD
Wettkampf in Löhne
Am 23. Juni begann die neue Saison in der Landesliga für die Triathleten von Sterkrade-Nord.
Die Mannschaft reiste bei optimalen äußeren Bedingungen pünktlich um 5.30 Uhr ins 200 km
entfernte Löhne, wo der Start um 9.15 Uhr beginnen sollte.
Erstmals präsentierte sich die Mannschaft in komplett neuem Outfit (in den Vereinsfarben
blauweiß), wobei uns das Sporthaus Denne tatkräftig unterstützt hat.
Die 18 Mannschaften hatten die Sprintdistanz zu bewältigen; 500 Meter Schwimmen im Freibad
Löhne, danach ging es auf das Rad. 26 km mussten auf einer sehr anspruchsvollen Strecke
zurückgelegt werden, um danach auf einer flachen Strecke 5 km zu laufen.
Bester Nordler war, wie so oft, Andreas Dierkes, der Platz 10 in einer Zeit von 1:15 Std. belegte.
Björn Bergmann, der Platz 23 belegte, kam in 1: 17 Std. ins Ziel. Neuling Dirk Meißner, der
erstmals für Nord in der Liga startete, kam in 1:23 Std. als 43. ins Ziel; er konnte mit seiner
Leistung zufrieden sein. Jens Stammen, unser jüngster Starter, komplettierte die Mannschaft mit
dem 45. Platz in 1:24 Std.
Durch dieses Ergebnis belegte die Mannschaft in der Gesamtwertung einen guten 8. Platz.
Wettkampf in Saerbeck
6 Tage Zeit hatten die 4 Triathleten zur Erholung, um am 1. Juli nach Saerbeck zu fahren. Dort
fand der zweite Wettkampf in der Landesliga statt.
Bei traumhaftem Wetter gingen die 18 Mannschaften auf die Olympische Distanz (1500 Meter
Schwimmen, 42 km Rad und 10 km Laufen).
Dieses mal mussten die 72 Athleten im Neopren antreten, denn es wurde im See
geschwommen, der von den Temperaturen noch nicht so angenehm war. Auf den ersten Metern
ging es richtig hart zur Sache (wobei es auch mal zu kleineren Hieben kam). Zum ersten
Wechsel kamen die vier Nordler in einem Abstand von ca. 30 Sekunden. Beim Radfahren zogen
dann alle wieder gleich auf und kamen fast gleichzeitig zum zweiten Wechsel. Dann ging es beim
Laufen wieder ans Eingemachte. Andreas Dierkes zeigte wieder seine Klasse und lief als 7. in
2:08 Std. über die Ziellinie. Björn Bergmann kam in 2:12 Std. ins Ziel und belegte noch Platz 20.
Jens Stammen und Dirk Meißner lieferten sich noch einen packenden Zweikampf. Dabei kam
Jens als 31. in 2:17 Std. ins Ziel, dicht gefolgt von Dirk, der mit 17 Sekunden Abstand als 33. die
Linie überquerte.
Wettkampf in Sassenberg
Am 5. August ging es zum dritten Landesligawettkampf der Saison zum Sassenberger
Feldmarktriathlon. Schon in den letzten vier Jahren konnten die Nordler in der Feldmark stets
"Top 5 Resultate" ein- fahren; dass am Sonntag sogar der zweite Platz von 18 Mannschaften
erkämpft werden konnte, war der Lohn für viele harte Trainingseinheiten in der Vorbereitung.
Bei 17°C Luft- und 22°C Wassertemperatur waren die äußeren Bedingungen für die Athleten
ganz angenehm. Wenn da nicht dieser böige Wind gewesen wäre, der das Radfahren zu einer
Tortur werden ließ. Aber die Bedingungen sind ja für alle Athleten dieselben!!!
Die Ligastarter hatten eine Kurzdistanz (1,2 km Schwimmen, 44 km Radfahren und 10 km
Laufen) zurückzulegen.
Standesgemäß kam als schnellster Nordler Andreas Dierkes auf Gesamtrang 4 in einer Zeit von
2:11 Std. ins Ziel und bestätigte wieder einmal seine Spitzenklasse. Als zweiter Nordler kam
Björn Bergmann mit einer Gesamtzeit von 2:13 Std. auf einen hervorragenden 7. Gesamtplatz
und absolvierte damit den besten Wettkampf seiner Laufbahn. Ralf Leipold, der 7 Monate nach
seiner Bandscheibenoperation wieder einen Wettkampf bestritt, kam nach 2:16 Std. ins Ziel und
erbrachte damit seinen Teil der tollen Mannschaftswertung. Vollständig wurde das
Mannschaftsergebnis jedoch nur durch die klasse Leistung von Dirk Meißner, der nach 2:21 Std.
das Ziel erreichte und eine deutlich aufsteigende Laufleistung präsentierte.
Die Nordler, die seit 1996 an der Landesliga teilnehmen, konnten mit diesem zweiten Platz ihr
bestes Mannschaftsergebnis verbuchen.
Über den letzten Ligawettkampf in Witten berichten wir in der nächsten Ausgabe.
Björn Bergmann
NORDLER-POST 4. Quartal 2001
Landesliga-Finale in Witten
Am heißesten Tag des Jahres, Samstag, den 25. August, stand für unsere Ligamannschaft der
vierte und letzte Liga-Wettkampf auf der Tagesordnung.
Die 18 angetretenen Mannschaften hatten eine Kurzdistanz zu absolvierten (1.500 m
Schwimmen, 42 km Radfahren und noch 10 km Laufen).
Der Veranstalter hatte den Landesligastart für 14.00 Uhr angesetzt; das Thermometer zeigte
33°C im Schatten; mit der Tendenz weiter zu steigen.
Es sollte eine Hitzeschlacht werden, wie wir sie in 5 Jahren Ligabetrieb noch nicht erlebt hatten.
Das Schwimmen, in einem Seitenarm der Ruhr, war für alle Aktiven noch das Angenehmste an
diesem Tag, aber dann ging es aufs Rad.
Eine sehr anspruchsvolle Radrunde, die einer Berg- und Talbahn glich, sollte von den Triathleten
viermal bezwungen werden. Hunderte von Zuschauern säumten den Streckenrand, besonders
an den Kletterpassagen, und versuchten, die Teilnehmer mit Wasserberieselung aus
Gartenschläuchen zu erfrischen.
Auf der anschließenden Laufstrecke, die frei von jeglichem Schatten war, mussten einige
Wettkämpfer der großen Hitze Tribut zollen und das Rennen aufgeben. Diese Möglichkeit kam
für unsere Jungs nicht in Betracht, „Finishen“ ist natürlich Pflicht.
Als schnellster Nordler erreichte Andreas Dierkes nach 2:33 Std. auf Platz 5 das Ziel, dicht
gefolgt von Björn Bergmann, der nach 2:34 Std. auf Platz 7 die Linie überquerte.
Dirk Meißner beendete als 40ster in 2:52 Std. den Wettkampf. Sichtlich von den Strapazen
gezeichnet erreichte Jens Stammen nach 3:11 Std. auf Platz 59 das Ziel.
Die Mannschaft erreichte mit diesen Leistungen einen guten sechsten Gesamtrang.
In der Abschlusstabelle nach vier Veranstaltungen belegen unsere Triathleten einen
hervorragenden 5. Platz.
Aasee-Triathlon in Bocholt
Auch in Bocholt ging der Triathlon nicht ohne Beteiligung von Sterkrade-Nord über die Bühne.
Zurückzulegen war eines Kurzdistanz, also 1.5 Schwimmen, 40 Radfahren, 10 km Laufen.
Andreas Dierkes absolvierte einen super Wettkampf und belegte in einer Zeit von 1:52 Std. einen
hervorragenden 15. Platz. Dirk Meißner kam als 43ster in 2:01 Std. ins Ziel. Nur zwei Minuten
später erreichte Steffan Horch auf Platz 48 das Ziel.
Gute Nachrichten vom Nordrhein-Westfälischen Triathlonverband
Anfang November informierte uns der Ligaleiter Norbert Aulenkamp, dass unsere
Ligamannschaft als ,,Nachrücker" von der Landesliga in die Verbandsliga aufsteigt.
Da sich in der Regionalliga einige Mannschaften abgemeldet, bzw. Startgemeinschaften
aufgelöst haben, rücken natürlich Mannschaften aus den unteren Ligen nach.
Bei unseren Ligastartern hat diese neue Situation einen gewaltigen Motivationsschub ausgelöst.
Somit gehen wir in freudiger Erwartung auf die nächste Saison in den Winterschlaf
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 1. Quartal 2002
Verbandsliga 2002
Die Wettkämpfe für die NRW-Verbandsliga stehen seit Mitte Januar fest und lauten wie folgt:
09.06.02 Harsewinkel
23.06.02 Löhne
29.06.02 Altena
15.09.02 Hückelhofen
Durch den gewaltigen Motivationsschub, den der Aufstieg in die Verbandsliga bei unseren
Triathleten ausgelöst hat, absolvieren unsere Ligastarter mit gespannter Erwartung auf die
kommende Ligasaison ihr Wintertraining. Wenn alle gesund bleiben, rechnet sich die Mannschaft
einen Platz im ersten Tabellendrittel aus.
Der erste echte Leistungsvergleich für unsere Athleten wird, wie in jedem Jahr, der
Trainingstriathlon der "Triminators" Voerde sein. Der Wettkampf wird am 28.04.02 ausgetragen.
IRONMAN 2002
Für den neuen Ironman-Germany in Frankfurt, der am 18.08.2002 seine Premierenveranstaltung
durchführt, haben sich Björn Bergmann und Ralf Leipold gemeldet und natürlich viel
vorgenommen.
Ralf Leipold möchte seine Leistungen über die Langdistanz (99/00 in Roth) noch einmal
verbessern und Björn Bergmann, der vor seiner Ironman-Premiere steht, hofft darauf, einen
soliden Wettkampf ins Ziel zu bringen; sollte er dann auch noch vor Ralf ankommen, wäre er
auch nicht böse.
Auch Armin Wieschemann plant für 2002 einen Ironman-Start, nur die Entscheidung zwischen
den Wettkämpfen in Roth, Frankfurt oder Kärnten ist noch nicht gefallen. Mein Vorschlag: "Starte
doch mit Björn und Ralf in Frankfurt!?"
Bestleistungen aus 2001
Für eine seiner stärksten Leistungen aus dem letzten Jahr wurde Dirk Meißner am 15.01.2002
endlich belohnt:
Seine Frau Silke brachte einen topfitten Jungen (3.630 g) zu Welt.
Wir gratulieren den neuen Eltern recht herzlich und wünschen Euch für die Zukunft alles Gute,
Gesundheit und starke Nerven.
Unsere Neuzugänge
Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder ganz herzlich und wünschen Euch die Verwirklichung der
sportlichen Erfolge, die Ihr Euch für die Zukunft vorgenommen habt. Toi Toi Toi !
Christoph Schmieschek Peter Niklass Kai-Immanuel Niklass
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 2. Quartal 2002
Vielversprechende Saisoneröffnung
Wie in jedem Jahr eröffneten die Triathleten von Sterkrade Nord ihre Wettkampfsaison traditionell
mit der Teilnahme an einem Vorbereitungstriathlon, der in jedem April von den Triminators-
Voerde ausgetragen wird.
Mit einigen befreundeten Vereinen aus der näheren Umgebung wollten die Athleten ihr
Leistungsvermögen unter Wettkampfbedingungen überprüfen und ihren Platz in der
Ligamannschaft bestätigen oder sich mit Ihrer Leistung für die Mannschaft empfehlen.
Die Distanzen betrugen wie in den Verbandsligawettkämpfen 1km Schwimmen, 40 km
Radfahren und 10 km Laufen. Die 1km Schwimmdistanz wurde wegen der noch frühen
Jahreszeit in einem beheizten Hallenbad zurückgelegt, aber spätestens auf dem Rennrad wurde
jedem Teilnehmer klar, was die Meteorologen mit orkanartigem Wind und Dauerregen bei 7°C
wohl gemeint hatten.
Die extremen Bedingungen zerrten an der Physis und Psyche eines jeden Teilnehmers.
Durchgefroren, total durchnässt und abgekämpft stiegen die Triathleten nach 40km von ihren
Rädern und waren froh als sich nach einigen zügigen Laufkilometern wieder wohlige Wärme in
ihren Körpern einstellte.
Als schnellster Nordler überquerte Björn Bergmann nach einer Zeit von 1:59:49 Std. die Ziellinie
und errang mit dieser eindrucksvollen Leistung den zweiten Platz.
Als Vierter erreichte Ralf Leipold nach 2:03:24 Std. das Ziel, dicht gefolgt von Dirk Meissner, der
nach hartem Fight seinen Vereinskollegen Ralf ca. 100 m vor dem Ziel passieren lassen musste.
Dirk erreichte durch einen herausragenden Radsplitt von nur 1:00:59 Std. in einer Gesamtzeit
von 2:03:50 Std. auf Platz Fünf das Ziel.
Andreas Dierkes, der durch eine gerade überstandene Grippe noch merklich geschwächt war,
beendete den Wettkampfnach 2:06:30 Std.
Thomas Kawelke, der nach einer mehrjährigen verletzungsbedingten Wettkampf-Pause endlich
wieder einen Triathlon in Angriff nahm, war mit seinem Comeback in 2:11,32 Std. sehr zufrieden.
Christoph Schmieschek, der erstmalig in den Farben von Sterkrade-Nord an den Start gegangen
war, konnte nach 2:31:30 Std. die Ziellinie hinter sich lassen.
Erste Mitteldistanz für Christoph Schmieschek
Christoph startet am 16. Mai in Lemgo bei einem Variabolon, einer Veranstaltungs-Form bei der
alle möglichen Distanzen von Sprint bis Lang angeboten werden. Unser Nordler war angereist,
um es erstmalig mit einer Mitteldistanz aufzunehmen. Das bedeutete 2 Km Schwimmen 90 Km
Radfahren und 20 Km Laufen.
Das Schwimmen in einem Freibad, hatte er nach 50 Min. abgeharkt, um dann die Radstrecke,
gespickt mit einigen knackigen Anstiegen und reichlich Höhenmetern unter die Räder zu
nehmen.
Nach 3:23 Std erreichte er die Wechselzone, um für den abschließenden 20 Km Lauf die Schuhe
zu tauschen.
Nach 2-3 km mit schweren Beinen hat er dann langsam seinen Laufrhythmus gefunden und
erreichte in einer Gesamtzeit von 6:19 Std. überglücklich das Ziel. Tolle Leistung Christoph !!
IRONMAN - Vorbereitung 2002
Björn Bergmann, Ralf Leipold und Tomas Kawelke haben sich über „Himmelfahrt" einem
Trainingslager im fränkischen Roth unterzogen.
Priorität setzten Ralf und Björn auf die Radkilometer in sehr hügeligem Gelände. So wurden also
täglich 140 km unter die Räder genommen und anschließend noch mit Lauf oder
Schwimmeinheiten verziert.
Auch Tomas Kawelke der sich für die kommende Saison einiges vorgenommen hat holte sich auf
den langen Kraftausdauereinheiten den nötigen Biss.
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 3. Quartal 2002
NRW Verbandsliga 2002
Nach unserem Aufstieg in die Verbandsliga stand nun endlich der erste echte Kräftevergleich mit
den anderen 14 Mannschaften aus unserer Liga an.
Anfang Juni starteten wir in Harsewinkel in die Ligasaison. Als erster Nordler kam Björn
Bergmann gefolgt von Andreas Dierkes aus dem Wasser, dann bemühten sich Dirk Meißner und
Ralf Leipold, den Abstand in Grenzen zu halten.
Da die Radstrecke absolut flach war und sich an diesem Tag kein Lüftchen bewegte, konnten
Björn, Dirk und Ralf eine neue persönliche Bestzeit über die 42 km für sich verbuchen. Ihr Tacho
zeigte ihnen am Ende einen 40er Schnitt.
Und wer mit einem so guten Gefühl vom Rad steigt, der nimmt die Euphorie auch noch mit über
die Laufstrecke. Mit diesen Leistungen konnte die Mannschaft einen fünften Platz belegen.
Leider gab es auch noch ein paar Wermutstropfen. Björn und Dirk hatten in der Radwechselzone
nach dem Radfahren ihre Helme zu früh geöffnet und erhielten von den Kampfrichtern je 2
Minuten Zeitstrafe. Glück im Unglück hatte Andreas Dierkes, der auf der Radstrecke zu Sturze
kam, den Wettkampf aber trotz großflächiger Hautabschürfungen zu Ende lief.
Nach zwei Wochen traf sich die Verbandsliga zu ihrem zweiten Wettkampf, der in Löhne
ausgetragen wurde, und die Nordler brannten darauf, die erbrachten Leistungen ohne Sturz und
ohne Zeitstrafen noch einmal zu steigern.
Obwohl die sehr bergige Radstrecke unseren Athleten entgegenkam, konnte die Mannschaft
leider nur einen sechsten Platz realisieren.
Nur fünf Tage später folgte bereits der dritte Verbandsligawettkampf im sauerländischen Altena.
Auf der Radstrecke konnten unsere Jungs noch ihre Qualitäten zeigen, aber auf der Laufstrecke
war dann Schluss mit lustig. Ralf, der schon seit Wochen unter einer Schienbeinverletzung litt,
blieb deutlich unter seinen Möglichkeiten.
Auch Dirk hatte mit der hügeligen Laufstrecke so seine Probleme und konnte nicht an die
Laufleistungen der letzten Wettkämpfe anknüpfen.
Trotzdem belegten wir Nordler noch einen siebten Platz.
Nach drei von vier Veranstaltungen liegen unsere Jungs auf einem hervorragenden 7.
Tabellenplatz in ihrer ersten Verbandsligasaison.
Nord-Triathleten überall in NRW am Start
Bei fast allen namhaften Triathlonveranstaltungen im ganzen Bundesgebiet waren auch immer
ein paar Nord-Triathleten am Start; besonders unsere Vielstarter Armin Wieschemann und
Steffan Horch. Aber auch der wieder genesene Thomas Kawelke und unser Heißsporn Christoph
Schmieschek sind in allen möglichen Ergebnislisten von Sprint bis Mitteldistanz zu finden.
Alle Triathlonergebnislisten findet Ihr im Internet unter www.nnvtv.de
IRONMAN Germany 2002
Am Sonntag, den 18.08.2002 fand der Ironman Germany zum ersten mal in Frankfurt statt. 1.800
Athleten aus 37 Nationen gingen an den Start. Mit dabei war auch unser Björn Bergmann von
Sterkrade-Nord, der zum ersten mal über die Langdistanz ging. Vor den Teilnehmern lagen 3,8
km Schwimmen, 180 km Radfahren und anschließend 42,195 km Laufen.
Bei traumhaften äußeren Bedingungen begann die Veranstaltung morgens um 7.00 Uhr mit dem
Schwimmstart im 23 Grad warmen Langener Waldsee, der ca. 10 km außerhalb von Frankfurt
City liegt. Björn, der in unserer Abteilung der Topschwimmer ist, kam nach 58.33 min. aus dem
Wasser.
Dann ging es sofort aufs Rad, erst Richtung Frankfurt und dann in den Taunus, wo zwei Runden
zu absolvieren waren. Die anspruchsvolle Radstrecke war für den Autoverkehr komplett gesperrt.
Für die 180 km benötigte Björn nur 5:06:43 Std.
Anschließend wurde es richtig hart für die Athleten, bei sommerlichen 31 Grad mussten 3
Runden à 14 km in Frankfurt-City gelaufen werden. Die Laufstrecke bot keinerlei Schatten und
jeder Teilnehmer nutzte die Verpflegungsstellen (alle 1,5 km) aus, um Flüssigkeit aufzunehmen.
Dann war es soweit, es kam der Zieleinlauf am Frankfurter Römer, wo tausende Zuschauer
jeden lronman wie einen Helden feierten. Björn Bergmann erreichte das Ziel überglücklich in
einer Zeit von 10:09:53 Std. und belegte einen hervorragenden 233. Platz in der Gesamtwertung.
Wir gratulieren dem IRONMAN Björn Bergmann von ganzem Herzen !!
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 4. Quartal 2002
Der Abschluss der Triathlonsaison und der Einstieg ins Wintertraining
Das Jahr neigt sich dem Ende zu und die Triathleten der Spvgg. Sterkrade-Nord können auf eine
erfolgreiche Saison zurückblicken.
Nachdem der Aufstieg in die Verbandsliga mehr oder weniger am Grünen Tisch erfolgte – die
Nordler profitierten vom Startverzicht einiger Mannschaften höherklassiger Ligen – hieß es,
diesen Aufstieg zu rechtfertigen und sich in der höheren Klasse zu beweisen.
LIGAMANNSCHAFT
Nach dem dritten von vier Ligawettkämpfen stand ein guter 7. Platz zu Buche. Bei den Starts in
Harsewinkel, Löhne und Altena erreichte das Team in der Besetzung Björn Bergmann, Andreas
Dierkes, Ralf Leipold und Dirk Meissner die Plätze 5, 6 und 7.
Der Punktabstand zu den vier Aufstiegsrängen war zwischenzeitlich so gering, dass man sich
sogar Hoffnungen auf einen direkten Durchmarsch in die Oberliga machen konnte.
Vor dem letzten Ligastart in Hückelhoven stand dann allerdings doch fest, dass der Sprung auf
einen der Aufstiegsplätze rein rechnerisch nicht mehr möglich ist. Dafür hatten die Nordler in
ihrer ersten Verbandsligasaison allerdings nachdrücklich bewiesen, dass sie in der höheren
Klasse gut mithalten können.
In Hückelhoven rückte Armin Wieschemann für den verletzten Ralf Leipold in die Mannschaft.
Gestartet wurde über die Kurzdistanz (1,8/40/10 km).
Björn Bergmann Platz 15 / S 31:18 min / R 1:06:22 min / L 39:46 min / G 2:17:27 Std.
Dirk Meissner Platz 29 / S 30:47 min / R 1:04:23 min / L 46:41 min / G 2:21:52 Std.
Armin Wieschemann Platz 46 / S 30:00 min / R 1:08:23 min / L 52:30 min / G 2:30:54 Std.
Das reichte in der Endabrechnung für einen 11. Platz. Eine bessere Platzierung wurde auch
dadurch verhindert, dass Andreas Dierkes wieder einmal zu spät am Wettkampfort erschien und
diesmal gar nicht erst startete. Seine Mannschaftskollegen haben zwischenzeitlich den
Weihnachtsmann kontaktiert, damit Andreas auf seinem Gabentisch einen Wecker vorfindet und
er dadurch in Zukunft vielleicht pünktlich zu jedem Wettkampf erscheint.
Hinzu kam, das Björn Bergmann gehandikapt war. Er hatte in den Tagen vor dem Wettkampf an
einer Grubenwehrübung teilgenommen und bekam beim Schwimmen kaum die Arme aus dem
Wasser. Die Retter der DLRG mussten zwar nicht eingreifen, aber diese "Vorbelastung" machte
sich in einer für ihn enttäuschenden Schwimmzeit bemerkbar.
AUFSTIEG IN DIE OBERLIGA
In der Abschlußtabelle belegten die Nordler den 7. Platz. Diese Platzierung hätte für einen
direkten Aufstieg in die Oberliga nicht gereicht; am ersten Novemberwochenende kam dann vom
Nordrhein-Westfälischen Triathlonverband (NRWTV) die erfreuliche Nachricht, dass die Nordler –
wiederum aufgrund des Rückzuges höherklassiger Mannschaften – als Nachrücker in die
Oberliga aufsteigen.
MARATHON UND HALBMARATHON
Zum Saisonende nahmen einige Nordler noch an reinen Laufwettbewerben teil. Björn Bergmann
und Christoph Schmieschek starteten über die Marathondistanz; Björn beim 40. Internationalen
Marathonlauf „Rund um den Baldeneysee“ in Essen und Christoph beim Eurocity Marathon
Messe Frankfurt.
Für Christoph war es der erste Marathon und er kam nach 3:59:47 h ins Ziel (gesamt 3416., 584.
AK M30). Björn finishte in 3:14.02 h (gesamt 299., 68.AK M35).
Thomas Kawelke startete beim 27. nationalen und 12. internationalen Sparkassen-Marathon in
Duisburg über die Halbmarathondistanz. Seine Zeit von 1:24:00 h reichte für einen 36.
Gesamtplatz und für einen 5. Platz in der AK M30.
WINTERTRAINING
Jetzt heißt es für alle Nordler, die Grundlagen für eine erfolgreiche Saison 2003 zu schaffen. Das
Wintertraining der Athleten ist vielschichtig. Im Vordergrund steht – witterungsbedingt – das
Laufen. Das Radtraining verlagert sich von der Straße vermehrt ins Gelände (Mountainbike). Es
verbleibt wieder mehr Zeit, an seiner Schwimmtechnik zu feilen bzw. durch Besuche im
Kraftraum die allgemeine Athletik zu verbessern.
Denn es warten große Ziele: Der Oberligastart 2003…
Die Triathlonabteilung wünscht allen Nordlerinnen und Nordlern eine Frohe Weihnacht und einen
guten Rutsch ins Neue Jahr
Thomas Kawelke
NORDLER-POST 1. Quartal 2003
Ligabetrieb 2003
Die Wettkampftermine für die NRW-Triathlonliga 2003 stehen seit Mitte Dezember fest und
lauten für die Ober- und Landesliga wie folgt:
Oberliga:
01.06. Harsewinkel
06.07. Bocholt
12.07. Witten
16.08. Hückeswagen
Landesliga:
15.06. Paderborn
29.06. Gütersloh
13.07. Saerbeck
27.07. Rh Wiedenbrück
Der erste echte Leistungsvergleich für unsere Athleten wird wie in jedem Jahr, der
Traingstriathlon der „Triminators“ Voerde sein. Der Wettkampf wird am 30.03.2003 ausgetragen.
Dem neuen Vereinsmitglied Frank Wieschemann der sich gerne in unsere Landesliga
Mannschaft einbringen möchte, wünschen wir viel Erfolg und alles Gute.
IRONMAN 2003
Für den 2. Opel lronman Germany in Frankfurt, der am 13.07.2003 zur Austragung kommt,
haben sich bereits vier Nordler in die Starterliste eingeschrieben.
Björn Bergmann, der schon im letzten Jahr in Frankfurt am Start war und mit einer Fabelzeit von
10:08 Std. sein Leistungsvermögen aufzeigte, will versuchen, sich noch einmal zu steigern und
dann unter 10 Std. zu finishen.
Ralf Leipold der in den letzten zwei Jahren verletzungsbedingt nicht über die Langdistanz an den
Start gehen konnte, möchte seine Ergebnis von Roth 99/00 nun endlich verbessern und hofft auf
eine Realisierung seiner Ziele in diesem Jahr.
Dirk Meißner, der regelmüßig in der Verbandsligamannschaft für uns an den Start ging, steht vor
seiner Ironman-Premiere und hofft darauf, einen soliden und gleichmäßigen Wettkampf ins Ziel
zu bringen, der aber unter 11 Std. beendet sein sollte.
Auch Christoph Schmieschek fiebert seinem ersten Ironman-Start in Frankfurt 2003 entgegen.
Für Christoph ist allerdings die Endzeit zweitrangig, er möchte gut ins Ziel kommen.
Unseren Athleten wünschen wir für ihre großen Aufgaben Gesundheit, gutes Gelingen und viel
Spaß beim Wintertraining.
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 2. Quartal 2003
BJÖRN BERGMANN SIEGTE ZUM SAISONAUFTAKT IN VOERDE
Am Sonntag, den 30.03.03 eröffneten die Triathleten der Spvgg. Sterkrade-Nord traditionell die
neue Saison bei der 14. Auflage des Trainingstriathlons der Triminators im TV Voerde. Bei
frühlingshaften Temperaturen waren die Distanzen 1000 m Schwimmen, 38 km Radfahren und
10,2 km Laufen zurückzulegen.
Für die Topleistung des Tages sorgte ,,Iron-Björn'' Bergmann. Nach dem Schwimmen im
Hallenbad Voerde noch an zweiter Stelle liegend, konnte Björn auf dem Rad recht schnell zur
Spitze aufschließen und übernahm die Führung, die er bis ins Ziel nicht mehr abgab. Seine
Siegerzeit von 1:53: 31 Std. bedeutete zugleich einen neuen Streckenrekord.
Andreas Dierkes erreichte in einer Zeit von 2:00:36 Std. Platz 3, dahinter kamen Dirk Meissner
2:03:26 Std. auf Rang 6 und Thomas Kawelke in 2:05:52 Std. auf Rang 10.
Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Kai Niklass mit einer Endzeit von 2:06:01
Std., der zum ersten Mal über die Olympische Distanz antrat. Sebastian Buchholz, der zum
ersten Mal überhaupt an einem Triathlon teilnahm, erreichte das Ziel nach harten,
erfahrungsreichen 2:17:47 Std.
Das Gesamtergebnis der Nordler komplettierten Frank Wieschemann mit einer Zeit von 2:19:23
Std. auf Platz 21 und Christoph Schmieschek mit 2:21:03 Std. auf dem 23. Platz.
NORDTRIATHLETEN BEI DER WINTERLAUFSERIE DES ASV DUISIBURG
Knapp eine Woche nach ihrem Start beim Triathlon in Voerde bestritten einige unserer
Triathleten bereits ihren nächsten Wettkampf: Sie starteten zum Abschluss der Winterlaufserie
Duisburg. Für die Teilnehmer der kleinen Serie waren 10 Kilometer zu bewältigen, während in
der großen Serie ein Halbmarathon (21,1 km) anstand.
Starker Wind prägte den dritten und abschließenden Lauf der diesjährigen Winterlaufserie des
ASV-Duisburg. So wurde das Ziel vieler Teilnehmer, eine neue Bestzeit zu laufen, formlich vom
Winde verweht.
Trotz dieser widrigen Umstände konnte Thomas Kawelke mit seiner Leistung sehr zufrieden sein.
Mit einer Zeit von 36:59 Min. über 10 km erreichte er in der Addition der 3 Läufe den 15.
Gesamtplatz und Platz 2 in der Altersklasse M30.
Kai und Peter Niklass starteten ebenfalls in der kleinen Serie. Kai Niklass wollte beim
Zehnkilometerlauf erstmals unter 40 Min. bleiben und verpasste sein Ziel mit einer Endzeit von
40:07 Min. denkbar knapp. In der Serienwertung erreichte er den 41. Rang.
Peter Niklass konnte in den letzten Wochen aufgrund einer Fußverletzung kaum trainieren und
kam nach 52:41 Min. ins Ziel.
Als einziger Nordler bestritt Christoph Schmieschek in der großen Serie alle drei Läufe und
erreichte mit seiner Endzeit von 1:37:17 Std. über die Halbmarathondistanz das Ziel.
Ligasaison 2003
In der zweiten Maiwoche haben wir endlich die sehnsüchtig erwarteten neuen Trikots für die
kommende Ligasaison erhalten. Durch die freundlieber Unterstützung unserer Sponsoren "Optik-
Giepen" und Herrn Dr. Heinrich Buchholz war es uns möglich, beide Ligamannschaften neu
einzukleiden. Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Gönnern.
Für die ersten Ligastarts sind folgende Mannschaften vorgesehen:
01.06.03 Harsewinkel / Oberliga
B. Bergmann
A. Dierkes
R. Leipold
D. Meißner
29.06.03 Steinbeck / Landesliga
T. Kawelke
S. Horch
A. Wieschemann
F. Wieschemann
In Kürze können alle Informationen über die Triathleten von Sterkrade-Nord direkt auf unserer
neuen Homepage www.Sterkrade-Nord.de Abteilung-Triathlon abgefragt werden.
Bis bald
Ralf Leipold und Thomas Kawelke
NORDLER-POST 3. Quartal 2003
lronman Germany und die Ligafinals…
Eine Triathlonsaison neigt sich dem Ende zu
Am 13. Juli fand in Frankfurt der 2. Ironman Germany statt. Unter ca. 1.600 Startern auch drei
Nordtriathleten: Björn Bergmann, Ralf Leipold und Christoph Schmieschek.
Bereits um 7.00 Uhr morgens erfolgte am Langener Waldsee der Startschuss. Vor den Athleten
lagen zunächst einmal 3,8 km Schwimmen. Anschließend ging es auf einen zwei mal zu
fahrenden Rundkurs (180 km), der teilweise durch den Taunus führte. Der Wechsel zum Laufen
erfolgte im Schatten der beeindruckenden Skyline von "Mainhattan" und führte die Nordler auf
einer Wendepunktstrecke (42,195 km) immer entlang des Mains.
Wie bereits im vergangenen Jahr war die Veranstaltung durch die große Hitze (die Temperaturen
lagen deutlich über der 30°-Marke) bestimmt. Das Ziel am Frankfurter Römer erreichten alle drei.
Insbesondere Christoph Schmieschek wird dieser Zieleinlauf in bleibender Erinnerung bleiben,
denn er finishte seinen ersten Ironman.
Björn Bergmann
Platz 208 / S 1:01:38 h / T1 2:51 min / R 5:19:30 h / T2 3:15 min / L 3:42:14 h / G 10:09:30 h
Ralf Leipold
Platz 653 / S 1:12:21 h / T1 3:10 min / R 5:26:27 h / T2 2:25 min / L 4:34:14 h / G 11:18:38 h
Christoph Schmieschek
Platz 1264 / S 1:41:31 h / T1 6:00 min / R 6:36:17 h / T2 3:24 min / L 5:18:37 / G 13:45:53 h
LIGA
Erstmals nahmen in diesem Jahr wieder zwei Mannschaften von Sterkrade-Nord am Ligabetrieb
in NRW teil; die 1. Mannschaft in der Oberliga und die 2. Mannschaft in der Landesliga-Süd.
1. Mannschaft (Oberliga)
Zum Abschluss der Oberliga stand für die Athleten am 16. August eine Mitteldistanz auf dem
Programm (2 km Schwimmen, 74 km Rad fahren, 21 km Laufen). Nach dem dritten von vier
Ligawettkämpfen zeigte die Tabelle ein erfreuliches Bild.
Auf einem direkten Aufstiegsplatz wurde die 1. Mannschaft von Sterkrade-Nord notiert. Dieser
Platz sollte natürlich in Hückeswagen (Bergisches Land) verteidigt werden.
Zu früher Morgenstunde stürzten sich insgesamt rund 400 Starter in die Fluten der
Bevertalsperre. Auf dem Rad wartete ein sehr anspruchsvoller Kurs mit vielen Aufstiegen und
rasanten Abfahrten, der insgesamt vier mal zu bewältigen war. Zum Abschluss stand dann noch
ein 21-km-Lauf auf dem Programm, der von den Athleten noch einmal alles abverlangte.
Folgende Zeiten wurden erreicht:
Björn Bergmann S 29:45 min / R 2:17:01 h / L 1:32:38 h / G 4:19:25 h
Andreas Dierkes S 31:08 min / R 2:27:05 h / L 1:22:35 h / G 4:20:49 h
Dirk Meissner S 31:02 min / R 2:18:42 h / L 1:36:43 h / G 4:26:27 h
Ralf Leipold S 34:12 min / R 2:18:42 h / L 1:36:41 h / G 4:29:35 h
Diese Mannschaftsleistung reichte in der Endabrechnung für einen hervorragenden 5. Platz und
damit für den direkten Aufstieg in die Regionalliga.
In Hückeswagen waren auch zwei Nordler als Einzelstarter dabei, die folgende Leistungen
erzielten:
Thomas Kawelke Platz 154 / S 36:10 min / R 2:21:00 h / L 1:33:20 h / G 4:30:32 h
Bernhard Riedel Platz 207 / S 36:17 min / R 2:30:00 h / L 1:32:36 h / G 4:38:54 h
2. Mannschaft (Landesliga-Süd)
Die Landesligamannschaft startete zum Saisonfinale in Krefeld und in Xanten jeweils über die
Olympische Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad, 10 km Laufen). Die Plätze 10 und 11
ergaben in der Abschlusstabelle schließlich einen 9. Gesamtrang.
Ergebnisse Krefeld (31.08.)
Stefan Horch S 22:47 min / R 1:06:31 h / L 46:09 min / G 2:15:28 h
Sebastian Buchholz S 29:07 min / R 1:01:45 h / L 45:30 min / G 2:16:23 h
Armin Wieschemann S 25:35 min / R 1:03:01 h / L 50:26 min / G 2:19:03 h
Frank Wieschemann S 29:29 min / R 1:04:04 h / L 45:55 min / G 2:19:28 h
In Krefeld startete außerdem noch Werner Großmann, der nach 2:26:42 h als 220. ins Ziel kam
(36:06 min, 1:02:31 h, 48:03 min).
Ergebnisse Xanten (07.09.)
Sebastian Buchholz S 26:19 min / R 1:07:04 h / L 42:34 min / G 2:15:58 h
Stefan Horch S 22:51 min / R 1:10:38 h / L 44:10 min / G 2:17:40 h
Armin Wieschemann S 24:34 min / R 1:07:45 h / L 47:11 min / G 2:19:31 h
Christoph Schmieschek S 34:38 min / R 1:18:01 h / L 46:43 min / G 2:39:23 h
Weitere 4 Nordtriathleten trugen sich noch in die Ergebnisliste ein. Bernhard Riedel und Thomas
Kawelke starteten über die Olympische Distanz, während Kai Niklass und Jens Böhler auf der
Draxi-Distanz (0,5/20/5 km) antraten:
Bernhard Riedel Platz 53 / S 26:58 min / R 1:05:39 h / L 39:37 min / G 2:12:15 h
Thomas Kawelke Platz 81 / S 26:55 min / R 1:07:42 h / L 41:10 min / G 2:15:48 h
Kai Niklass Platz 16 / S 07:48 min / R 34:23 min / L 19:37 min / G 1:01:49 h
Jens Böhler Platz 182 / S 13:24 min / R 38:52 h / L 23:00 min / G 1:15:18 h
Alle Ergebnisse können im Internet unter www.nordtriathleten.de eingesehen werden.
…und was kommt nach dem Abschluss der Triathlonsaison ?
Bis zum Jahresende werden die Nordtriathleten noch an einigen Lauwettkämpfen und dem einen
oder anderen Duathlon (Laufen-Radfahren-Laufen) teilnehmen. Näheres dazu in der nächsten
Ausgabe der Nordlerpost.
Für die Triathlonabteilung
Thomas Kawelke
NORDLER-POST 1. Quartal 2004
Ligabetrieb 2004
Triathleten befinden sich zu dieser Jahreszeit bekanntlich im Winterschlaf, aber immer so um
Mitte Januar macht sich Unruhe bei dieser seltsamen Spezies breit. Alle haben nur noch eine
Frage: „Wo bleiben die Ligatermine für die kommende Saison?“
Für alle noch Unwissenden, hier unsere Ligatermine. Die Wettkampftermine für die NRWTriathlonliga
2004, Regionalliga und Landesliga:
Regionalliga:
06.06. Harsewinkel
27.06. Steinbeck
04.07. Saerbeck
18.07. Lage
21.08. Hückeswagen
Landesliga:
20.06. Dülmen
11.07. Altena
29.08. Krefeld
05.09. Xanten
Der erste echte Leistungsvergleich für unsere Athleten wird traditionell, wie in jedem Jahr, der
Trainingstriathlon der „Triminators“ Voerde sein.
Der Wettkampf wird voraussichtlich am 25.04.2004 ausgetragen.
Den neuen Vereinsmitgliedern Jens Böhler, Marc Süselbeck und Heinz Buchholz sowie unserer
Rückkehrerin Heike Speckmann wünschen wir für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute.
IRONMAN 2004
Für den 3. Opel Ironman Germany in Frankfurt, der am 11.07.2004 zur Austragung kommt,
haben sich bereits fünf Nordler in die Starterliste eingeschrieben.
Björn Bergmann, der schon in den beiden letzten Jahren in Frankfurt am Start war und mit
Traumzeiten von 10:08 Std. und 10:09 Std. sein Leistungsvermögen aufzeigte, will versuchen,
sich noch weiter zu steigern und unter 10 Std. zu finishen.
Ralf Leipold, der im letzten Jahr durch verletzungsbedingten Trainingsrückstand erst nach 11:18
Std. das Ziel erreichte, sieht für 2004 noch reichlich Verbesserungspotential und möchte bei
seiner vierten Ironman-Teilnahme endlich die 11 Std. knacken.
Thomas Kawelke der sich sehr akribisch und präzise auf dieses Großereignis vorbereitet, kehrt
nach mehrjähriger Verletzungspause sehnsüchtig wieder auf die Langstrecke zurück und will
versuchen, seine Top-Leistungen vom Powerman "Spalt" auch bei einem Ironman umzusetzen.
Dirk Meißner, der regelmäßig in der Oberligamannschaft für uns an den Start ging, steht vor
seiner Ironman-Premiere und hofft darauf, einen gleichmäßigen Wettkampf ins Ziel zu bringen –
und dass die Temperaturen am Wettkampftag nicht so tropisch werden wie in den letzten beiden
Jahren.
Jens Böhler, der vom Mountainbikesport zum Triathlon fand, steht vor der größten sportlichen
Herausforderung seines Lebens und nimmt dies mit einer großen Portion Selbstbewusstsein in
Angriff. Er bereitet sich mit Thomas sehr speziell auf seinen ersten Ironman vor.
CHALLENGER ROTH 2004
Roth, der Klassiker aller Langdistanz-Triathlonveranstaltungen, wird am 04.07.2004 ausgetragen.
Drei Nordler werden auch hier das internationale Starterfeld aufmischen und unseren Verein
würdig vertreten.
Stefan Horch kehrt nach zweijähriger Abstinenz wieder zur Langstrecke zurück und Armin
Wieschemann startet, wie in den letzten Jahren, im Staffelwettbewerb.
Marc Süselbeck startet mit Unterstützung seines Arbeitgebers, der Berufsfeuerwehr Oberhausen,
bei der Weltmeisterschaft der ,,Firefighters", die im Rahmen des Langdistanz-Triathlon in Roth
ausgetragen wird.
Erwähnenswertes:
Die Triathlonabteilung wurde 1987 gegründet war aber noch nie so erfolgreich wie in den letzten
vier-fünf Jahren. Aufstiege von der Landesliga in die Verbandsliga, dann in die Oberliga und im
letzten Jahr sogar noch in die Regionalliga. Unglaublich!!
Und seit 2002 haben wir noch eine zweite starke Truppe in der Landesliga am Start.
Auch sehr bemerkenswert ist es, dass sich ACHT Nordler für eine Ironman Veranstaltung in 2004
vorbereiten. Wahnsinn!!
Unseren Athleten wünschen wir für ihre großen Aufgaben, Gesundheit, gutes Gelingen und viel
Spaß bei dem Wintertraining.
Und immer locker bleiben! Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 2. Quartal 2004
Saisoneröffnung für unsere Triathleten
Wie in jedem Jahr beginnen die Triathleten von Sterkrade-Nord ihre Wettkampfsaison mit der
Teilnahme an einem Vorbereitungstriathlon der traditionell von den „Triminators“ ausgetragen
wird.
Mit einigen befreundeten Triathlonvereinen aus der näheren Umgebung wollten die Athleten
ihren Leistungsstand unter Wettkampfbedingungen überprüfen und ihren Platz in den
Ligamannschaften bestätigen oder sich mit ihrer Leistung für die Mannschaften empfehlen.
Die Distanzen betrugen 1000 m Schwimmen, 38 km Radfahren und 10 km Laufen. Nach dem
Schwimmen im Hallenbad Voerde ging es hinaus in den Frühling. Temperaturen von 18°C,
blauer Himmel und Sonnenschein erfreuten die Athletenherzen.
Als dritter ging Björn Bergmann auf die Radstrecke und machte richtig Druck, die 1:30 Min.
Rückstand auf den Führenden konnte Björn herausfahren und erreichte sogar als erster die
Wechselzone; auf der anschließenden Laufstrecke zeigte Björn der Konkurrenz nur noch die
Fersen. Als Gesamtsieger überquerte Björn Bergmann nach einer Zeit von 1:52:37 Std. die
Ziellinie und bestätigte damit eindrucksvoll sein derzeitiges Leistungsvermögen.
Auf Platz drei lind als zweiter Nordler erreichte Andreas Dierkes nach hervorragenden 1:55:49
Std. das Ziel und konnte mit seiner Leistung sehr zufrieden sein.
Das erwartet enge Duell zwischen Ralf Leipold und Dirk Meißner wurde erst bei km 6,5 auf der
Laufstrecke entschieden; Ralf Leipold kam als dritter Nordler nach 1:58:46 Std. ins Ziel und Dirk
Meißner beendete den Wettkampf nach 2:00:37 Std.
Sebastian Buchholz, der durch eine gerade ausgeheilte Muskelverletzung mit reichlich
Trainingsrückstand an den Start ging, konnte auf dem Rad glänzen und beendete den Wettkampf
nach beachtlichen 2:07:28 Std.
Kai Niklass, der nach sehr starken ersten zwei Disziplinen auf der Laufstrecke ziemlich einbrach,
finishte nach 2:08:46 Std.
Frank Wieschemann komplettierte das gute Gesamtergebnis und beendete den Wettkampf nach
2:21:94 Std.
MARATHONPREMIERE
Seinen ersten Marathon nahm Bernhard Riedel als Teilnehmer des 2. Karstadtmarathon unter
die Füße und beendete den Lauf nach beachtlichen 3:24:17 Std.
Wir gratulieren herzlich !
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 4. Quartal 2004
Abstieg in die Oberliga!
Leider belegte unsere Regionalligamannschaft nach der fünften und letzten Veranstaltung am
21.08. in Hückeswagen nur den 12. Tabellenplatz und dieser berechtigt nicht zum Verbleib in der
Regionalliga. In den letzten Jahren konnte die Truppe um Björn Bergmann, Andreas Dierkes,
Dirk Meißner und Ralf Leipold vier Aufstiege realisieren und hatte neben der erbrachten
sportlichen Leistungen auch immer das nötige Quäntchen Glück an ihrer Seite.
In der zurückliegenden Saison 2004 erreichten unsere beiden Mannschaften aber die Grenze
dessen was die Triathlonabteilung substanziell zu leisten in der Lage war.
Die Terminplaner des NRWTV hatten für den Monat Juli drei Regionalliga- und zwei Landesliga-
Wettkämpfe angesetzt. Gleichzeitig kamen im Juli die beiden Langdistanzen in Roth und
Frankfurt zur Austragung, bei denen acht unserer Ligastarter über die Distanz von 226 km
gingen.
Die geschilderte Terminsituation und der Egoismus einiger unserer Ligastarter hatten zur Folge,
dass Björn Bergmann und Ralf Leipold an vier aufeinander folgenden Wochenenden an den Start
gehen mussten, was sich natürlich auch im Ergebnis niederschlug.
Auch die hervorragenden Leistungen von Bernhard Riedel, Marc Süselbeck und Sebastian
Buchholz, die ihr Letztes für die Mannschaft gaben, konnten den drohenden Abstieg nicht
abwenden. Auch die gesicherte Mittelfeldplatzierung unserer Landesligamannschaft schützte
unsere Truppe nicht vor der großen Winterdepression.
Ein Lichtblick für die kommenden Jahre ist Sebastian Buchholz, der beim Bottroper
Herbstwaldlaufüber 25 km in einer Zeit von 1:45:26 Std. in der Altersklasse M20 den 6ten Platz
belegte.
Allen Sponsoren, Gönnern und Sympathisanten unserer Triathlonabteilung wünschen wir eine
stressfreie Weihnachtszeit und einen geruhsamen Jahreswechsel.
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 1. Quartal 2005
Informationen zum Ligabetrieb 2005
Die Wettkampftermine für die NRW-Triathlonliga 2005 stehen seit Anfang Januar fest und lauten
für die Oberliga und Landesliga-Süd wie folgt:
Oberliga:
12.06. Löhne
03.07. Altena
14.08. Rheine
20.08. Hückeswagen
Landesliga-Süd:
12.06. Dülmen
03.07. Altena
14.08. Rheine
04.09. Leverkusen
Der erste echte Leistungsvergleich für unsere Athleten wird, wie in jedem Jahr, der
Trainingstriathlon der „Triminators“ Voerde sein. Dieser Wettkampf wird am 03.04.2005
ausgetragen.
IRONMAN 2005
Für den Kärnten Ironman Austria in Klagenfurt, der am 03.07.2005 zur Austragung kommt, haben
sich bereits fünf Nordler in die Starterliste eingeschrieben:
Björn Bergmann, der in den letzten drei Jahren in Frankfurt am Start war und mit einer Fabelzeit
von 10:05 Std. sein Leistungsvermögen aufzeigte, will sich noch einmal steigern und endlich,
wenn die Wetterbedingungen es zulassen, die 10 Stundengrenze knacken.
Thomas Kawelke, der bei seinem Ironman-Debüt 2004 in Frankfurt nach einem sehr
kontrollierten Wettkampf mit furiosem Lauffinish eine herausragende Endzeit von 10:49 Std.
realisieren konnte, möchte in Klagenfurt noch einmal die große Zeitfeile ansetzen.
Dirk Meißner, der ebenfalls in Frankfurt 2004 seinen ersten Ironman bewältigte und nach harten
11:45 Std. die Finishline hinter sich ließ, will sich erneut mit der gewaltigen Distanz von 226 km
auseinandersetzen.
Ralf Leipold, der in Frankfurt 2004 seinen Wettkampf nach über 8 Std. Wettkampfzeit auf der
Laufstrecke aufgegeben hatte, wird alles daran setzen, eine für ihn akzeptable Endzeit zu
realisieren und vielleicht die 11 Stundengrenze zu unterbieten.
Auch Bernhard Riedel wird in Klagenfurt am Start stehen und seinen ersten Ironman in Angriff
nehmen. In den letzten zwei Jahren hat er auf mehreren sehr schweren Mitteldistanzen und auch
in den Ligamannschaften bewiesen, dass er das nötige "Zeug" für die Langstrecke mitbringt.
Challenge Roth 2005
Für den Klassiker in Europa, die Langdistanz in Roth, haben sich ebenfalls zwei Nordler
angemeldet:
Marc Süselbeck, der im letzten Jahr an gleicher Stelle im Rahmen der Feuerwehr WM einen
eindrucksvollen Leistungsbeweis mit einer Endzeit von 10:33 Std. abgeliefert hatte, stellt sich
erneut der gewaltigen Herausforderung.-
Auch Jens Böhler wird wieder auf die große Reise gehen; nach seinem Ironman Debüt 2004 in
Frankfurt, wo er durch Rückenprobleme gehandikapt noch eine Endzeit von 14:04 Std.
realisierten konnte möchte er in Roth wieder voll angreifen.
All unseren Athleten wünsche ich für ihre großen Aufgaben
Gesundheit, gutes Gelingen, das nötige Quäntchen Glück und viel Spaß bei dem Wintertraining.
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 2. Quartal 2005
Unsere Triathleten eröffneten die neue Saison
Wie in jedem Jahr, begannen die Triathleten von Sterkrade-Nord ihre Wettkampfsaison
traditionell mit der Teilnahme an einem Vorbereitungstriathlon, ausgetragen vom TV-Voerde.
Mit einigen befreundeten Vereinen aus der näheren Umgebung wollten wir Athleten unser
aktuelles Leistungsvermögen unter Wettkampfbedingungen überprüfen und unseren Platz in der
jeweiligen Ligamannschaft bestätigen oder uns mit top Leistungen für die Mannschaften
empfehlen.
Die Distanzen betrugen ähnlich der Ligawettkämpfe 1 km Schwimmen, 37 km Radfahren und
anschließend 10,2 km Laufen.
Nach dem Schwimmen im Hallenbad in Voerde ging es hinaus in den Frühling.
Temperaturen von 19°C, blauer Himmel und Sonnenschein, ja ein Hauch von Sommer
umschmeichelte die anwesenden Zuschauer und motivierte die Athletenherzen. Lediglich der
sehr böige Wind auf der Radstrecke trübte die Sommerfreuden ein wenig.
Als schnellster Nordler überquerte Ralf Leipold nach einer Zeit von 2:01:21 Std. die Ziellinie und
errang damit den dritten Platz der Gesamtwertung.
Als Vierter erreichte Andreas Dierkes nach 2:01:28 Std. das Ziel, dicht gefolgt von Thomas
Kawelke, der nach 2:01:30 Std. auf Platz fünf die Ziellinie hinter sich ließ.
Als erste Frau kam Heike Speckmann nach einer Zeit von 2:12:52 Std. ins Ziel und belegte in der
Gesamtwertung noch den 14ten Platz, womit sie noch einige Herren hinter sich ließ.
Stefan Horch erreichte das Ziel nach 2:13:00 Std. und zwei Minuten später kam auch Armin
Wieschemann ins Ziel, der berufsbedingt nur noch sehr wenig Zeit zum trainieren findet.
Der Gesamtsieger vom Vorjahr und leistungsstärkster Ligastarter der Nordler, Björn Bergmann,
unterzog sich vor wenigen Tagen einer aufwändigen Fußoperation, deren Heilung wohl noch
geraume Zeit in Anspruch nehmen wird.
Auf diesem Wege die besten Genesungswünsche, mit der Hoffnung, ihn für die zweite
Saisonhälfte wieder in der Oberligamannschaft am Start zu haben.
DUISBURGER WINTERLAUFSERIE
Auch bei der Winterlaufserie waren einige unserer Dreikämpfer an der Startlinie.
In der Gesamtwertung nach drei Läufen der kleinen Serie (5-5-10 km) belegte Heike Speckmann
den zweiten Platz der Altersklasse W40.
Gut platziert war auch Thomas Kawelke, der sich in der Altersklasse M35 den fünften Rang
sichern konnte.
Bei dem letzten der drei Serienläufe über 10 km erreichten unsere Triathleten folgende Zeiten:
Thomas Kawelke 38:25 min, Ralf Leipold 39:48 min, Heike Speckmann 43:27 min.
Christoph Schmieschek, der über die Halbmarathondistanz an den Start ging, erreichte das Ziel
nach 1:57:30 Std.
Die kompletten Ergebnisse dieser Veranstaltungen und weitere Infos über unsere Triathleten
findet Ihr unter www.nordtriathleten.de.
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 1. Quartal 2006
Ligabetrieb 2006
Die Wettkampftermine für die NRW-Triathlonliga 2006 stehen seit Anfang Januar fest und lauten
für die Oberliga und Landesliga-Süd wie folgt:
Oberliga:
11.06. Löhne
02.07. Witten
13.08. Rheine
20.08. Lage
Landesliga:
11.06. Bocholt
13.08. Altena
27.08. Krefeld
03.09. Dülmen
Der erste echte Leistungsvergleich für unsere Athleten wird, wie in jedem Jahr, der
Trainingstriathlon der „Triminators“ in Voerde sein. Der Termin für diesen Wettkampf wurde auf
den 26.03.06 festgelegt.
Erfreulicherweise haben sich über den Jahreswechsel vier neue Triathleten unserer Abteilung
angeschlossen. Den neuen Vereinsmitgliedern Elisabeth und Walter Krüger, Michael Bauer,
Andre Delveaux und Frank Orbeck wünschen wir für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute.
IRONMAN 2006
Für den 5. Ironman Germany in Frankfurt, der am 23.07.06 zur Austragung kommen wird, hat
sich Thomas Kawelke, der bereits 2004 in Frankfurt am Start war und mit einer Endzeit unter
10:50 Std. brillierte, wieder in die Starterliste eingeschrieben.
Björn Bergmann, der im letzten Jahr wegen einer langwierigen Fußverletzung keine Langdistanz
machen konnte, wird zusammen mit Ralf Leipold am 16.07.06 den 8. Kärnten Ironman Austria in
Angriff nehmen.
Challenge Roth 2006
Für den Klassiker schlechthin in Europa, die Langdistanz in Roth, haben sich ebenfalls einige
Nordler eingeschrieben.
Marc Süselbeck, der im letzten Jahr, nach furiosem Beginn, den Wettkampf auf der Laufstrecke
aufgeben musste, hat mit Roth noch ein "Hühnchen zu rupfen" und wird sich im Rahmen der
Feuerwehr WM erneut der gewaltigen Herausforderung stellen.
Auch Elisabeth und Walter Krüger, die beide schon mehrere Langdistanzen in Roth absolviert
haben, werden abermals an ihrem Lieblingswettkampf teilnehmen.
Wie auch im letzten Jahr werden Armin Wieschemann und Stefan Horch im Rahmen eines
Staffel-Triathlons über die Langdistanz Roth am Start sein.
All unseren Athleten wünsche ich Gesundheit, gutes Gelingen, das nötige Quäntchen Glück und
viel Spaß bei dem Wintertraining.
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 2. Quartal 2006
Nord-Triathleten eröffneten die Wettkampfsaison
„Bergmann war der Härteste“ so schrieb die WAZ, es sollte aber auch die Gesamtleistung
unserer Dreikämpfer nicht unerwähnt bleiben, denn immerhin platzierten sich sechs Nordler unter
den ersten Zehn!
Wie in jedem Jahr, eröffneten unsere Triathleten ihre Wettkampfsaison traditionell mit der
Teilnahme am Frühjahrstriathlon in Voerde, der von den Triminators ausgerichtet wird.
Die 1 km Schwimmdistanz wurde wegen der noch frühen Jahreszeit in einem beheizten
Hallenbad zurückgelegt, aber dann ging es natürlich zum Radfahren und Laufen nach draußen.
Alle Teilnehmer erfreuten sich an den frühlingshaften 15°C und daran, dass sich der
angekündigte Dauerregen durch Trockenheit und ein paar Sonnenstrahlen vertreten ließ.
Als schnellster Nordler überquerte Björn Bergmann nach einer Zeit von 1:54:00 Std. die Ziellinie
und errang mit dieser eindrucksvollen Leistung den Gesamtsieg.
Als Dritter erreichte Michael Bauer nach 1:56:00 Std. das Ziel, der sich durch eine
beeindruckende Aufholjagd von Platz 21 nach dem Schwimmen bis auf das Treppchen nach vom
kämpfte.
Andreas Dierkes, der eine längere Verletzungsphase zu überstehen hatte, konnte mit dem
fünften Platz in 1:59:50 Std. wieder an sein früheres Leistungsvermögen anknüpfen.
Dahinter wurde es für einige unserer Athleten sehr eng, Ralf Leipold erreichte als Sechster in
2:02:45 Std. das Ziel, dicht gefolgt von Sebastian Buchholz, der eine hervorragende Zeit von
2:03:03 Std. realisieren konnte und Dirk Meissner, der in 2:03:59 Std. das Ziel erreichte.
Frank Wieschemann, der am Ende der Radstrecke einen bösen Sturz fabrizierte, lies sich aber
von seinen Verletzungen nicht beeindrucken, biss die Zähne zusammen, ging auf die Laufstrecke
und beendete den Wettkampf noch in 2:09:25 Std. mit dem 15. Platz.
Unser Triathlonehepaar Elisabeth und Walter Krüger stellten sich ebenfalls der Herausforderung,
Walter erreichte auf Platz 18 das Ziel in 2:23:14 Std. und Elli errang Platz 2 in der Damenwertung
in einer Zeit von 2:29:02 Std.
Powerman EM in den Niederlanden
Im niederländischen Horst wurde erstmals ein Lauf zur Powerman Europameisterschaft
ausgetragen. Zu bewältigen war ein Duathlon über die Distanzen 15 km Laufen, 60 km
Radfahren und abschließend noch ein 7,5 km Lauf.
Natürlich durften unter dem sehr erlesenen Starterfeld unsere Nordtriathleten nicht fehlen.
Für Unmut bei allen Aktiven sorgte die Radstrecke, die sehr schmal und winkelig war und mit
Kopfsteinpflaster und schlechtem Untergrund reichlich Gefahrenpotential aufwies.
Völlig unbeeindruckt von dem internationalen Teilnehmerfeld oder den Risiken der Radstrecke
erreichte Michael Bauer „The Machine“ nach einer Gesamtzeit von 3:09:41 Std. als 73ter das Ziel
und wurde 7. in der Altersklasse M40.
Björn Bergmann folgte mit gehörigem Respektsabstand und erreichte das Ziel nach 3:20:33 Std.,
womit er Platz 18 in der M40 belegte.
Als dritter Nordler erreichte Thomas Kawelke nach 3.25.21 Std. das Ziel, womit er Platz 14 in der
M35 realisierte.
Bernhard Riedel beendete den Wettkampf nach 3:32:23 Std. und wurde 24ter in der M40.
Sebastian Buchholz und Jens Böhler konnten den Wettkampf leider nicht beenden, bei Sebastian
hatte auf der Radstrecke die gefürchtete Defekthexe zugeschlagen und bei Jens brach eine alte
Verletzung wieder auf.
Über die Distanz „1/3 Powerman“ ging erstmals Dr. Heinz-W. Buchholz an den Start, wobei ein 5
km Lauf, 22,5 km Radfahren und abschließend noch ein 2,6 km Lauf zurückzulegen war. Der
"Doc" erreichte das Ziel nach 1:22:48 Std. auf Platz 45 in seiner Altersklasse.
Auch bei der Duisburger Winterlaufserie und beim Duisburg-Marathon waren einige
Nordtriathleten unter den Teilnehmern.
Die kompletten Ergebnisse dieser Veranstaltungen und weitere Info über unsere Triathleten
findet Ihr unter www.nordtriathleten.de.
Zwei neue Triathleten haben sich den Nordlern angeschlossen, Thorsten Weiß und Robert
Kempf, wir wünschen viel Erfolg und Freude bei der Realisierung Eurer sportlichen Ziele!!
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 3. Quartal 2006
IRONMAN 2006
Für den 5. Ironman Germany in Frankfurt, der am 23.07.06 ausgetragen wurde, hat sich Thomas
Kawelke, der bereits 2004 in Frankfurt am Start war, in die Starterliste eingeschrieben und zehn
Monate auf dieses Event akribisch vorbereitet.
Sein Ziel war eine Zeit unter 10:30 Std., doch der erste Rückschlag kam am Vortag bei der
Wettkampfbesprechung. Wegen der tropischen Hitze im Juli und der dadurch gestiegenen
Wassertemperatur im Langener Waldsee wurde das Schwimmen mit Neoprenanzug verboten.
Dieses bedeutete für 70 % der Athleten eine Verschlechterung ihrer Schwimmzeiten um ca.l0-15
Minuten. Zur Krönung hatte es am Wettkampfmorgen auf den ersten Radkilometern noch in
Strömen geregnet und am Nachmittag zum Marathonlauf stellten sich wieder schwüle 30°C ein.
Leider keine Bedingungen für Thomas, um richtig einen raus zu hauen. Er bekam auf der
Laufstrecke nach 20 km Magenprobleme und hatte mit Übelkeit zu kämpfen, aber er stand die
Tortur durch und finishte in 12:31 Stunden.
Björn Bergmann und Ralf Leipold standen am 16.07.06 um 7:00 Uhr mit 2.400 andern Athleten
mit den Füßen im Wörtersee, um den 8. Ironman Austria in Angriff zu nehmen.
Doch auch hier waren die Bedingungen für neue Bestzeiten nicht gerade günstig.
Der Veranstalter hatte die Radstrecke der letzten Jahre deutlich erschwert; in diesem Jahr hatten
die Teilnehmer auf den 180 km ca. 1.900 Höhenmeter zurückzulegen und in den Tälern blies der
Wind kräftig, was natürlich an die Substanz ging und bei jedem Einzelnen an der Psyche kratzte.
Auch in Klagenfurt kletterte die Quecksilbersäule am Nachmittag wieder weit über 30°C., was die
Angelegenheit nicht gerade angenehmer machte.
Ralf Leipold, der schon seit den Wintermonaten an einer Ischiasreizung laboriert, bekam
Probleme mit der Oberschenkelmuskulatur, die ihn nach über neun Stunden, bei km 21 auf der
Laufstrecke zur Aufgabe zwangen.
Björn Bergmann, der ebenfalls von der Radstrecke schwer gezeichnet war, absolvierte den
anschließenden Marathonlauf noch in 3:58:30 Std. und beendete seinen vierten und härtesten
Ironman in einer Gesamtzeit von 10:14:49 Std. auf Platz 30 in der AK 40.
Challenge Roth 2006
An der legendären Langdistanz in Roth haben ebenfalls einige Nordler erfolgreich teilgenommen
und unseren Verein würdig vertreten. Aber leider auch in Bayern waren die Bedingungen für die
Athleten nicht gerade optimal.
Die Teilnehmer hatten auf der Radstrecke mit Schauerwetter und auffrischendem Wind zu
kämpfen, was ihnen alles abverlangte.
Marc Süselbeck, der hier schon in den letzten zwei Jahren am Start war, teilte sich seine
"Körner" auf dem Fahrrad richtig ein, eine leichte Schwächephase gegen Ende des
Marathonlaufs hinderte ihn nicht daran, den Wettkampf in hervorragenden 10:41:01 Std. zu
finishen.
Auch Elisabeth Krüger war natürlich wieder in Roth am Start, aber naturgemäß leiden die
weiblichen Athleten noch stärker unter den schlechten Bedingungen auf der Radstrecke und sie
müssen erheblich mehr Energie auf dem Rad investieren als ihnen lieb ist. Aber unsere Elli ist
eine erfahrene Langdistanztriathletin, die sich die Kräfte bis zum Schluss gut einzuteilen weiß.
Die Ziellinie in Roth überquerte Elisabeth Krüger nach 13:11:24 Std., auf Platz 28 in der AK 40.
Stefan Horch bildete mit Armin und Frank Wieschemann eine Mannschaft für den Staffel-
Triathlon über die Langdistanz in Roth. Für die 3,8 km lange Schwimmstrecke benötigte Stefan
Horch 58:22 Min., das Radfahren über 180 km übernahm Armin Wieschemann, der seine
Paradedisziplin nach 5:08:19 Std. beendet. Abschließend nahm sein Bruder Frank Wieschemann
den Marathonlauf in Angriff, den er in 3:46:04 Std. hinter sich brachte. Mit einer Gesamtzeit von
9:55:49 Std. belegten sie den 71ten Platz in der Staffelwertung.
Ligabetrieb 2006
Oberliga: 23.07. Verl / 13.08. Rheine / 20.08. Lage
Nach einem furiosen Beginn mit einem 6. Platz in Verl konnte unsere erste Mannschaft diese
Leistung bei den darauf folgenden Veranstaltungen leider nicht wiederholen. In Rheine schlug die
gefürchtete Defekthexe zu und bescherte Michael Bauer auf der Radstrecke einen Reifenplatzer,
der ihn zur Aufgabe zwang. Die Mannschaft konnte unter diesen Umständen noch mit Platz 10
zufrieden sein.
In Lage blieb uns das Pech treu, da Marc Süselbeck durch eine nicht nachvollziehbare
Entscheidung der Kampfrichter von der Wertung ausgeschlossen wurde.
Trotz dieser Umstände belegte die Mannschaft noch den 9. Platz, wo sie sich auch in der Tabelle
befindet.
Zum Ligafinale am 27.08 soll alles besser werden. Toi Toi Toi!
Landesliga: 25.6. Steinbeck / 13.08. Altena / 19.08 Hückeswagen
Auch in der zweiten Mannschaft machte sich nach einem ansprechenden 7ten Platz in Steinbeck
schnell die Ernüchterung breit. Zwei unserer gesetzten Mannschaftsstarter hatten sich verletzt
und fallen für die nächsten Monate aus.
Die somit stark ersatzgeschwächte Mannschaft kam bei den Folgewettkämpfen nicht über eine
15ten bzw. 13ten Platz hinaus und belegt nun den 13ten Tabellenplatz von 25 Teams.
Aktuelle Wettkampfergebnisse unserer Athleten findet Ihr unter www.nordtriathleten.de
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 1. Quartal 2007
NRW Triathlon Ligabetrieb 2007
Frohe Kunde erreichte die Triathleten noch kurz vor dem Jahreswechsel, wodurch die
zurückliegende Saison noch ein zufriedenstellendes Ende nahm.
Bedingt durch die Abmeldungen einzelner Mannschaften in der 2. Bundesliga sowie in der NRW
Liga, ist Sterkrade-Nord als Nachrücker noch mit in die Regionalliga aufgestiegen!
Die bekannte Weisheit, dass sich Glück und Pech im Laufe einer Saison immer wieder
ausgleichen, hat sich wieder einmal bestätigt.
Termine
Die Wettkampftermine für die NRW-Triathlonliga 2007 stehen seit Mitte Januar fest und lauten für
die Regionalliga und Landesliga-Süd wie folgt:
Regionalliga:
03.06.07 Harsewinkel
10.06.07 Dortmund
24.06.07 Steinbeck
01.07.07 Saerbeck
09.09.07 Xanten
Landesliga:
20.05.07 Gladbeck
10.06.07 Bocholt
12.08.07 Altena
26.08.07 Krefeld
Der erste echte Leistungsvergleich für unsere Athleten wird, wie in jedem Jahr, der
Trainingstriathlon der "Triminators" in Voerde sein. Der Termin für diesen Wettkampf wurde auf
den 14.04.07 festgelegt.
Erfreulicherweise haben sich über den Jahreswechsel zwei neue Triathleten unserer Abteilung
angeschlossen. Den neuen Vereinsmitgliedern Frank Ludwig und Marco Fileccia, wünschen wir
für die Zukunft viel Erfolg und alles Gute.
IRONMAN 2007
Für den 6. Ironman Germany in Frankfurt, der am 01.07.07 zur Austragung kommen wird, haben
sich sieben Nordler in die Starterliste eingetragen. Erstmalig ist dieser Wettkampf als
Europameisterschaft ausgeschrieben, wodurch die Veranstaltung bei den Aktiven noch begehrter
wurde. Innerhalb von nur acht Tagen waren die 2400 Startplätze vergeben, und das schon im
zurückliegenden Sommer.
Für Elli Krüger, Björn Bergmann, Thomas Kawelke, Ralf Leipold und Christoph Schmieschek sind
die Strecken rund um die Mainmetropole nicht mehr unbekannt. Mark Süselbeck, unser
Dauerstarter in "Roth", wird erstmalig in Frankfurt mit dabei sein und Michael Bauer wird seine
Ironman-Premiere erleben.
Challenge Roth 2007
Für den Klassiker in Europa, die Langdistanz in Roth, haben sich ebenfalls einige Nordler
eingeschrieben. Bernhard Riedel, Frank Ludwig und Marko Fileccia stellen sich der größten
Herausforderung im Frankenland.
Wie auch im letzten Jahr werden Armin Wieschemann und Stefan Horch im Rahmen eines
Staffel-Triathlons über die Langdistanz in Roth an den Start gehen.
All unseren Athleten wünsche ich Gesundheit, gutes Gelingen und das nötige Quäntchen Glück
zum Erreichen ihrer Ziele.
Aloha
Ralf Leipold
NORDLER-POST 2. Quartal 2007
Nord-Triathleten eröffneten die Wettkampfsaison
Wie in jedem Jahr eröffneten die Triathleten von Sterkrade-Nord ihre Wettkampfsaison
traditionell mit der Teilnahme an einem Vorbereitungstriathlon, ausgetragen vom TV-Voerde.
Mit einigen befreundeten Vereinen aus der näheren Umgebung wollen die Athleten ihr
Leistungsvermögen unter Wettkampfbedingungen überprüfen und ihren Platz in den jeweiligen
Ligamannschaften bestätigen oder sich mit ihrer Leistung für die Mannschaften empfehlen.
Die Distanzen betrugen ähnlich der Ligawettkämpfe 1 km Schwimmen, 40 km Radfahren und
anschließend 10 km Laufen.
Nach dem Schwimmen im Allwetterbad Walsum ging es hinaus in den Sommer, Temperaturen
um die 30°C und ein böiger Wind auf der Radstrecke machten den Aktiven schwer zu schaffen.
Auf der anschließenden Laufstrecke verspürten die Athleten deutlich, dass sich ihre Körper noch
nicht auf die hochsommerliche Hitze umgestellt hatten.
Als Tagessieger und schnellster Nordler überquerte Björn Bergmann in einer Zeit von 1:50:13
Std. die Ziellinie, gefolgt von Marc Süselbeck, der als zweiter Nordler in 1:51:40 Std. die Tortur
beendete.
Mit diesen herausragenden Zeiten bestätigten die beiden eindrucksvoll ihre Leistungsfähigkeit für
die bevorstehende Regionalligasaison.
Als dritter Nordler erreichte Dirk Meissner nach 1:58:05 Std. das Ziel, dicht gefolgt von Michael
Bauer, der nach 1:58:10 Std. die Ziellinie hinter sich ließ.
Weitere Nordtriathleten konnten folgende Zeiten realisieren:
Ralf Leipold 2:03:27 Std., Frank Wieschemann 2:08:55 Std., Andre Delveaux 2:12:43 Std.,
Walter Krüger 2:13:43 Std., Maik Roskosch 2:17:34 Std. und Elli Krüger in 2:25:19 Std.
POWERMAN WM in den Niederlanden
Das niederländische Horst an de Maas ist auch für den Ausdauersportler wieder eine Reise wert;
durch eine im Vergleich zum Vorjahr völlig veränderte Radstrecke verdient der Wettkampf wieder
das Prädikat "unbedingt empfehlenswert".
Begaben sich in 2006 noch ganze sieben Nordtriathleten auf den mit Schlaglöchern übersäten
Radkurs, so vertraute diesmal einzig Thomas Kawelke den Zusicherungen des Veranstalters auf
eine neu konzipierte Strecke.
Der erstmals als Weltmeisterschaft ausgetragene Duathlon wurde pünktlich um 9.00 Uhr
gestartet. Um 9.20 Uhr erfolgte dann der Start für alle Altersklassenathleten über die Distanz
von 15 km Laufen, 60 km Rad fahren und nochmals 7,5 km Laufen. Die Auftaktdisziplin
bewältigte Thomas in einer Zeit von knapp unter 58 Minuten. Auch auf der Radstrecke lief es
noch gut. Leider hatte der Nordtriathlet beim abschließenden Lauf wieder einmal mit sehr starken
Seitenstichen zu kämpfen, quälte sich aber mit einer Gesamtzeit 3:24:47 Std. ins Ziel.
Auch bei der Duisburger Winterlaufserie und beim Duisburg-Marathon waren einige
Nordtriathleten unter den Teilnehmern. Die kompletten Ergebnisse dieser Veranstaltungen und
weitere Info' s über unsere Triathleten findet Ihr unter www.nordtriathleten.de.
OFFENER BRIEF an den SSB Oberhausen vom 23.04 2007
Sehr geehrter Herr Loege,
im Rahmen eines Berichtes in der WAZ vom 21.04.07 über den Emscher Nachttriathlon im
CentrO. brachten Sie zum Ausdruck, dass sich der ein oder andere Oberhausener, animiert
durch diese Veranstaltung, zukünftig im Triathlon besonders hervortun könne.
Mit Bedauern müssen wir feststellen, dass die hervorragenden Leistungen der Triathleten von
Sterkrade-Nord bis zum SSB Oberhausen noch nicht vorgedrungen sind.
Die 1988 gegründete Triathlonabteilung ist Gründungsmitglied des NRWTV (NRW Triathlon
Verband). Seit 1996 sind die "Nordtriathleten" im Ligabetrieb NRW gemeldet, haben sich bis in
die Regionalliga hochgearbeitet und noch ein weiteres Team in der Landesliga am Start.
Jedes Jahr aufs neue starten unsere Athleten im In- und Ausland bei "Ironman" Veranstaltungen
mit dem schrägen O. auf dem Trikot und repräsentieren unsere Stadt.
Der Triathlonsport ist in Oberhausen schon sehr lange zu Hause!
Mit sportlichen Grüßen
Ralf Leipold
ANTWORT vom SSB Oberhausen vom 27.04.2007
Sehr geehrter Herr Leipold,
vielen Dank für Ihre Mail vom 23.04.2007.
Selbstverständlich ist dem Stadtsportbund Oberhausen und auch mir persönlich bekannt, dass
die Sportvereinigung Sterkrade-Nord 1920/25 e.V. über eine hervorragende Triathlonabteilung
und Triathletinnen und -Athleten verfügt, die auf nationaler und internationaler Ebene erfolgreich
aktiv sind.
Meine – von Ihnen angesprochene – Aussage bezüglich des kommenden Emscher-
Nachttriathlons sollte und kann weder die Existenz oder die zahlreichen Aktivitäten Ihrer
Abteilung verschweigen, noch die Leistungen Ihrer Sportlerinnen und Sportler schmälern.
Sie diente lediglich dem Zweck, verstärkt Werbung für diese bisher einzigartige und attraktive
Laufveranstaltung in Oberhausen zu machen und insbesondere noch mehr Oberhausener
laufbegeisterte Sportlerinnen und Sportler – als bisher – für diesen Sport zu begeistern und für
die Teilnahme am Emscher-Nachttriathlon zu motivieren und zu animieren.
Eine gute Werbung für diesen Triathlon und eine gut organisierte Laufveranstaltung selbst
kommen letztendlich wiederum auch den Oberhausener Sportvereinen und damit auch Ihnen zu
Gute.
Ich gehe davon aus, dass vereinslose und unorganisierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch
kompetente und adäquate Sportvereine in Oberhausen suchen und sich diesen anschließen
werden.
Ich nehme Ihre schriftliche Mitteilung aber zum Anlass, Sie und Ihre Sportlerinnen und Sportler
einmal bei Ihrem Treffen in der Gaststätte „Zum Schwarzen Schaf“ zu besuchen und Sie
persönlich kennen zu lernen.
Ich hoffe, damit evtl. vorhandene Missverständnisse ausgeräumt zu haben und wünsche Ihnen
und Ihren Athletinnen und Athleten weiterhin viel Erfolg.
PS.
Ich würde mich insbesondere freuen, wenn Sie mit Ihren Triathletinnen u. Triathleten auch bei
dem Emscher Nachttriathlon teilnehmen würden.
Mit sportlichen Grüßen
Ihr
Josef Loege
- Präsident -
NORDLER-POST 3. Quartal 2007
IRONMAN 2007
Für den 6. Ironman Germany in Frankfurt, der am 01.07.07 ausgetragen wurde und erstmalig das
Prädikat Europameisterschaft trug, hatten sich Björn Bergmann, Mark Süselbeck, Michael Bauer
Thomas Kawelke, Christoph Schmieschek und Ralf Leipold angemeldet und natürlich auch aller
Hand vorgenommen.
Nach einer Schlechtwetterperiode in der Woche vor dem Wettkampf sollte es am Raceday
bewölkt, trocken und nicht über 24°C werden. Pünktlich um 7:00 Uhr schickte Ministerpräsident
Roland Koch die über 2300 Triathleten auf die lange Reise die im Langener Waldsee begann, wo
ein Dreieckskurs von 3,8 Km zurückzulegen war. Im Anschluss wurde mit dem Rennrad eine
anspruchsvolle 90 km Runde durch den nahe gelegenen Taunus zweimal umrundet. Zum
Abschluss wartete auf die Athleten der Marathonlauf der im Herzen von Frankfurt und an den
Ufern des Mains zurückgelegt wurde. Der Zieleinlauf wurde am "Römer" zelebriert, wo tausende
von Zuschauern jeden „Finisher“ wie den Gesamtsieger in Empfang nahmen und über die
Ziellinie trugen.
Nach der Hälfte der Laufstrecke zeichnete sich langsam ab, dass an diesem Tag der
erfolgreichste Ironman-Wettkampf der Nordtriathleten stattfinden würde. Drei Nordler blieben
unter 10 Std. Wettkampfzeit und vier Nordler mit persönlicher Bestzeit. Als schnellster Nordler lief
Björn Bergmann in 9:39:29 Std. ins Ziel. Für Björn war es der 5. Ironman. Michael Bauer, der
zum ersten Mal über die Langdistanz auf die Strecke ging, benötigte sensationelle 9:54:07 Std.,
dicht dahinter kam Marc Süselbeck ins Ziel in 9:55:44 Std. Bei seinem 7. Ironman lief auch Ralf
Leipold in Bestzeit über die Ziellinie und benötigte 10:51:10 Std. Als 5 Nordler lief Christoph
Schmieschek nach 14:53:31 Std. ins Ziel.
Thomas Kawelke der mit Magenproblemen zu kämpfen hatte, musste den Wettkampf leider nach
einer Radrunde kraftlos aufgeben.
Über 450000 Zuschauer unterstützen die Athleten den ganzen Tag über, bis zum Zielschluss um
23.00 Uhr, wo der letzte Athlet einlief, und auch er wurde gefeiert, denn jetzt ist er auch ein
Eisenmann.
Bei dem Klassiker in Europa, der Langdistanz in Roth, hatte sich ebenfalls ein Nordler in die
Starterliste eingetragen. Bernhard Riedel der im letzten Jahr in Österreich schon zeigte aus
welchem Holz er ist, nahm die große Herausforderung im Frankenland an.
Bei kühlem und regnerischem Wetter brachte er die 224 Km in hervorragenden 10:26:31 Std.
hinter sich.
Ligabetrieb 2007
Nach dem unsere Regionalligamannschaft drei von fünf Wettkämpfen absolviert hat, belegt sie in
der Tabelle den 12. Platz.
Anfang August stand dann die Veranstaltung in Witten an – doch es kam alles ganz anders. Die
Hochwasser-Warnzentrale in Hagen untersagte am Freitagabend bis auf weiteres das
Schwimmen in der Ruhr. Da der 1. Wittener Ruhrtaltriathlon nicht abgesagt werden sollte,
wurden die Wettkämpfe kurzfristig als Duathlon umorganisiert.
Der vierte von fünf Regionalligawettkämpfen sollte für die Ligamannschaften zu einem absoluten
Novum werden. Duathlon über die Kurzdistanz bedeutet 10 km Laufen, 40 km Radfahren und
abschießend noch einmal 5 km Laufen. Nachdem sich die Aktiven auf die neue Situation
eingestellt hatten, wollte man nur noch die positiven Dinge sehen, die Laufstrecken sind flach, die
Radstrecke ebenso, es war kaum Wind und die Sonne schien bei angenehmen 24°C.
Als schnellster Nordler konnte Björn Bergmann diese anspruchsvolle Aufgabe hinter sich bringen
und erreichte nach 1:54:23 Std. auf Platz 19 das Ziel.
Michael Bauer beendete den Wettkampf nach 2:02:11 Std. auf Platz 47. Als dritter Nordler
erreichte Dirk Meissner das Ziel nach 2:04:10 Std. auf dem 54. Platz, gefolgt von Ralf Leipold der
mit einer Endzeit von 2:05:04 Std. auf Platz 56 das Mannschaftsergebnis komplettierte.
Mit dieser Mannschaftsleistung konnten die Nordtriathleten in der Regionalliga einen 14. Platz
realisieren, was bei der Truppe nicht gerade für Jubelstürme sorgte, aber mit der Belastung des
kürzlich zurückgelegten "Ironman" Frankfurt in den Knochen war noch nicht mehr drin.
In der Tabelle stehen die Sterkrader jetzt auf dem 13. Platz, sind aber optimistisch, sich den
Klassenerhalt am 09.09.07 zum Ligafinale in Xanten zu sichern.
Alle weiteren Ergebnisse und Informationen entnehmen Sie bitte unserer Homepage:
Bis bald
Ralf Leipold
NORDLER-POST 4. Quartal 2007
Nordtriathleten halten die Klasse
In Topbesetzung nahm die Regionalligamannschaft von Sterkrade Nord am 09.09.07 ihren
fünften und abschließenden Ligawettkampf im Niederrheinischen Xanten in Angriff. Nur drei
Plätze von den Abstiegsrängen entfernt, wollten sich die Nordler zum Saisonende noch einmal
richtig die „Kante“ geben, um auf jeden Fall die Klasse zu halten. Einen Abstieg aus der
Regionalliga wie in der Saison 2004 und die anschließende Winterdepression, mussten unsere
Ligastarter nicht noch einmal haben.
Für die 18 Ligateams stand eine Kurzdistanz auf dem Programm. Nach 1500 m Schwimmen in
der nur 16°C warmen Xantener Südsee, 42 sehr windanfälligen Radkilometern und einem
abschließenden 10 km Lauf, erreichte Björn Bergmann als schnellster Nordler nach 2:08:28 Std.
das Ziel.
Als zweiter Nordtriathlet überquerte Marc Süselbeck in 2:13:29 Std. die Ziellinie, gefolgt von
Michael Bauer der in 2:18:38 Std. ins Ziel stürmte. Komplettiert wurde das Mannschaftsergebnis
durch Ralf Leipold der nach 2:21.26 Std. ins Ziel kam.
Mit dieser Leistung belegte die Mannschaft in Xanten den achten Platz in der Regionalliga, und
Platz 12 in der Abschlusstabelle nach fünf Wettkämpfen. Somit wurde der Verbleib in der
Regionalliga für 2008 ziemlich souverän sichergestellt!
Aloha
Ralf Leipold
NORDLER-POST 1. Quartal 2008
Ligabetrieb 2008
Die Wettkampftermine für die NRW-Triathlonligen 2008 stehen seit Mitte Januar fest und lauten
für die Regionalliga und Landesliga-Süd wie folgt:
Regionalliga
08.06.2008 Harsewinkel
15.06.2008 Kamen
29.06.2008 Steinbeck
16.08.2008 Hückeswagen
07.09.2008 Xanten
Landesliga-Süd
25.05.2008 Gladbeck
22.06.2008 Voerde
16.08.2008 Hückeswagen
31.08.2008 Krefeld
Der erste echte Leistungsvergleich für unsere Nordtriathleten wird, wie in jedem Jahr, der
Trainingstriathlon der „Triminators“ vom TV Voerde sein. Dieser Wettkampf wird am .12 04.2008
ausgetragen.
Den neuen Vereinsmitgliedern Julian Pohl, Christian Storzer, Stefan Vössing und Bela Kubick
wünschen wir für die Zukunft viel Erfolg, Gesundheit und alles Gute.
IRONMAN 2008
Für den wohl anspruchsvollsten Ironman weltweit, dem Ironman Lanzarote, der am 24.05.08
ausgetragen wird, haben sich Björn Bergmann, Bernhard Riedel und Dirk Meissner angemeldet.
Eine ganz brutale Kiste, die unsere drei Nordler sich da vorgenommen haben. Ein starker böiger
Wind, Berge um 2000 Meter und glühende Hitze sind die Charaktere dieser Insel und werden 10
Stunden an Ihrer Psyche knabbern, aber die Jungens werden das Ding schon durchziehen, ganz
sicher.
In Frankfurt werden am 06.07.08 die Teilnehmer der Ironman European Championchip auf die
Reise durch den „längsten Tag des Jahres“ geschickt, auch drei Nordler werden sich bei
Sonnenaufgang in die Fluten des Langener Waldsees stürzen. Robert Kempf, der seine erste
Langdistanz in Angriff nimmt und Marco Fileccia der bereits in Roth Erfahrung sammeln konnte,
starten erstmalig in der Mainmetropole. Neuzugang Julian Pohl ist bereits zum dritten Mal in
Frankfurt am Start und weiß was ihn erwartet.
Thomas Kawelke und Ralf Leipold werden am 13.07.08 in Zürich an der Startlinie des Ironman
Switzerland stehen und ihre Langdistanzsammlung um einen weiteren Wettkampfort ergänzen.
Trotz der zu erwartenden schweren Radstrecke ist für Seide eine Zeit unter 11 Stunden Pflicht.
Für den Klassiker in Europa, die Challenge in Roth, die ebenfalls am 13.07.08 veranstaltet wird,
haben sich natürlich auch zwei Nordler in die Starterliste eingetragen. Maik Roskosch und
Christian Storzer wollen in Roth ihre erste Langdistanz hinter sich bringen. Unseren Athleten
wünschen wir für Ihre großen Aufgaben, Gesundheit, gutes Gelingen und viel Spaß bei dem
Wintertraining.
Und immer locker bleiben!
Aloha
Ralf Leipold
NORDLER-POST 2. Quartal 2008
Nord-Triathleten eröffneten am 12.04.08 die neue Wettkampfsaison
Wie in jedem Jahr beginnen die Triathleten von Sterkrade-Nord ihre Wettkampfsaison traditionell
mit der Teilnahme an einem Vorbereitungstriathlon, ausgetragen vom TV- Voerde. Die WAZ
berichtete.
Die Distanzen betrugen wie in den anstehenden Ligawettkämpfen 1 km Schwimmen, 37 km
Radfahren und 10 km Laufen. Hier ein Überblick über die Ergebnisse unserer Athleten:
Platzierung / Name / Zeit
3. Michael Bauer 1:54:06 Std.
4. Marc Süselbeck 1:56:18 Std.
6. Julien Pohl 1:59:31Std.
7. Frank Orbeck 2:00:23 Std.
auf den weiteren Plätzen Ralf Leipold 2:01:43 Std., Frank Wieschemann 2:03:44 Std., Christian
Storzer 2:05:04 Std., Robert Kempf 2:09:09 Std., Armin Wieschemann 2:09:26 Std., Stefan
Vössing 2:10:47 Std., Thorsten Weiß 2:12:55 Std., Frank Wehran 2:15:00 Std. Thomas Kinzel
2:18:04 Std., Mark Fröhlich 2:19:25 Std. , Joachim Quill 2:22:44 Std.
Mit diesem tollen Gesamtergebnis können die Nordtriathleten mit Zuversicht in die anstehende
Ligasaison blicken.
Nordler beim Powerman-Duathlon in Holland
Duathlon-Europameisterschaft in Horst an de Maas
Bevor im Mai die Triathlonsaison beginnt, nutzen viele Ausdauersportler den Powerman-
Duathlon im holländischen Horst aan de Maas als willkommenen Saisoneinstieg. Die diesjährige
Ausführung des Ausdauerevents stellte auch für die beiden Triathleten Maik Roskosch und
Thomas Kawelke von Sterkrade-Nord einen ersten Formtest dar.
"If you are tough enough, be there" lautete die verheißungsvolle Einladung des Veranstalters des
Powerman-Duathlons im niederländischen Horst aan de Maas in der Nähe von Venia. Zwei
Nordtriathleten erwiesen sich als zäh genug und stellten sich am vergangenen Sonntag der
Herausforderung über die klassische Duathlondistanz von 15 km Laufen, 60 km Radfahren und
wiederum 7,5 km Laufen. Im Rahmen des Wettkampfes wurden zudem die Europameister bei
den Profis und in den Altersklassen ermittelt
Pünktlich um 9.20 Uhr erfolgte der Startschuss zum Ausdauerevent. Ungewöhnlich allerdings
das Startsignal; während das Starterfeld üblicherweise per Schuss aus der Startpistole auf die
Reise geschickt wird, erfolgte der Start zum Powerman per Trillerpfeife!
Mit ihren Zeiten für die erste Laufstrecke waren die beiden Nordtriathleten sehr zufrieden.
Kawelke wechselte dabei als erster nach 58:35 Minuten aufs Rad, Roskosch benötigte für die
ersten 15 Laufkilometer und den anschließenden Wechsel 1:06 Std.
Die Bedingungen auf der Radstrecke verlangten den Athleten viel ab. Der kräftige Gegenwind,
die vielen engen Kurven und ein streckenweise sehr rauer Asphalt kosteten viel Kraft. Kawelke
bewältigte die 60 Kilometer in einer Zeit von 1:48 Std., Roskosch in1:55Std.
Dass die Athleten viel Kraft gelassen hatten, machte sich dann beim abschließenden Lauf über
7,5 Kilometer bemerkbar. So waren beide froh, als sie die Ziellinie überquert hatten. Kawelke
erreichte eine Gesamtzeit von 3:27:45 Std., Roskosch finishte nach 3:42:25 Std.
Damit gehen die beiden Nordtriathleten gut gerüstet in die anstehenden
Vorbereitungswettkämpfe für ihren persönlichen Saisonhöhepunkt am 13. Juli 2008: Dann gibt
Roskosch sein Ironman-Debüt beim Klassiker im fränkischen Roth, während Kawelke seinen
bisherigen Ironmanstarts einen weiteren in Zürich hinzufügen wird.
Mein erster Ligawettkampf für Sterkrade-Nord: NRW Meisterschaft Duathlon in Haltern/Hullern
von Stefan Vössing
Im letzten Jahr hatte ich beschlossen, mich nach vielen durchaus erfolgreichen Jahren in der
Leichtathletik mal im Triathlon zu versuchen. Ich meldete mich für den NRW-Nachwuchscup an,
eine Wettkampfserie mit einem Duathlon, einem Swim & Run und zwei Triathlons.
Der erste Wettkampf war am 6. April 2008 der Duathlon in Hullern. Meine dort zurückzulegende
Distanz betrug 2,7km laufen, 18km Radfahren und abschließend 1,3km laufen. Dass ich gut
laufen konnte, wusste ich ja, so war ich gespannt, wie ich auf dem Rad unterwegs sein würde.
Nach den ersten 2,7km Laufen lag ich aussichtsreich im Rennen und wechselte als 4. aufs
Rennrad. In der Spitzengruppe wurde allerdings von Anfang an „volle Pulle“ gefahren, sodass ich
den Anschluss verpasste. Ich fand mich schließlich in der ersten Verfolgergruppe wieder, in der
wir uns (ca. 10 Mann) gut in der Verfolgung abwechselten. Leider attackierten aus dieser Gruppe
noch einige Fahrer um nach vorne zu fahren, sodass ich schließlich nur noch mit 3 weiteren
Athleten auf der Verfolgung war.
Nachdem ich die 18 km in ca. 32 Min. hinter mir hatte (rd. 34km/h im Durchschnitt), ging es
erneut auf die Laufstrecke. Ich hatte anfangs etwas Probleme meinen Rhythmus zu finden und
wollte unbedingt noch ein paar Leute einholen. Leider war die abschließende Laufstrecke aber
nur 1,3 km lang und somit zu kurz, um noch einiges aufzuholen. So landete ich am Ende auf
einem eigentlich zufriedenstellenden 14. Platz. Dieser Wettkampf war ein großartiges Ereignis
und eine wichtige Erfahrung für meine weiteren Wettkämpfe.
Stefan Vössing
Auch bei der Duisburger Winterlaufserie und anderen Laufveranstaltungen waren einige
Nordtriathleten unter den Teilnehmern. Die Ergebnisse dieser Veranstaltungen und weitere Infos
über unsere Triathleten findet Ihr unter www.nordtriathleten.de